A N A B A S I S

Thalatta ! Thalatta !

7.4.17 Serapion an Mephisto

 

Deshalb haben wir auf nichts mehr zu achten, als daß wir nicht nach Art des Viehes der Schar der Vorangehenden folgen! Fortwandernd nicht, wohin man gehen sollte, sondern weil von andern wohin gegangen wird…

Denn nichts verwickelt uns in größere Übel, als daß wir uns nach dem Gerede der Leute richten!

Indem wir das für das Beste halten, was mit großer Zustimmung angenommen ist und wovon wir viele Beispiele haben. So daß wir statt nach Vernunftgründen, nach Beispielen leben. Daher rührt nämlich jene gewaltige Zusammenhäufung von Leuten, die einer über den andern hinfallen. Was eben bei einem großen Menschengedränge passiert, wo das Volk sich selbst drückt: Da fällt niemand, ohne noch einen andern sich nachzuziehen, und die Vordersten werden den Folgenden verderblich!

Dieses kannst du im ganzen Leben sich ereignen sehen: Niemand irrt nur für sich allein, sondern er ist auch Grund und Urheber fremden Irrtums.

Darum es ist schädlich, sich den Vorangehenden anzuschließen.

Und während ein jeder lieber glauben, als nachdenken will, so wird über das Leben nie nachgedacht. Denn immer glaubt man nur andern. Und ein von Hand zu Hand fortgepflanzter Irrtum lenkt uns und stürzt uns in’s Verderben.

Durch fremde Beispiele gehen wir zu Grunde.

Wir werden geheilt werden, sobald wir uns nur vom großen Haufen absondern!

Denn der Volkshaufe, der Verteidiger seines eigenen Verderbens, steht der Vernunft feindlich gegenüber.

Und so geht es denn zu, wenn sich die wandelbare Volksgunst gedreht hat, wie in den Wahlversammlungen, wo sich dieselben Leute, die ihn selbst dazu gemacht haben, darüber verwundern, daß einer Prätor geworden!

Eben dasselbe billigen, eben dasselbe tadeln wir: das ist der Ausgang eines jeden Gerichtes, bei dem nach der Mehrzahl entschieden wird.

Wenn es sich um Fragen nach einem glückseliges Leben handelt, darfst du mir also nicht mit jener Äußerung bei Senatsabstimmungen antworten: »Dieser Teil scheint der größere zu sein«….

Denn eben deshalb ist er der Schlimmere!

Es steht mit der Sache der Menschheit leider nicht so gut, daß das Bessere der Mehrzahl gefalle: Ein großer Haufe ist ein Beweis vom Schlechtesten.

Laß uns daher fragen, nicht was am gewöhnlichsten geschehe, sondern was am Besten zu tun sei und was uns in den Besitz eines ewigen Glücks setze. Und nicht was dem großen Haufen, dem schlechtesten Dolmetscher der Wahrheit, genehm sei.

 

Lucius Annaeus Seneca (etwa 4 v. Chr. – 65 n. Chr.) in seiner De vita beata, welchen Teil ich Dir für den heutigen Tag mit dem Ziel einer augenfälligeren Lesbarkeit syntaktisch etwas aufbereitete. Für den heutigen Tag und immer darüber hinaus: denn es ist wichtig.

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: