A N A B A S I S

Thalatta ! Thalatta !

Schlagwort-Archiv: Andrea Nahles

Ein nützlicher Idiot Putins über Mord, Lüge und Heimtücke

 

6. Februar 2021: Serapion an Mephisto

 

Der Vorsitzende des Deutsch-Russischen Forums, Matthias Platzeck, hat wieder eines seiner von mir gefürchteten Interviews gegeben. Vor drei Tagen. Im Deutschlandfunk. Über das Verhältnis des Westens zu Rußland. Wobei ich diesmal allerdings wahrnehmen konnte, Wladimir Wladimirowitsch Putin muß es inzwischen derart schlimm treiben, daß er es sogar seinem zweitbesten Esel im deutschen Stall notorischster Gesundbeter russischer Monstrositäten schwer zu machen beginnt. Was aber natürlich nichts an ihrer mich immer wieder verwundernden Grundhaltung ändert.

Matthias Platzeck war, wie Du Dich wahrscheinlich erinnerst, über zehn Jahre Ministerpräsident in Brandenburg, von Ende 2005 bis zum Frühjahr 2006 SPD-Vorsitzender, und er ist seit 2014 Vorsitzender des famosen Deutsch-Russischen Forums.

Übrigens, in der famosen „Deutschen Demokratischen Republik“ durfte man Russen nicht beim Namen nennen. Es hieß „Sowjetmenschen“. Es gäbe ungeheuer viel dazu zu erzählen, interessante, aufschluß- und eigentlich lehrreiche Geschichten für denkende Menschen. Doch will ich jetzt nur sagen: Du kannst mich schlagen, aber nach allem was ich jemals erfahren habe in unserem Universum, ich glaube, Matthias Platzeck gehörte zu den „Sowjetmensch“-Sagern. Das verbaute auch nicht unbedingt die Karriere. Ich vermute ebenfalls stark, daß er genauso Mitglied der russischen Propaganda-Organisation „Deutsch-Sowjetische Freundschaft“ war, wie er heute vorsitzendes Mitglied der russischen Propaganda-Organisation Deutsch-Russisches Forum ist, und mir und jedem sofort erklären würde, daß Völkerfreundschaft doch eine wunderbare und friedensfördernde Angelegenheit sei. Ich stelle mir ein typisches Gespräch mit ihm oder seinesgleichen zur damaligen Zeit vor, was ihn betrifft fiktiv also, aber auf jahrelanger Erfahrung gründend, und höre förmlich die Rechtfertigung für etwa das Fehlen einer deutsch-französischen Freundschaftsgesellschaft in dem friedliebenden Mauerstaat: Schließlich habe das „Sowjetvolk“ ja besonders im Zweiten Weltkrieg, Pardon, schließlich habe das „Sowjetvolk“ ja besonders während des „Großen Vaterländischen Krieges“ gelitten und habe die meisten Opfer gebracht. Und Frankreich, die USA und Großbritannien und Italien, das seien doch alles NATO-Länder usw. usf.

Ich glaube, zu „DDR“-Zeiten hätte Matthias Platzeck nicht zu meinem Freundeskreis gezählt, wenngleich er vermutlich wohl noch zu den vernünftigeren Strebern gehörte. Zu denen, die sich nicht ohne Erfolg anstrengten, nie etwas Falsches oder sogar Widriges zu verlautbaren und demzufolge ihre Weltsicht mit der staatlich vorgegebenen harmonisierend rationalisierten und verinnerlichten. Die dialektische Denkschule des deutschen demokratischen Sozialismus kann bei intelligenten Menschen, die sich aus diesem Blickwinkel jahrzehntelang die Chronik der laufenden Ereignisse zurechtlegten und erklärten und verklärten, kaum ohne Ablagerungen geblieben sein im Rückenmark. In jenem Sinn scheint er mir tatsächlich ein „gelernter DDR-Bürger“ zu sein.

Und in seinen Augen wäre dies wohl etwas Gutes.

Und nicht etwas Geschädigtes, nicht etwas Blickwinkel- und Denkschablonenzementierendes. So wie ich es aus seinen Interviews immer wieder heraushöre oder lese.

Ich weiß, daß Matthias Platzeck nicht in der ruhmredigen „Sowjetunion“ studiert hat, ebensowenig wie Gerhard Schröder. Ich weiß nur, daß er in der „DDR“ eine Erweiterte Spezial-Oberschule besuchte. Und daß mir regelmäßig jene verzückten Auslandsabsolventen nach ihrer Rückkehr in die „DDR“ von ihrem Studium in der ruhmredigen „Sowjetunion“ in den Sinn kommen, wenn ich ein Interview mit ihm höre oder sehe oder lese. Ansonsten war und ist Matthias Platzeck in meinen Augen ein banaler „gelernter DDR-Bürger“. Jemand, der das deutsche demokratische Denken verinnerlichte und also die „Deutsche Demokratische Republik“ wahrhaft nie begriffen hat. Er gehörte wohl zu denjenigen, die 1989 am liebsten die „DDR“ verbessert hätten und der nun verärgert war über den Fall des antifaschistischen Schutzwalls. Der „Wende“ sagt statt „Ende“. Der demzufolge tatsächlich die Wiedervereinigung als „Anschluß“ bezeichnete, analog Österreichs sogenanntem Anschluß an Hitlerdeutschland.

Wie ein Wort manchmal die komplette Denkweise eines Menschen offenbart!

Platzeck ist einer, der in seiner Welt- und Geschichtskenntnis offensichtlich von der Geschichte überrannt wurde. Ebensowenig versteht er den typisch russischen Chauvinismus des typisch russischen Imperialisten Wladimir Wladimirowitsch Putin. Nach allem was ich weiß, würde Lenin ihn zu seinen „nützlichen Idioten“ zählen, die im Westen tatsachenunbeirrt auch noch die abstrusesten russischen Sichtweisen „verstehen“, verteidigen und eben befördern. Im Hinblick auf gewisse Intellektuelle hat Einstein einmal den Begriff „großhirnamputiert“ geprägt.
Also das Interview. Um Dich nicht zu sehr zu quälen heute nur schlaglichtartig das Wesentliche:

Sandra Schulz: Steigen wir ein mit dem Blick auf das Urteil von gestern. Dreieinhalb Jahre Haft in einem Straflager, abzüglich dieses Hausarrests, den Nawalny schon abgesessen hat. Ist das eine gerechte Strafe?

Matthias Platzeck: Ich kann das juristisch nicht beurteilen. …

Schulz: …. Ich wundere mich darüber, dass Sie sagen, Sie können das juristisch nicht beurteilen. Wir wissen, dass Nawalny verurteilt wurde, weil er gegen Bewährungsauflagen verstoßen haben soll in einem Zeitraum, in dem er sich in Deutschland erholt hat von einem Giftgas-Anschlag.

Platzeck: Frau Schulz, die Behauptungen der Russen sind, dass er schon vorher, bevor er diesem Giftgas-Anschlag ausgesetzt war, gegen Bewährungsauflagen verstoßen hat. …

Schulz: … Aber einen Moment möchte ich jetzt noch bleiben beim Urteil gegen Nawalny. Die Bewährungsstrafe, die ausgesetzt wurde, die drehte sich um ein Urteil aus dem Jahr 2017, das der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte ebenfalls als Unrecht deklariert hat.

Schulz: Muss Alexej Nawalny freigelassen werden?

Platzeck: Das ist für mich überhaupt keine Frage!

Schulz: Okay. War jetzt mal interessant zu hören.

Schulz: Aber die Hand ist im Moment ja nord-stream-technisch ausgestreckt, Herr Platzeck. Sie sagen, Europa ist da nicht klar. Dass Europa nicht klar ist, liegt natürlich auch daran, dass Europa zerstritten ist, dass die Bundesregierung da diesen Alleingang hinlegt. Gäbe es jetzt dieses Bekenntnis aus Berlin, ja, für uns ist das Maß jetzt auch voll, Nord Stream zwei kann jetzt nicht weitergehen, in dem Moment würde Europa ja an einem Strang ziehen.

Platzeck: Ich glaube, dass das falsch wäre. Ich habe es eben schon mal gesagt. Ich halte eine Verschärfung von Sanktionen, wie Sanktionen überhaupt, nicht für zielführend. Wir kommen mit Russland immer dann mühsam, überhaupt keine Frage. Wir müssen hier in Dimensionen und Zeithorizonten von 10, 20, 30 Jahren denken. Da geht nichts schnell. Aber wo wir mit Russland vorankommen ist dann, wenn wir auf Augenhöhe Gesprächskontakte halten, wenn wir uns mühen. …

Es bleibt eine richtige Formel, davon lasse ich mich nicht abbringen, die damals Willy Brandt geboren hat: Wandel durch Annäherung. Nur das wird langfristig uns dazu führen, dass in Russland einigermaßen vernünftige Verhältnisse entstehen und dass das Verhältnis zwischen Russland und dem Rest der Welt, insbesondere uns Europäern sich Stück für Stück bessert. …

Ja, so geht das schon seit Jahrzehnten bei dem Mann, der in Zeithorizonten denkt von 10, 20, 30 Jahren.

Im Gegensatz inzwischen sogar zu seinem Parteigenossen Heiko Maas, der, wiederum im Gegensatz zu seiner früheren Erscheinung als Justizminister in der Position als Außenminister eine bella figura abgegeben hat, auch gegenüber Rußland.

Mittlerweile in einem Zeithorizont seit Jahren schon allein dadurch, daß er einfach sagte, was ist.

Im Bezug zu Rußland zum Beispiel vor drei Jahren (DER SPIEGEL 16/2018):

Erstmals seit Ende des Zweiten Weltkriegs wurden mitten in Europa geächtete chemische Waffen eingesetzt, Cyberangriffe scheinen zu einem Bestandteil russischer Außenpolitik zu werden, in einem so schwerwiegenden Konflikt wie in Syrien blockiert Russland den Uno-Sicherheitsrat – das alles trägt nicht zur Vertrauensbildung bei.

Oder:

Ich glaube zumindest nicht, dass irgendetwas besser wird, wenn wir den Eindruck erwecken, dass wir die schwierigen Entwicklungen einfach stillschweigend akzeptieren. Je komplizierter das Verhältnis, eine desto klarere Sprache brauchen wir.

Oder:

Es gibt klare Vereinbarungen, die vorsehen, dass Sanktionen erst abgebaut werden, wenn Russland seine Verpflichtungen erfüllt. Pacta sunt servanda, daran sollten wir uns halten.

Doch diese im Vergleich zu Platzeck und zu seinen Amtsvorgängern realistischere Position gegenüber Rußland wurde, und dies von der Berichterstattung deutscher Medien ausnahmslos wie blöde kolportiert als „harte Haltung gegenüber Rußland“, permanent als „hart“ apostrophiert von seinen sozialdemokratischen Parteigenossen. Der rappelköpfige Unmut dieser Leute steigerte sich dermaßen, daß der Heiko Maas in der letzten Maiwoche anno 2018 extra zu einer Sondersitzung vor ein Parteigremium einbestellt wurde.

Um ihn zurückzupfeifen!

Und die deutsche Außenpolitik in eine geistig eingeengte, also sozialdemokratisch genehme, zu verwandeln.

Ein eigentlich doch ungeheuerlicher Vorgang!

Dessen Dimension wieder einmal von deutschen Medien nicht im mindesten erfaßt wurde!

Soweit durchdrang, soll auf jener Parteiveranstaltung zur sozialdemokratischen Festlegung der deutschen Außenpolitik die seinerzeitige SPD-Fraktionsvorsitzende Andrea Nahles sogar von „deutsch-russischer Freundschaft“ gefaselt haben.

Das hätte ohne weiteres auch aus der Linkspartei kommen können.

Von ihrem Parteigenossen Gregor Gysi einst mit dem Spitznamen Klara Klarsicht belegt aus irgend einem Grund, machte sich die in den Medien stets überpräsente Sahra Wagenknecht derweil schon munter stark für einen europäischen Zusammenschluß mit Rußland.

Für eine Einheitsfront.

Gegen die USA.

Bislang knüpft die EU die Aufhebung der Sanktionen jedenfalls an eine vollständige Erfüllung der Minsker Vereinbarungen, die ein Ende der Gefechte und den Abzug schwerer Waffen von der Front in der Ostukraine vorsehen.

Zum Glück, soweit ich es mitbekam, stimmte Heiko Maas auch nach der Sondersitzung nicht ein in seiner Genossen Geseier vom Abbau der Sanktionen. Oder in das Geseier von der Dialogsuche mit Moskau.

Als hätte jemals jemand gefordert, nicht mehr mit den Russen zu reden!

Im Gegenteil!

Doch zu einem konstruktiven Dialog gehören immer zwei:

Wir müssen uns in der Russlandpolitik an den Realitäten orientieren. Russland hat sich selbst immer mehr in Abgrenzung und teilweise Gegnerschaft zum Westen definiert. Russland agiert leider zunehmend feindselig: der Giftgasanschlag in Salisbury, die Rolle in Syrien und der Ostukraine, Hackerangriffe, auch auf das Auswärtige Amt. Dennoch: Ich habe bei allem, was wir in den letzten Wochen getan haben, auch immer darauf hingewiesen, dass wir mit Russland im Dialog bleiben müssen. Wir brauchen Russland, nicht nur wenn wir den Syrienkonflikt lösen wollen.
Ich muss aber zur Kenntnis nehmen, dass die meisten unserer Partner mittlerweile einen sehr kritischen Blick auf Russland haben und zum Teil die Möglichkeit eines Dialogs bezweifeln. In der Vergangenheit waren sie zum Teil bereit, sich von Deutschland mitnehmen zu lassen, heute fragen sie: Was hat das gebracht?

(Originalton Heiko Maas, im erwähnten SPIEGEL)

Was realistisch klang im Gegensatz zu seinen Genossen, wenn man einmal von der deutschen Illusion, den Syrien„konflikt“ und all die analogen russischen Aggressionen in Zusammenarbeit mit dem Aggressor, womöglich sogar durch gutes Zureden, lösen zu können, absieht.

Daß die „meisten unserer Partner mittlerweile einen“ realistischeren Blick auf Russland gewonnen hatten als ihre deutschen Kollegen Steinmeier (SPD) und Gabriel (SPD) und deren Parteigenossen, war allerdings etwas beruhigend im Hinblick auf die künftige deutsche Außenpolitik.

Zur Sicherheit.

Denn noch bis heute hört man aus der SPD, man solle nun endlich zurückkehren zur brandtschen Ostpolitik! Das klang auch an in dem SPIEGEL-Interview 2018:

SPIEGEL: Die SPD hat eine lange Tradition des Dialogs mit Russland. Was ist für Sie die Lehre der Ostpolitik Willy Brandts?
Maas: Zur Ostpolitik gehört für mich nicht nur Russland, dazu gehören auch die osteuropäischen Staaten. Um die müssen wir uns mehr kümmern, als das manchmal in der Vergangenheit der Fall war.

Dem drängt es mich hinzuzufügen:

Das Verhältnis zu Rußland kann heute nicht gestaltet werden mit Mitteln der neuen Ostpolitik à la Willy Brandt und Egon Bahr, ihrer einstmaligen und heute leider schon wieder unterschätzten Genialität zum Trotze. Ein Grund ist die Verkennung des Interessenwandels der russischen Seite von damals zu heute.

Damals ging es der russischen Seite um die Sanktionierung der Grenzen ihres illegitimen Imperiums durch den Westen. Ihres sowjetisch genannten, also russischen, also menschenverachtenden Imperiums, das sie sich nicht zuletzt vermittels ihrer typischen, also verlogenen Doppelzüngigkeit auf der Konferenz in Jalta zusammengeraubt hatte. Erinnert sei nur an die Zusage der Abhaltung freier Wahlen auf der Grundlage des allgemeinen und geheimen Wahlrechts in allen vom Faschismus befreiten Ländern („Erklärung über das befreite Europa”).

Beispielsweise in Polen.

Kurt Schumacher (1895 – 1952), nach neun Jahren, neun Monaten und neun Tagen Haft in nationalsozialistischen Konzentationslagern im Nachkriegsdeutschland SPD-Parteivorsitzender, am 1. November 1947 in Berlin:

Der Kommunismus ist ja heute das Prinzip des Expansionsdranges eines Nationalstaats.“

Damals hing das Interesse der „Sowjetunion“, also Rußlands, an einer Anerkennung der europäischen Nachkriegsordnung, insbesondere einer Sanktionierung der bestehenden Grenzziehung, also an der diplomatischen Absicherung ihrer Einflußsphäre. Übrigens inklusive einer Anerkennung des in mehrfacher Hinsicht doch eigentlich symptomatischen Hitler/Stalin-Paktes im Hinblick auf die russische Besetzung der baltischen Staaten!

Die sie vermittels der neuen Ostpolitik und der KSZE im Gefolge erhielt.

Heute handelt das russische Interesse jedoch von Veränderung bestehender Grenzen und von Beschneidung nachbarstaatlicher Souveränität. Es geht nicht um Bestätigung, sondern um Veränderung des Status quo.

Bei dem sogenannten Konflikt in der Ostukraine beispielsweise handelt es sich doch nicht um einen ukrainischen Bürgerkrieg mit Separatisten!

Sondern um eine kriegerische Aggression.

Die ohne Söldner, Waffen und Material aus Rußland augenblicklich ihr Ende fände.

Wie spdämlich verkleistert muß man eigentlich sein im Hirn, um das nicht endlich zu erkennen?

Und zu benennen!

Weiterhin geht die Fehleinschätzung immer noch aus von der illusorischen Sehnsucht nach einer Partnerschaft zwischen dem Westen und Rußland.

Man verkennt in gefährlicher Weise die Gegnerschaft!

So wird man Protagonist lobbyistisch untergrabender Propaganda und macht sich im leninschen Sinn zum nützlichen Idioten des russischen Chauvinismus. Folglich gibt man sich immer noch Illusionen hin bezüglich putinscher Absichten und glaubt, den Auftraggeber von Auftragsmorden beschwichtigen zu können wie einst Hitler mit dem Münchener Abkommen.

Für den „Konflikt“ gäbe es keine militärische Lösung, lautete geschichtsvergessen das gravitätisch dahergeschwätzte Mantra steinmeiernder Außenpolitik.

Nach dem Sieg der Alliierten über Hitlerdeutschland!

Ein Mantra, dessen Verabsolutierung jeglicher Aggression die Landesgrenzen öffnen würde und ihr zum Durchmarsch verhülfe.

Wie Hitler das Münchener Abkommen.

Wie Vergangenheit und Gegenwart aber lehren, gibt es auch „Konflikte“, also Aggressionen, die allen Hoffens und Wünschens zum Trotz sich nicht friedlich lösen lassen.

Und inzwischen führte der lupenreine Demokrat im Kreml mehrfach vor, wie sich „Konflikte“ durchaus militärisch lösen lassen.

Apropos Steinmeier… Das ist derselbe Mann, um nur bei einigem bei dem vielen, was zu sagen wäre, zu bleiben, das ist also derselbe Mann, der angesichts der russischen Aggressionen, beispielsweise die in der Ostukraine, mit all seinen Anstrengungen und Bemühungen zur Erlangung des Friedensnobelpreises bei jeder einzelnen vorhersagbar scheiterte. Der jedesmal, also bei weitem nicht nur in Genf und Minsk, an der Fehleinschätzung der durchaus üblichen und vorhersehbaren Verlogenheit der russischen Seite scheiterte! Der als nützlicher Idiot immer glaubte und mit Matthias Platzeck und seinen SPD-Epigonen noch immer glaubt, den „Konflikt“, also die Aggression, mit Mitteln der brandtschen Ostpolitik lösen zu können und bis heute den wesentlichen außenpolitischen Interessenunterschied nicht begriffen hat.

Der ehemalige deutsche Außenminister und heutige Bundespräsident, der Wladimir Wladimirowitsch ebensowenig durchschaute wie die jahrhundertalte Politik der chauvinistischen Russifizierung fremden Territoriums und unbekümmert den Abbau der Sanktionen fordert!

Gefährlicherweise.

Der sich von den Russen bedenkenlos den Begriff „Separatist“ aufdrängen ließ.

Für russische Träger russischer Waffen.

Während bei alldem Euer wackerer Steinmeier und seine Epigonen sich ratlos immer aufs neue fragten, was der gegenwärtige Herr aller Reußen denn nun ureigentlich wolle.

Und der, zeitweilig im 24-Stunden-Rhythmus, die NATO (!) und den Westen (!) warnte, tatsächlich, vor „lautem Säbelrasseln“ und, tatsächlich, vor „Kriegsgeheul“!

Und der dafür sehr gelobt wurde im Netz von Trollen, die nach Rubel stanken und nach Machorka.

Aber daß er den Auftraggeber, daß er den sogar im Ergebnis der denkwürdigen Londoner Untersuchung über den Plutonium-Mord gleichzeitig als „vermutlichen“ Auftraggeber von Auftragsmorden Bezeichneten ebenfalls eines mahnenden Wortes gewürdigt hätte, wenigstens einmal, einmal wenigstens nach der Okkupation der Krim – nichts davon.

Wenn ein erster Preis für die scheinintelligenteste Frage zu vergeben wäre in Deutschland, sollte man ihn der amüsanten Grübelei widmen, was der Auftraggeber denn wolle mit all seinen Machinationen.

Die Frage abendländischer Logiker.

Zweiter Preis: Ob er noch die Kontrolle ausübe über die „Separatisten“. Wobei das Adverb „noch“ jenes Fragesatzes als besonderes Juwel ins Auge sticht. Und zur Beruhigung: Er hat sie.

Und er hatte sie.

Selbst wenn die manchmal so tun, als schössen sie von alleine weiter.

Tja, was mag er wohl wollen, unser verkniffen lächelnder Wladimir Wladimirowitsch, der sich, treffsicher auf das geistige Niveau seiner zu mehr als 80 Prozent hinter ihm stehenden russischen Anhängerschaft zielend, gern, wie neulich gerade wieder, präsentiert mit heldisch freiem Oberkörper.

Wenn Ihr es nicht aus der russischen Geschichte herauszulesen wißt, den Wert russischer Bekundungen und Beteuerungen und russischer Zusagen solltet Ihr selbst bei Euch im rußlandfreundlichen Deutschland doch zwischenzeitlich etwas besser einzuschätzen gelernt haben.

Wenigstens das Kurzzeitgedächtnis anknipsen, bitte!

Wenn Du mir nun noch versprichst, es nicht weiter zu sagen, verrate ich Dir jetzt sogar die Antwort auf die Frage für den ersten Preis, ganz im Vertrauen. Tja, also der Wladimir, also was der will, das ist eigentlich ganz einfach:

Der Wladimir will russischen Frieden!

In welchem, wenigstens als dessen Vorstufe, transnistriesche Zustände verewigt werden.

Wie auch in Südossetien und Abchasien.

Wo Russen auf einem Fünftel georgischen Territoriums die geraubten Gebiete mit dem Ausbau von Grenzbefestigungen und mit provokativen Militärübungen absicherten und gegen jedes Völkerrecht den georgischen Luftraum drohend mit ihren Kampfjets durchpfiffen.

Wer spdämlich glaubt, das gegenwärtige russische Gebaren wäre lediglich eine Folge der obamaischen Einstufung Rußlands als Regionalmacht, und die russische Politik wäre ohne diese scharfsichtige Beobachtung auch nur um ein Jota anders verlaufen, der hat die russische-Erde-Gewinnungspolitik seit Iwan dem Schrecklichen nicht begriffen.

Und wird auch künftig und regelmäßig mindestens alle paar Jahre erstaunt und unsanft aus allen sozialdemokratischen Wolken fallen.

Im mildesten, wenngleich nicht im milden Fall.

Einer wirksamen Politik der Eindämmung des typisch russischen Hegemonialstrebens statt seiner illusorischen Beschwichtigung könnten vornehmlich drei Grundsätze als Basis dienen:

1) Rußland sind international keinerlei Sonderrollen und Sonderrechte und besondere Mitspracherechte mehr zuzubilligen!

Rußlands taktisches Bestreben ist beständig gerichtet auf die Beanspruchung von Sonderrollen und Sonderrechten gegenüber den Anrainerstaaten und global.

Beispiel:

Rußland gehörte niemals und gehört nicht wieder in die G7!

2) Rußland kämpft grundlegend auf jede mögliche Weise gegen den Westen, gegen seine Werte und seine Kultur.

Wie alle Indikatoren zeigen.

Es handelt sich schon um eine tolle Torheit, das zu verkennen!

Darum:

Rußland ist kein Partner!

Rußland ist Gegner!

Strategisch bedeutet dies beispielsweise, statt soviel wie möglich Wirtschaftsbeziehungen mit Rußland: So wenig wie nötig.

Alles andere gerät zum Übel.

Der von Wladimir Wladimirowitsch propagierte Wirtschaftsraum von Lissabon bis Wladiwostok geriete für den Westen zum Übel. Wer mit dem Teufel aus einem Napf frißt, muß einen langen Löffel haben.

3) Das Licht der Wahrheit und Öffentlichkeit scheut der Kreml wie der Teufel das Weihwasser. Das bedeutet: Gegenüber Rußland statt diplomatischer Kotaus stetig klare Ansage mit klaren Begriffen und deutliche und öffentliche Benennung von Fakten und Tatsachen.

Beispiel:

In Rußland herrscht ein faschistoides verbrecherisches Regime. Mit Mord, Lüge und Heimtücke.

Und wer das „lupenrein demokratisch“ nennt, der macht sich mitschuldig!

 

 

Dienstag, 26. Januar 2021, THE AUSTRALIAN aus Sydney:

Die Demonstration von Rückhalt für Nawalny quer durch Russland könnte ihm als eine Art politische Lebensversicherung dienen. … Joe Biden hat nach einem Treffen mit Putin im Jahr 2011 gesagt, er habe ihm in die Augen geschaut und keine Seele gesehen. Das ist ein guter Ausgangspunkt für ein weitaus entschiedeneres Handeln des Westens mit Blick auf Putins erschreckendem Umgang mit demokratischen Gegnern.

 

SPD im Verzweiflungskampf

 

28. Oktober 2018: Bellarmin an Mephisto

 

Am 19. Oktober jährte sich zum 140. Mal der Tag, an dem der deutsche Reichstag 1878 das Gesetz gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie verabschiedete und damit die bismarcksche Sozialistenverfolgung legalisierte. 1912 wurde die SPD dann mit 34,8 Prozent der Stimmen stärkste Partei des Reichstags. Am 30. September 1946 hatte die SPD in den Westzonen und Berlin 7500 Ortsvereine und war mit 633000 Mitgliedern die größte Partei Deutschlands. 1972 erreichte die SPD bei den Bundestagswahlen nach dem Mißtrauensvotum gegen Willy Brandt 45,8 Prozent der Stimmen und wurde stärkste Partei im Bundestag.

Vergangen, vergessen, vorüber, vergangen, vergessen, vorbei! Die Zeit deckt den Mantel darüber, vergangen, vergessen, vorbei.

Heute liefert sich die SPD im bundesdeutschen Trend das vielzitierte „Kopf-an-Kopf-Rennen“ mit…

Mit der AfD!

Und scheint von der verhaßten Partei sogar überholt zu werden!

In Bayern wurde die deutsche Sozialdemokratie einstellig!

Und die Genossinnen und Genossen, also die Genossinnen und Genossen, die Genossinnen und Genossen machen sich so ihre Gedanken und suchten analytisch schon mehrhundertseitig nach Gründen und hadern mit der Agenda 2010…

Doch Andrea Nahles gibt sich frohgemut, wie immer, und präsentiert ohne ein Wort darüber zu verlieren drei Tage nach der Bayernwahl „mit strahlendem Gesicht“ (TAZ) dem Publikum für die kommende Europawahl die derzeitige Justizministerin des Bundes, Katarina Barley, als SPD-Spitzenkandidatin.

„Die Beste der SPD-Reste“ titelte die TAZ.

War da nicht was? Wie hieß denn der noch, der war doch immer gepriesen als der superkompetente Europapolitiker der SPD, der mit dem typisch deutschen Allerweltsnamen… Ach ja, Schulz hieß der, Martin Schulz! Und der kam, in seinem Wahlkampf betontermaßen, aus Würselen…

Die sozialpopulistische Partei Deutschlands!

Die SPD…

Ein Rudel von 9 ehemaligen Parteivorsitzenden der SPD, in Worten: neun, hat vorgestern einen flammenden Appell an die Weltöffentlichkeit des bundesdeutschen Wahlvolkes gerichtet nach der Drohung Trumps, den INF-Vertrag des Verbots atomarer Mittelstreckenwaffen aufzukündigen, und die glorreichen Neun warnen vor einem „Atom-Wettrüsten“. Das ehrt sie und erinnert das Wahlvolk an die Politik des Friedensnobelpreisträgers Willy Brandt. Von der man gefährlicherweise in der SPD immer noch glaubt, mit ihr auch heutzutage den russischen Imperialismus einfrieden zu können.

Die Ehre wäre größer und sogar mindestens genauso groß wie das Grinsen über die Anzahl der wie das Hemd gewechselten Parteivorsitzenden, wenn der Appell gleichermaßen schon bei Gelegenheit des Bruchs des INF-Vertrages durch Putin erfolgt wäre.

Die Ehre!

Und vor allem die Glaubwürdigkeit…

Und war da nicht was? Wie hieß denn der noch, der mit dem typisch deutschen Allerweltsnamen? Ach ja, Schmidt hieß der, Helmut Schmidt. Das war der, der den NATO-Doppelbeschluß durchgesetzt hat. Ich glaube, der hätte sich für das durchsichtige Wahlkampfmanöver nicht hergegeben, obzwar er wohl auch und aus gutem Grund gegen eine dümmliche Aufkündigung des INF-Vertrages gewesen wäre, die Putin ja beispielsweise alle Vorwände für seine weitere Aufrüstung auf dem Tablett darböte…

Andrea Nahles hat den Appell nicht unterschrieben.

Sie ist ja auch noch im Amt.

Jetzt hat der Arbeiter-Samariter-Bund seine ursprüngliche Zusage zurückgezogen, Mitarbeitern der AfD-Fraktion des Bundestages vereinbarungsgemäß drei Erste-Hilfe-Kurse zu geben. Auf Anweisung der Geschäftsführung. Der Präsident des Bundes heißt Franz Müntefering, seines Zeichens ebenfalls Ex-SPD-Chef…

Und der führt an als Begründung:

Es ist die grundlegende Auffassung der Samariterinnen und Samariter, dass alle Menschen gleich viel wert sind. Wenn sich die AfD in diesem Sinne zu den allgemeinen Menschenrechten der Vereinten Nationen und zum Artikel 1.1 unseres Grundgesetzes bekennt, wird der ASB das Anliegen auf Durchführung eines Erste-Hilfe-Kurses noch einmal prüfen.

Am 19. Oktober jährte sich zum 140. Mal der Tag, an dem der deutsche Reichstag 1878 das Gesetz gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie verabschiedete und damit die bismarcksche Sozialistenverfolgung legalisierte. 1912 wurde die SPD dann mit 34,8 Prozent der Stimmen stärkste Partei des Reichstags…

 

Eine große Epoche hat das Jahrhundert geboren,

Aber der große Moment findet ein kleines Geschlecht.

(GOETHE / SCHILLER Xenien Der Zeitpunkt)

 

Die Toleranz der Toleranten

 

9. Juni 2018: Bellarmin an Mephisto

 

Vor einem Jahr, das ist lang her, doch vielleicht erinnerst Du Dich, gab es endlich einmal Ansätze des öffentlichen Distanzierens von Mohammedanern gegenüber den weltweit verübten mohammedanischen Greueltaten, die angeblich gar nichts zu tun haben mit dem wahren Mohammedanismus. Also tobten diesmal nicht Mohammedaner zu Millionen brüllend über die Straßen orientalischer Metropolen, weil in Europa jemand Mohammed karikiert hatte, und schrien Todesdrohungen gegen den oder die Karikaturisten. Oder gegen Schriftsteller mohammedanismuskritischer Bücher. Sondern in Köln versammelte sich am Samstag, dem 17. Juni 2017, ein freilich entlarvend überschauberes Häuflein Tapferer aus dem gesamten Bundesgebiet zu einem Protestmarsch gegen mohammedanisch motivierte Gewalt. Am Montag zuvor war es im Deutschlandfunk zu einem beachtenswerten Interview gekommen.

12. Juni 2017, Deutschlandfunk:

Tobias Armbrüster: Kaum ein Monat vergeht inzwischen ohne einen islamistischen Terroranschlag irgendwo in Europa. Eine Folge davon: Das Misstrauen gegenüber Muslimen und gegenüber dem Islam im Allgemeinen wird größer, auch wenn immer wieder zu hören ist von Politikern aller Parteien, dass diese Art von Terror nichts mit dem Islam zu tun hat. Das hilft allerdings wenig, Muslime überall in Europa sehen sich mit Terroristen in eine Schublade gesteckt, und dagegen sollten Muslime auf die Straße gehen. Das hat sich die Islamwissenschaftlerin Lamya Kaddor gedacht und für den 17. Juni, also für den kommenden Samstag, zu einer Demonstration aufgerufen, zu einem Friedensmarsch, wie sie das nennt. Dem „Kölner Stadt-Anzeiger“ hat sie gesagt: „Wir Muslime müssen uns von den Tätern stärker abgrenzen und ihre gesellschaftliche Ächtung herbeiführen.“ Zitat Ende. Am Telefon begrüße ich jetzt die Publizistin und Migrationsexpertin Necla Kelek. Schönen guten Tag, Frau Kelek!

Necla Kelek: Guten Tag, Herr Armbrüster!

Armbrüster: Frau Kelek, was halten Sie von einem solchen Protestmarsch?

Kelek: Erst mal müssten die Märsche längst da sein. Also das ist natürlich begrüßenswert, wenn Muslime, besonders organisierte Muslime sich zusammentun und gegen Gewalt im Namen des Islam auf die Straße gehen. Aber das genügt nicht, es fehlen da eine ganze Menge andere Möglichkeiten, wie man sich auch der Gewalt im Namen des Islam hätte stellen können.

Armbrüster: Was fehlt da zum Beispiel?

Kelek: Ja, die Gemeinschaft zum Beispiel, wenn sie wahrhaft gegen Gewalt eintreten müssten, ist eine große Aufgabe zu erfüllen, zum Beispiel die Aufgabe, mit dem Koran, den Muslime ja als Heilige Schrift sehen, sich auseinanderzusetzen. Über 25 Mal wird im Koran direkt zur Tötung der Ungläubigen aufgerufen, über 200 Stellen diskriminieren Andersdenkende, legitimieren Gewalt im Namen der Religion. Das sind alles ganz, ganz wichtige Punkte, damit muss man auch in die Öffentlichkeit gehen. …

Armbrüster: Aber ist es denn nicht eigentlich etwas viel verlangt von Muslimen, die nur versuchen, nach ihrem Glauben zu leben, die an Allah glauben, die beten, aber mit diesen ganzen Mordtaten natürlich überhaupt nichts zu tun haben, ist das nicht etwas zu viel verlangt, von denen zu sagen, ihr müsst jetzt auf die Straße gegen diese Terroristen demonstrieren?

Kelek: Aber von wem soll ich das sonst erwarten, wenn Muslime einen Koran lesen, jetzt im heiligen Monat, und genau diese Stellen ignorieren? Das vermitteln sie doch an ihre Kinder. Das ist doch ihre Aufgabe, zu sagen, was lesen wir hier und was vermitteln wir. Zum Beispiel würde ich mir von einer Islamwissenschaftlerin erhoffen und erwarten, dass sie ein Schild hochhält, und zwar mit der Sure 8.12, wo im Koran steht, so haut ein auf ihre Hälse und haut ihnen jeden Finger ab – was jetzt auch in London passiert ist. Ich möchte nur damit sagen, es nützt nichts, für den Frieden auf die Straße zu gehen, wenn innerhalb des islamischen Systems systemimmanent ist, dass auch Gewalt zugelassen und erlaubt ist. Wenn wir diese Punkte nicht offen nennen und hochhalten und sagen, wir distanzieren uns dieser Sure statt von den Terroristen, die ja innerhalb dieser Community groß geworden ist, das ist ein falscher Weg.

Armbrüster: Das heißt, so etwas kann eigentlich nur schiefgehen, ein solcher Protestmarsch?

Kelek: Nein, das kann überhaupt nicht schiefgehen, das kann ein Zeichen sein. Aber sich inhaltlich auseinanderzusetzen, innerhalb der muslimischen Gemeinschaft, mit dem Koran und den Hadithen, das ist der wirkliche Schritt. Wenn sich was verändern soll, reformiert werden soll, diese Religion und die Muslime sich reformieren wollen, müssen sie einen anderen Weg gehen. Nur den Deutschen und der europäischen Gesellschaft zu zeigen, wir sind aber Muslime und wir sind friedlich, reicht nicht aus. Das sind wieder K.-o.-Tropfen oder sogar Beruhigungstropfen und die Imagepflege dieses Islam. Wir reden ja schon seit Jahrzehnten darüber, dass sich was ändern muss, und gerade Frau Kaddor, die sich Islamwissenschaftlerin nennt – übrigens ist sie eine Religionslehrerin, ich weiß nicht, warum die Medien sie immer so bezeichnen, und wenn es so wäre, sie hat es studiert –, müsste sie ja mit diesen Stellen des Koran und der Hadithe sich auseinandersetzen. Warum sie sich nicht dem widmet, sondern immer nur mit der deutschen Gesellschaft, die angeblich die Muslime kritisieren und diskriminieren und deshalb der Terrorismus hochkommt, diese ganze Haltung hat uns zurückgeworfen, wirft uns zurück und wird es mit dieser Demonstration leider auch nicht weiterbringen.

Armbrüster: Ich will noch mal zurückkommen auf den Einwand, dass das möglicherweise etwas viel verlangt ist von gläubigen Muslimen. Wir erwarten ja auch nicht von Christen in Deutschland, dass sie auf die Straßen gehen, wenn irgendwo auf der Welt ein, ich sag mal, christlicher Extremist mit besonderen Taten auf sich aufmerksam macht.

Kelek: Also die Christen beschäftigen sich nicht nur seit Luther, und wenn wir von Luther anfangen, seit 500 Jahren mit dem Christentum inhaltlich und sie setzen die Freiheit des Einzelnen voraus für einen Glauben. Und das hat Jahrhunderte gedauert und das haben die Christen selbst gemacht. Und natürlich gehen sie auf die Straße, auch die Deutschen setzen sich mit ihrer Vergangenheit auseinander und stellen sich diesen grauenhaften Taten, was im Namen des Deutschseins zu tun hatte. Das ist auch die Aufgabe der Muslime. Wenn Muslime was in Europa lernen, dann ist es, sich mit sich selbst auseinanderzusetzen und nach außen aufzutreten und zu sagen, wir sind für Reformen, sonst können wir das nicht von Europäern verlangen.

Armbrüster: Warum tun sich denn Muslime Ihrer Meinung nach so schwer mit solchen Reformen?

Kelek: Weil der Koran selbst keine Reform zulässt, und gleich zu Beginn heißt es, das ist ein heiliges Buch, was unangefochten gelebt werden muss. Es ist eine Unterwerfungsreligion. Die Muslime erwarten von den Muslimen selbst eine Unterwerfung unter den Islam, unter den Koran, und von Ungläubigen erwarten sie, dass man sich den Muslimen zu unterwerfen hat. Das ist eine Grundidee dieser Religion. Wenn wir das nicht infrage stellen und die Freiheit des Einzelnen als Voraussetzung für den Glauben suchen und auch einfordern, wird diese Religion immer auch Terroristen hervorrufen, weil die Terroristen sagen, wieso, dann beruf ich mich auf 5.31, 8.12, das erwartet doch Allah von mir, das ist doch meine Unterwerfung unter den Koran. Dieser Auseinandersetzung müssen aber die Muslime innerhalb der Moscheen, innerhalb der Koranschulen führen und den Menschen in die Moderne tragen, in die Moderne begleiten. Wenn sie das nicht tun, werden wir immer mit dieser Art von Terrorismus konfrontiert sein.

Armbrüster: Aber was sollen dazu jetzt die vielen Millionen Muslime in Deutschland sagen, die einfach nur friedlich ihren Glauben leben und die nie mit Gewalt etwas zu tun hatten?

Kelek: Also die Universitäten sind doch im Frieden, und da setzen wir uns doch auch mit der Vergangenheit auseinander. Warum schließen wir denn nicht, dass wir über den Zweiten Weltkrieg diskutieren? Wir müssen doch von Muslimen fordern, dass sie mit Vernunft Wissenschaft betreiben. Und Vernunft verlangt doch gerade im Frieden sich auseinanderzusetzen, dass ich friedliche Menschen hervorbringe. Und auch die ganze Sozialisation im Namen des Islam, wir haben eine Unterwerfungsreligion, wir haben es mit einer gewaltbereiten Familienkonstellation zu tun, wo von Mädchen Unterwerfung verlangt wird. Wir haben doch alles innerhalb des Islam, das ist doch nicht nur friedlich.

Armbrüster: Und das gibt es in der deutschen Gesellschaft, in der nicht islamischen, in der nicht muslimischen deutschen Gesellschaft nicht?

Kelek: Aber die Deutschen setzen sich doch mit Gewalt auseinander. Dafür haben wir die Universitäten, dafür haben wir doch die Gelehrten und die Lehrer, die immer wieder Frieden doch lehren. Das müssen die Muslime selbst auch. Sie können nicht Gewalt lehren, wie wir es in salafistischen Moscheen haben oder auch in anderen Moscheen. Wir haben jetzt gerade erlebt, wie Erdogan unterstützt wurde von Moscheen. Wir haben doch so viele Menschen, die nicht direkt Gewalt antun, aber diese Gesinnung doch in sich tragen. Und dann wundern wir uns, wenn Einzelne daraus hervorgehen und terroristisch werden.

Armbrüster: Frau Kelek, wenn ich Sie da richtig verstehe, … heißt das, es ist eigentlich gar nicht so verkehrt, die beiden Gruppen in eine Schublade zu stecken – die normalen, sag ich mal, Muslime in Deutschland und die islamistischen Terroristen.

Kelek: Wenn wir von normalen friedlichen Muslimen sprechen, dann müssen wir von verantwortungsvollen Bürgern und Bürgerinnen sprechen. Sie sollen endlich für diese Stellen im Koran Verantwortung tragen und dafür sorgen, dass es innerhalb der muslimischen Gemeinschaft keine Gewalt mehr gibt und keine Unterwerfung. Und das gibt es. Nicht nur für die Gewalt, sondern auch innerhalb der muslimischen Gesellschaft gibt es Familienkonstellationen, wo von Kindern Unterwerfung verlangt wird. Solange diese Haltung so existiert, können wir nicht von Frieden sprechen, und dafür sind die Muslime selbst verantwortlich.

Armbrüster: Am kommenden Samstag soll es in Köln einen Protestmarsch geben, bei dem sich Muslime vom islamistischen Terror abgrenzen sollen. Dazu hat die Islamwissenschaftlerin Lamya Kaddor aufgerufen, und wir haben darüber jetzt gesprochen mit der Migrationsforscherin Necla Kelek.

Nun, wir wissen um das bemerkenswerte Ausmaß des Echos unter den Adressaten in der mohammedanischen Welt, welches die humanistische Aufforderung zur Abkehr vom Terror gefunden hat in des Kölner Protestmarsches Folge.

Und Frau Kelek, eine der wahrlich einsamen Stimmen in jener barbarischen Wüste?

Die war diese Woche geladen zu einer, na ja, zu einer sogenannten Talk-Runde in der ARD, nämlich zu Maischberger. Schon zwei Tage vorher hatte es auf diesem Sender eine Talk-Runde gegeben, die sich nennt, tatsächlich, „Hart aber fair“. Schon der Name löst bei mir regelmäßig einen Lachreiz aus. Und staune, unter dem Titel „Warum das Thema Flüchtlinge jetzt?“ meldete beflissen der Deutschlandfunk, und zwar noch vor der eigentlichen Sendung, um die es ging:

Die Redaktion der ARD-Talksendung „Hart aber Fair“ sieht sich wegen ihres aktuellen Sendungsthemas und der Art ihrer Ankündigung unter Druck.

Zuschauer und Nutzer der Internetauftritte von „Hart aber fair“ kritisieren, dass es in der Sendung zum wiederholten Mal um Flüchtlinge und Kriminalität gehen solle und nicht etwa um Rassismus oder die jüngste Relativierung der Nazi-Zeit durch AfD-Chef Gauland. „Warum das Thema Flüchtlinge jetzt?“, fragt die Redaktion auf Twitter und antwortet selbst, dass es zuvor im ARD-Programm eine „starke Dokumentation“ dazu gebe. Diese wolle man aufgreifen. Es handele sich um ein Thema, das viele umtreibe. Ab 20.15 läuft die Reportagereihe „Das Mädchen und der Flüchtling“, um 21 Uhr startet Hart aber fair“.

Die Redaktion betonte zudem, dass viele der als Alternative gemachten Themenvorschläge bereits in der Sendung behandelt worden wären wie „Bienensterben“, „Pflege“, „Armutslöhne“, „ungleiche Reichtumsverteilung“, „Plastik im Meer“.

Mit ihren Antworten auf die Kritik sorgte die Redaktion schließlich für weiteren Unmut. Inzwischen teilte Moderator Plasberg mit, man werde Gauland wegen seiner Äußerung nicht mehr als Gast in die Sendung einladen.

Die Kritik an der Themensetzung war unter anderem von Fernseh-Kollegen wie Jan Böhmermann formuliert worden. Scharf äußerte sich auch der Vorsitzende des Zentralrats der Muslime, Mazyek. Immer nur das eine Thema und stets in Form des Sündenbock-Diskurses, beklagte er – die gefühlte tausendste „Hart aber fair“-Sendung über Flüchtlinge und Islam. Mazyek fügte hinzu, die „Lügenpresse“ ARD gebe Populisten eine weitere Bühne und hinterher beklagten sich alle, wo die anderen wichtigen Themen geblieben seien.

Gleichsam scharf kritisiert wurde der Ankündigungstext für die Sendung. Es werde mit sprachlichen Mitteln und einigen als Fragen verkleideten Unterstellungen ein Framing betrieben, das die Köpfe der Zuschauer vergifte, schrieb der Autor des „Bildblog.de“, Lorenz Meyer, auf Facebook. Zum Beispiel verwies er auf die Formulierung: „Können solche Flüchtlinge überhaupt integriert werden?“ Das sei eine Frage wie aus dem Lehrbuch der schwarzen Dialektik.

Ich will jetzt mich nicht noch einmal verbreiten über den in Deutschland erstaunlicherweise als Satiriker geltenden Skandalisierer Jan Böhmermann und seinen eklatorientierten Klamauk ( => Riesenscherzkeks, => Herostratischer Narziß, => Scheinsatiriker). Auch die Einlassung Mazyeks steht offensichtlich unter aller Kritik. Und nur soviel zu Lorenz Meyer, der hier zu dem Zeitpunkt seiner Beanstandung eine noch nicht stattgefundene Diskussion abzuqualifizieren sucht: Die von ihm beanstandete Formulierung lautet ja nicht „Können Flüchtlinge überhaupt integriert werden?“

Übrigens, die Lektüre eines Lehrbuches schwarzer Dialektik wäre deutschen Linksintellektuellen dringend anzuraten!

Zur Schulung ihres überforderten Denkvermögens!

Vielleicht böte sich die Chance, selbiges endlich auf die Höhe unserer Zeit heben!

Sondern ich komme zurück auf die Sendung Maischberger am übernächsten Tage, am letzten Mittwoch an gleicher Stelle auf gleicher Welle.

Erstaunlich, auch hier, bereits vor der eigentlichen Sendung, vermeldetete der Deutschlandfunk Kritik:

Nach dem Streit über die Talkshow „Hart aber fair“ Anfang der Woche sieht sich die ARD nun wegen „Maischberger“ massiver Kritik ausgesetzt.

Der Senderverbund wird seit mehreren Tagen von verschiedenen Seiten wegen dieser Programmgestaltung zum Thema Islam, Flüchtlinge und Integration angegangen. Publizisten, Politiker und Wissenschaftler diskutieren, ob die ARD ihrem Programmauftrag noch gerecht wird.

So wirft zum Beispiel der Autor und Dramaturg Björn Bicker den Machern vor, islamophobe und ausgrenzende Narrative zu verbreiten. Dabei werde Europa gerade von rechten Parteien und Bewegungen überrannt, deren Hauptsündenbock Migranten seien, schreibt er auf Facebook. Polemisch führt Bicker aus: „ARD und ZDF – bei uns macht die AFD das Programm.“ Er fordert, die Talk-Shows benötigten „einen Break“, ein Innehalten.

Gut, daß der Sender dem Autoren und Dramaturgen das schöne deutsche Wort „Innehalten“ bietet!

Ähnlich hatte sich auch der Redakteur der „Neuen Westfälischen“, Matthias Schwarzer, geäußert. Viele Medienmacher und Zuschauer seien sich einig, dass den öffentlich-rechtlichen Talkshows nicht mehr zu helfen sei, schrieb er.

Das Erste zeigt heute um 20.15 Uhr zunächst den Film „Unterwerfung“. Im Auftrag des Rundfunk Berlin-Brandenburg wurde Michel Houellebecqs vieldiskutierter Bestseller verfilmt. Der fiktive Stoff spielt in der Zukunft, im Paris des Jahres 2022. Er dramatisiert den Aufstieg eines charismatischen muslimischen Politikers zu Frankreichs Staatspräsidenten, der schließlich Patriarchat, Polygamie und Zwangskonvertierung einführt. Im Anschluss wird in der Sendung Maischberger über das Thema „Die Islamdebatte: Wo endet die Toleranz?“ diskutiert. Für Irritationen sorgte, dass die Sendung zunächst mit der Frage beworben worden war: „Sind wir gegenüber dem Islam zu tolerant?“

Hier beachte bitte das interessante Wort „zunächst“! Ich kann es nicht beurteilen, doch legt dessen okkasionelle Verwendung natürlich sofort den Verdacht nahe, als wäre der Sender mit dem vielgepriesenen unabhängigen Journalismus sofort zurückgezuckt.

Der Berliner Autor und Internet-Experte Christopher Lauer sowie der Kölner Autor Eren Güvercin spotteten auf Twitter in Anlehnung an den Titel der Maischberger-Sendung: „Sind wir zu tolerant gegenüber Talkshows?“, und Titanic-Redakteur Moritz Hürtgen tat kund: „Leute, wir müssen die Sorgen der Maischberger-Redaktion ernstnehmen, sonst radikalisiert sie sich nur noch weiter.“

Auch aus der Politik kommt Kritik. Die nordrhein-westfälische Integrations-Staatssekretärin Serap Güler von der CDU fragte die ARD, was sie mit ihren reißerischen Titeln in dieser Woche bei „Hart aber fair“ und „Maischberger“ bewirken wolle. Die Berliner Staatssekretärin Chebli (SPD) echauffierte sich ebenfalls mit Bezug auf beide Sendungen: „Geht‘s noch?“.

Die früheren Grünen-Bundestagsabgeordneten Mutlu und Beck äußerten sich ebenfalls irrtiert. Beck wollte wissen, warum Muslime in der Sendung von der BIG-Partei repräsentiert würden: „Wie ist man auf diese Schnapsidee verfallen? Beim Raki?“ – BIG ist eine umstrittene islamische Kleinpartei. Ihr Vorsitzender Yildiz ist neben der Autorin Necla Kelek, Spiegel-Autor Jan Fleischhauer, Bundeslandwirtschaftsministerin Klöckner (CDU) und der bayerischen SPD-Vorsitzenden Kohnen eingeladen. Mutlu twitterte: „Sehr geistreiche Themenauswahl und eine tolle Gästeauswahl! Kelek, Yildiz und so viele weitere Expert*innen. So wird nicht nur Integration kaputt und schlecht geredet, sondern rechten Ideologen Zündstoff geboten. Schämt euch dafür, die Nazis freuen sich jetzt ins Fäustchen!“

Die Nazis!

Björn Bicke schlug in die gleiche Kerbe. Die Einstellungen und Meinungen der eingeladenen Gäste sei bereits hinlänglich bekannt und ließe nicht viel Gutes erwarten: „Klöckner, die als Landwirtschaftsministerin ein Buch über das Kopftuch geschrieben hat, Necla Kelek, Lieblingsfrau aller islamophoben Rechtspopulisten, Haluk Yildiz, Funktionär einer Erdogan nahen Partei und, nun ja, Jan Fleischhauer, puh. Und Natascha Kohnen. Das ist doch irre.“

Der Staatskirchenrechtler Hans-Michael Heinig hob hervor, dass Toleranz keine Kategorie des Rechts sei, sondern eine Tugend: „Man duldet und erträgt, was man eigentlich ablehnt. Im Rahmen der Rechtsordnung kann es eigentlich gar nicht ‚zu viel Toleranz‘ geben.“

Die merken nichts mehr!

Wie sie sich selbst samt ihrer selbstgepriesenen Toleranz ungewollt ad absurdum führen!

Wie kann eine Landwirtschaftsministerin ein Buch über das Kopftuch schreiben! Das ist ja fast so schlimm wie der Jens Spahn, der sich zweifelnd über die Einhaltung der Gesetzlichkeit in Deutschland äußerte.

Obwohl er doch Gesundheitsminister ist!

Wie Andrea Nahles, Fraktionsvorsitzende der SPD, anprangerte!

Und dann also noch die Necla Kelek, „die Lieblingsfrau aller islamophoben Rechtspopulisten“…

Pfui über die Frau! –

Das ist das heutige Diskursniveau in Deutschland!

Freiheit sei immer die Freiheit der Andersdenkenden?

Rischtisch, die deutschen Linksintellektuellen mit ihrer Toleranz denken eben anders als Frau Kelek!

Und genau das hat das Land gebracht in den Zustand, den sie beklagen!

Tragik im aristotelischen Sinn!

 

Mord, Lüge und Heimtücke

 

4. Juni 2018: Serapion an Mephisto

 

Nun war ich gerade drauf und dran, den Mann auch einmal zu loben. Nämlich unseren ehemaligen Justiz- und aktuellen Außenminister. Denn im Gegensatz zu seiner früheren Erscheinung hat er in der jetzigen Position wirklich eine gute Figur abgegeben, sowohl in Israel als auch gegenüber Rußland.

Schon allein dadurch, daß er einfach sagte, was ist.

Im Bezug zu Rußland zum Beispiel (DER SPIEGEL 16/2018):

Erstmals seit Ende des Zweiten Weltkriegs wurden mitten in Europa geächtete chemische Waffen eingesetzt, Cyberangriffe scheinen zu einem Bestandteil russischer Außenpolitik zu werden, in einem so schwerwiegenden Konflikt wie in Syrien blockiert Russland den Uno-Sicherheitsrat – das alles trägt nicht zur Vertrauensbildung bei.

Oder:

Ich glaube zumindest nicht, dass irgendetwas besser wird, wenn wir den Eindruck erwecken, dass wir die schwierigen Entwicklungen einfach stillschweigend akzeptieren. Je komplizierter das Verhältnis, eine desto klarere Sprache brauchen wir.

Oder:

Es gibt klare Vereinbarungen, die vorsehen, dass Sanktionen erst abgebaut werden, wenn Russland seine Verpflichtungen erfüllt. Pacta sunt servanda, daran sollten wir uns halten.

Endlich!

Doch diese im Vergleich zu seinen Amtsvorgängern realistischere Position gegenüber Rußland wird, und dies von der Berichterstattung deutscher Medien ausnahmslos wie blöde kolportiert, permanent als „hart“ apostrophiert von seinen sozialdemokratischen Parteigenossen. Der rappelköpfige Unmut dieser Leute steigerte sich dermaßen, daß der Heiko Maas letzte Woche extra zu einer Sondersitzung vor ein Parteigremium einbestellt wurde.

Um ihn zurückzupfeifen!

Und die deutsche Außenpolitik in eine geistig eingeengte, also sozialdemokratisch genehme, zu verwandeln.

Ein eigentlich doch ungeheuerlicher Vorgang!

Dessen Dimension wieder einmal von deutschen Medien nicht im mindesten erfaßt wird!

Soweit durchdrang, soll auf jener Parteiveranstaltung zur sozialdemokratischen Festlegung der deutschen Außenpolitik die SPD-Fraktionsvorsitzende Andrea Nahles sogar von „deutsch-russischer Freundschaft“ gefaselt haben.

Das hätte ohne weiteres auch aus der Linkspartei kommen können.

Von ihrem Parteigenossen Gregor Gysi einst mit dem Spitznamen Klara Klarsicht belegt aus irgend einem Grund, macht sich die in den Medien stets überpräsente Sahra Wagenknecht derweil schon munter stark für einen europäischen Zusammenschluß mit Rußland für eine Einheitsfront gegen die USA.

Deshalb will ich mit meinem Lob doch erst einmal abwarten, ob sich der Zurückgepfiffene hat zurückpfeifen lassen.

Bislang knüpft die EU die Aufhebung der Sanktionen jedenfalls an eine vollständige Erfüllung der Minsker Vereinbarungen, die ein Ende der Gefechte und den Abzug schwerer Waffen von der Front in der Ostukraine vorsehen.

Ich will erst abwarten, ob Heiko Maas nun auch in seiner Genossen Geseier einstimmt vom Abbau der Sanktionen. Oder in das Geseier von der Dialogsuche mit Moskau.

Als hätte jemals jemand gefordert, nicht mehr mit den Russen zu reden!

Im Gegenteil!

Doch zu einem konstruktiven Dialog gehören immer zwei.

Wir müssen uns in der Russlandpolitik an den Realitäten orientieren. Russland hat sich selbst immer mehr in Abgrenzung und teilweise Gegnerschaft zum Westen definiert. Russland agiert leider zunehmend feindselig: der Giftgasanschlag in Salisbury, die Rolle in Syrien und der Ostukraine, Hackerangriffe, auch auf das Auswärtige Amt. Dennoch: Ich habe bei allem, was wir in den letzten Wochen getan haben, auch immer darauf hingewiesen, dass wir mit Russland im Dialog bleiben müssen. Wir brauchen Russland, nicht nur wenn wir den Syrienkonflikt lösen wollen.

Ich muss aber zur Kenntnis nehmen, dass die meisten unserer Partner mittlerweile einen sehr kritischen Blick auf Russland haben und zum Teil die Möglichkeit eines Dialogs bezweifeln. In der Vergangenheit waren sie zum Teil bereit, sich von Deutschland mitnehmen zu lassen, heute fragen sie: Was hat das gebracht?

(Originalton Heiko Maas, im erwähnten SPIEGEL, also noch vor der SPD-Parteisitzung)

Daß die „meisten unserer Partner mittlerweile einen“ realistischeren Blick auf Rußland gewonnen haben als ihre deutschen Kollegen Steinmeier und Gabriel und deren Parteigenossen, ist allerdings etwas beruhigend im Hinblick auf die künftige deutsche Außenpolitik.

Zur Sicherheit.

Denn noch immer hört man aus der SPD, man solle nun endlich zurückzukehren zur brandtschen Ostpolitik! Das klang auch an in dem SPIEGEL-Interview:

SPIEGEL: Die SPD hat eine lange Tradition des Dialogs mit Russland. Was ist für Sie die Lehre der Ostpolitik Willy Brandts?

Maas: Zur Ostpolitik gehört für mich nicht nur Russland, dazu gehören auch die osteuropäischen Staaten. Um die müssen wir uns mehr kümmern, als das manchmal in der Vergangenheit der Fall war.

Dem drängt es mich hinzuzufügen:

Das Verhältnis zu Rußland kann heute nicht gestaltet werden mit Mitteln der neuen Ostpolitik à la Willy Brandt und Egon Bahr, ihrer einstmaligen und heute leider schon wieder unterschätzten Genialität zum Trotze. Ein Grund ist die Verkennung des Interessenwandels der russischen Seite von damals zu heute.

Damals ging es der russischen Seite um die Sanktionierung der Grenzen ihres illegitimen Imperiums durch den Westen. Ihres sowjetisch genannten, also russischen, also menschenverachtenden Imperiums, das sie sich nicht zuletzt vermittels ihrer typischen, also verlogenen Doppelzüngigkeit auf der Konferenz in Jalta erworben hatte. Erinnert sei nur an die Zusage der Abhaltung freier Wahlen auf der Grundlage des allgemeinen und geheimen Wahlrechts in allen vom Faschismus befreiten Ländern („Erklärung über das befreite Europa”).

Beispielsweise in Polen.

Damals hing das Interesse der Sowjet-Union, also Rußlands, an einer Anerkennung der europäischen Nachkriegsordnung, insbesondere einer Sanktionierung der bestehenden Grenzziehung, also an der diplomatischen Absicherung ihrer Einflußsphäre. Übrigens inklusive einer Anerkennung des in mehrfacher Hinsicht doch eigentlich symptomatischen Hitler/Stalin-Paktes im Hinblick auf die russische Besetzung der baltischen Staaten!

Die sie vermittels der neuen Ostpolitik und der KSZE im Gefolge erhielt.

Heute handelt das russische Interesse jedoch von Veränderung bestehender Grenzen und von Beschneidung nachbarstaatlicher Souveränität. Es geht nicht um Bestätigung, sondern um Veränderung des Status quo.

Bei dem sogenannten Konflikt in der Ostukraine beispielsweise handelt es sich doch nicht um einen ukrainischen Bürgerkrieg mit Separatisten!

Sondern um eine kriegerische Aggression.

Die ohne Söldner, Waffen und Material aus Rußland augenblicklich ihr Ende fände.

Wie spdämlich verkleistert muß man eigentlich sein im Hirn, um das nicht zu erkennen?

Weiterhin geht die Fehleinschätzung immer noch aus von der illusorischen Sehnsucht nach einer Partnerschaft zwischen dem Westen und Rußland.

Man verkennt in gefährlicher Weise die Gegnerschaft!

So wird man Protagonist lobbyistisch untergrabender Propaganda und macht sich im leninschen Sinn zum nützlichen Idioten des russischen Chauvinismus. Folglich gibt man sich immer noch Illusionen hin bezüglich putinscher Absichten und glaubt, den Auftraggeber von Auftragsmorden beschwichtigen zu können wie einst Hitler mit dem Münchener Abkommen.

Für den „Konflikt“ gäbe es keine militärische Lösung, lautete geschichtsvergessen das gravitätisch dahergeschwätzte Mantra steinmeiernder Außenpolitik.

Nach dem Sieg der Alliierten über Hitlerdeutschland!

Ein Mantra, dessen Verabsolutierung jeglicher Aggression die Landesgrenzen öffnen würde und ihr zum Durchmarsch verhülfe.

Wie Hitler das Münchener Abkommen.

Wie Vergangenheit und Gegenwart aber lehren, gibt es auch „Konflikte“, also Aggressionen, die allen Hoffens und Wünschens zum Trotz sich nicht friedlich lösen lassen.

Und inzwischen führte der lupenreine Demokrat im Kreml mehrfach vor, wie sich „Konflikte“ durchaus militärisch lösen lassen.

Apropos Steinmeier… Das ist derselbe Mann, um nur bei einigem bei dem vielen, was zu sagen wäre, zu bleiben, das ist also derselbe Mann, der angesichts der russischen Aggressionen, beispielsweise die in der Ostukraine, mit all seinen Anstrengungen und Bemühungen zur Erlangung des Friedensnobelpreises bei jeder einzelnen vorhersagbar scheiterte. Der jedesmal, also bei weitem nicht nur in Genf und Minsk, an der Fehleinschätzung der durchaus üblichen und vorhersehbaren Verlogenheit der russischen Seite scheiterte! Der als nützlicher Idiot immer glaubte und mit seinen SPD-Epigonen noch immer glaubt, den „Konflikt“, also die Aggression, mit Mitteln der brandtschen Ostpolitik lösen zu können und bis heute den wesentlichen außenpolitischen Interessenunterschied nicht begriffen hat.

Der ehemalige deutsche Außenminister und heutige Bundespräsident, der Wladimir Wladimirowitsch ebensowenig durchschaute wie die jahrhundertalte Politik der chauvinistischen Russifizierung fremden Territoriums und unbekümmert den Abbau der Sanktionen fordert!

Gefährlicherweise.

Der sich von den Russen bedenkenlos den Begriff „Separatist“ aufdrängen ließ für russische Träger russischer Waffen.

Während bei alldem Euer wackerer Steinmeier und seine Epigonen sich immer fragten, was der gegenwärtige Herr aller Reußen denn ureigentlich wolle.

Und der, zeitweilig im 24-Stunden-Rhythmus, die NATO (!) und den Westen (!) warnte, tatsächlich, vor „lautem Säbelrasseln“ und, tatsächlich, vor „Kriegsgeheul“!

Und der dafür sehr gelobt wurde im Netz von Trollen, die nach Rubel stanken und nach Machorka.

Aber daß er den Auftraggeber, daß er den im Ergebnis der denkwürdigen Londoner Untersuchung über den Plutonium-Mord gleichzeitig als „vermutlichen“ Auftraggeber von Auftragsmorden Bezeichneten ebenfalls eines mahnenden Wortes gewürdigt hätte, wenigstens einmal, einmal wenigstens nach der Okkupation der Krim – nichts davon.

Wenn ein erster Preis für die scheinintelligenteste Frage zu vergeben wäre in Deutschland, sollte man ihn der amüsanten Grübelei widmen, was der Auftraggeber denn wolle mit all seinen Machinationen.

Die Frage abendländischer Logiker.

Zweiter Preis: Ob er noch die Kontrolle ausübe über die „Separatisten“. Wobei das Adverb „noch“ jenes Fragesatzes als besonderes Juwel ins Auge sticht. Und zur Beruhigung: Er hat sie.

Und er hatte sie.

Selbst wenn die manchmal so tun, als schössen sie von alleine weiter.

Tja, was mag er wohl wollen, unser verkniffen lächelnder Wladimir Wladimirowitsch, der sich, treffsicher auf das typische geistige Niveau seiner zu mehr als 80 Prozent hinter ihm stehenden russischen Anhängerschaft zielend, gern präsentiert mit heldisch freiem Oberkörper.

Wenn Ihr es nicht aus der russischen Geschichte herauszulesen wißt, den Wert russischer Bekundungen und Beteuerungen und russischer Zusagen solltet Ihr selbst bei Euch im russenfreundlichen Deutschland doch zwischenzeitlich etwas besser einzuschätzen gelernt haben.

Wenigstens das Kurzzeitgedächtnis anknipsen, bitte!

Wenn Du mir nun noch versprichst, es nicht weiter zu sagen, verrate ich Dir jetzt sogar die Antwort auf die Frage für den ersten Preis, ganz im Vertrauen. Tja, also der Wladimir, also was der will, das ist eigentlich ganz einfach:

Der Wladimir will russischen Frieden!

In welchem, wenigstens als dessen Vorstufe, transnistriesche Zustände verewigt werden.

Wie auch in Südossetien und Abchasien.

Wo Russen auf einem Fünftel georgischen Territoriums die geraubten Gebiete mit dem Ausbau von Grenzbefestigungen und mit provokativen Militärübungen absichern und gegen jedes Völkerrecht den georgischen Luftraum drohend mit ihren Kampfjets durchpfeifen.

Wer spdämlich glaubt, das gegenwärtige russische Gebaren wäre lediglich eine Folge der obamaischen Einstufung Rußlands als Regionalmacht, und die russische Politik wäre ohne diese scharfsichtige Beobachtung auch nur um ein Jota anders verlaufen, der hat die russische-Erde-Gewinnungspolitik seit Iwan dem Schrecklichen nicht begriffen.

Und wird auch künftig und regelmäßig mindestens alle paar Jahre erstaunt und unsanft aus allen sozialdemokratischen Wolken fallen.

Im mildesten, wenngleich nicht im milden Fall.

Einer wirksamen Politik der Eindämmung des typisch russischen Hegemonialstrebens statt seiner illusorischen Beschwichtigung könnten vornehmlich drei Grundsätze als Basis dienen:

1) Rußland sind international keinerlei Sonderrollen und Sonderrechte und besondere Mitspracherechte zuzubilligen!

Rußlands taktisches Bestreben ist beständig gerichtet auf die Beanspruchung von Sonderrollen und Sonderrechten gegenüber den Anrainerstaaten und global.

Beispiel:

Rußland gehörte und gehört nicht in die G7!

2) Rußland kämpft grundlegend gegen den Westen, gegen seine Werte und seine Kultur.

Es handelt sich um eine tolle Torheit, das zu verkennen!

Darum:

Rußland ist kein Partner!

Rußland ist Gegner!

Strategisch bedeutet dies beispielsweise: Statt soviel wie möglich Wirtschaftsbeziehungen mit Rußland so wenig wie nötig. Alles andere wird zum Übel.

Der von Wladimir Wladimirowitsch propagierte Wirtschaftsraum von Lissabon bis Wladiwostok würde für den Westen zum Übel.

3) Das Licht der Wahrheit und Öffentlichkeit scheut der Kreml wie der Teufel das Weihwasser. Das bedeutet: Gegenüber Rußland statt diplomatischer Kotaus stetig klare Ansage mit klaren Begriffen und deutliche und öffentliche Benennung von Fakten und Tatsachen.

Beispiel:

In Rußland herrscht ein faschistoides verbrecherisches Regime. Mit Mord, Lüge und Heimtücke.

Und wer das „lupenrein demokratisch“ nennt, macht sich mitschuldig.

 

Der Kommunismus als Prinzip der Neuordnung der Klassenbeziehungen existiert ja gar nicht mehr. Der Kommunismus ist ja heute das Prinzip des Expansionsdranges eines Nationalstaats. Und heute ist die Frage ‚Kommunist oder Sozialdemokrat?‘ die Frage ‚Russe oder Deutscher‘.

Und wir sind die Deutschen!“

Kurt Schumacher (1895 – 1952), nach neun Jahren, neun Monaten und neun Tagen Haft in nationalsozialistischen Konzentationslagern im Nachkriegsdeutschland SPD-Parteivorsitzender, am 1. November 1947 in Berlin

 

Und im Abgrund wohnt die Wahrheit

 

7. April 2018: Bellarmin an Mephisto

Ich weiß gar nicht, was Du immer schimpfst. Bei uns in Deutschland ist heutzutage die Berichterstattung der öffentlich-rechtlichen Medien ideal – ach, was sag ich, sie ist mehr als ideal, sie ist korrekt!

Das war nicht immer so. Wenn man von der Berichterstattung in der Deutschen Demokratischen Republik einmal absieht. Aber heute weiß man auch im vereinigten Deutschland stets sogleich, wie man richtig zu denken hat.

Was vornehmlich daran liegt, daß der bundesdeutsche Journalismus nahezu ausschließlich die richtigen Meinungen bringt.

Statt der falschen.

Neulich war das ja wieder deutlichst zu erleben anhand des unmöglichen Seehofer aus Bayern und seinem Genöle, der Islam gehöre nicht zu Deutschland. Dazu brachte man im Deutschlandfunk ausführliche Berichte, in denen Vertreter der SPD, der Linken, der Grünen und der FDP wortreich Stellung bezogen, während man, völlig richtig, keinen einzigen aus der größten Oppositionspartei des Bundestages ins Mikrofon sprechen ließ mit seiner an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit falschen Auffassung.

Oder heute erst, da sendete man einen Bericht über die Wahlen in Ungarn und interviewte ausgiebig und erklärtermaßen Leute aus der jungen Generation, also einer Altersklasse, die fast naturgegeben unzufrieden ist mit der jeweils herrschenden Regierung, und brachte nicht einen einzigen des bescheidenen Restes der Ungarn, welcher die jetzige Regierung mit lumpiger Zweidrittelmehrheit, also falsch, gewählt hatte.

Da kannst Du nicht meckern, da kannst Du was lernen!

Oder wenn der Spahn aus der CDU sich derartig abartig äußert und behauptet, in Deutschland stünde es nicht zum Besten mit der Durchsetzung der Gesetzlichkeit, den zitiert man satzzerfetzt in nichtwörtlicher Rede. Natürlich erst nachdem man wieder ausführlich die vor Empörung triefenden Stellungnahmen aller anderen Parteien, selbstverständlich außer der größten Oppositionspartei, brachte. Und alle unisono wiederholend das umwerfende Argument der Andrea Nahles (SPD), wie der Spahn denn dazu käme, sich zum Thema Rechtssicherheit zu äußern, wo er doch Gesundheitsminister sei!

Ein vortreffliches Argument!

Und alle stehen dahinter!

Die richtige Empörung der Richtigen: das kennzeichnet, was die Journalisten heute Debatte nennen in Deutschland.

Nun hat neulich dieser ehemals gute und ehemals preisgekrönte Schriftsteller, dieser Uwe Tell, nein, dieser Uwe Tellkamp – der hat… Aber sein Verlag hat sich prompt von ihm distanziert!

Aus gegebenem Anlass: Die Haltung, die in Äußerungen von Autoren des Hauses zum Ausdruck kommt, ist nicht mit der des Verlags zu verwechseln.“

Also der exgute Schriftsteller Uwe Tellkamp, der hat jetzt auch eine falsche Meinung gekriegt. Auf der Leipziger Buchmesse!

Da hat der völlig falsch geredet!

Während einer Diskussion mit einem richtig denkenden Schriftsteller, dem Durs Grünbein.

Und die Monika Maron, ebenfalls eine Schriftstellerin, und obwohl ebenfalls aufgewachsen, ja erzogen mit rezeptiver deutscher demokratischer, also ideal-politisch-korrigierter Medienerfahrung, die hat den noch verteidigt!

Den falsch denkenden Tellkamp!

Jeder weiß – und auch das kann man überall lesen und das wird niemand bestreiten -, dass der Islam sich auf der ganzen Welt radikalisiert. Und wir wissen auch, was an unseren Schulen passiert, dass auch da eine konservative oder auch aggressive islamische Tendenz sich durchsetzt. Und wir wissen, was in den Moscheen zum großen Teil gepredigt wird. Wenn mich das alles nicht irgendwie besorgt, oder wenn ich mir darüber keine Gedanken mache, dann finde ich das leichtfertig.

Das hat ja nichts damit zu tun, dass man, weiß ich, den Islam nun als Religion verteufelt. Der Islam hat einen politischen Anspruch. Der Islam kann sich überhaupt nur auch als weltliche Religion verstehen. Er ist nicht eine Religion wie alle anderen. Das wissen wir mittlerweile, oder können es wissen. Insofern, finde ich, haben wir allen Grund, uns darüber Gedanken zu machen.

Ich sehe, dass viele Leute – wir sind ja auch geschützt. Uwe Tellkamp ist geschützt, auch ich bin in gewisser Weise geschützt, weil wir haben einen öffentlichen Beruf und haben eine gewisse Bekanntheit. Das schützt uns auf der einen Seite, macht uns auch angreifbar auf der anderen.

Aber wir sind nicht so abhängig wie weiß ich nicht, Leute, na ja, die einfach nur irgendwo arbeiten oder Lehrer sind, von denen ich weiß, dass sie zum Teil nicht mehr reden sollen öffentlich über die Angelegenheiten in der Schule.

Und wenn Leute in abhängigen Arbeitsverhältnissen sind, dann haben sie vielleicht mehr Angst und sind ein bisschen weniger mutig. Das kann ich auch verstehen, auch wenn ich es nicht gut finde.

Ich erlebe das, ob beim Friseur oder sonst wo. Die Leute vergewissern sich erst mal, mit wem sie reden und ob Sie offen reden wollen oder nicht. Man kommt dafür nicht ins Gefängnis etwa, es droht einem auch keine schwere Strafe, aber es droht einem eine kleine oder größere Ächtung. Das haben die Leute oft genug erlebt und das erleben sie ja jetzt bei Uwe Tellkamp.

Was bedeutet denn das, wenn man zu einem Streitgespräch aufruft, dazu gehören zwei Kontrahenten, die unterschiedlicher Meinung sind, und am nächsten Tag steht der eine von beiden am Pranger? Was ist denn das für ein Streitgespräch, wenn ich das damit bezahle, dass mich am nächsten Tag alle möglichen Leute anspucken.

Man kann auch diskutieren. Aber dann muss man sagen, warum das nicht stimmt, was er gesagt hat. Ich kann nicht finden, was falsch war. Er hat gesagt, dass der Islam sich hier ziemlich ausbreitet, in unseren Alltag eindringt. Das stimmt. Nach meiner Ansicht stimmt das.

Er hat gesagt, dass die Grenzöffnung juristisch nicht einwandfrei war, dass es darüber Diskussionen gibt und auch Gutachten gibt. Da hat ihm Grünbein sogar zugestimmt. Dann muss man doch sagen, was ist an dem falsch, was Uwe Tellkamp gesagt hat, und nicht einfach sagen, der ist AfD und das haben wir schon bei Pegida gehört. Das ist doch keine Antwort!

Diese Leute aus dem Osten!

Und weißt Du, was noch schlimm ist?

Jetzt hatten diese Leute die Stirn, also die mit der falschen Meinung, und haben nach dem Streitgespräch eine Erklärung herausgebracht, wie einige Tage später das Erste Deutsche Fernsehen berichtete. Wegen der knappen Sendezeit allerdings nicht als Nachrichtenthema in der Tagesschau, sondern in den Tagesthemen gegen 23’15 Uhr.

Ob das richtig ist?

Das verwirrt doch die Leute nur!

Noch dazu brachte man sogar einige vollständige Sätze der ebenfalls in der DDR aufgewachsenen und dort vom eigenen Ehemann bespitzelten und früher als Bürgerrechtskämpferin titulierten Vera Lengsfeld, welche als Initiatorin der Erklärung gilt.

Was denken die sich im Osten?

Wir haben vor, die Erklärung in eine Massenpetition an den deutschen Bundestag umzuwandeln. Sie soll, nachdem möglichst viele unterzeichnet haben, folgendermaßen lauten:

Am 15. März gingen 34 Erstunterzeichner mit dieser Erklärung an die Öffentlichkeit:

‚Mit wachsendem Befremden beobachten wir, wie Deutschland durch die illegale Masseneinwanderung beschädigt wird. Wir solidarisieren uns mit denjenigen, die friedlich dafür demonstrieren, dass die rechtsstaatliche Ordnung an den Grenzen unseres Landes wiederhergestellt wird.‘

Nachdem sich XXX.XXX Menschen dem Aufruf angeschlossen haben, fordern wir jetzt vom Bundestag, dass die von Recht und Verfassung vorgesehene Kontrolle der Grenzen gegen das illegale Betreten des deutschen Staatsgebietes wiederhergestellt wird.
Sodann verlangen wir die Einsetzung einer Kommission, die der Bundesregierung schnellstmöglich Vorschläge unterbreitet, wie
– der durch die schrankenlose Migration eingetretene Kontrollverlust im Inneren des Landes beendet werden kann
– wirksame Hilfe für die tatsächlich von politischer Verfolgung und Krieg Bedrohten organisiert werden kann und wo dies idealerweise geschehen sollte.
Als Mitglieder des Gremiums können wir uns vorstellen: Udo di Fabio, Rupert Scholz, Barbara John, Seyran Ates, Hamed Abdel-Samad. Weitere Namen können folgen.

Die reden hier von illegaler Masseneinwanderung, obwohl, wie ich neulich erst in einem Nebensatz des Fernsehfunks, pardon, der ARD vernahm, 34,1 Prozent der Asylanträge bewilligt werden.

Also nur zwei Drittel werden abgelehnt!

Und EU-weit sollen es sogar nur bis zu 80 Prozent sein, derjenigen, deren Antrag auf Asyl nicht bewilligt wird. Doch letztere Zahl weiß ich nicht sicher, zumal aktuell. Das kam einmal, ebenfalls in einem schnell gesprochenen Nebensatz vor längerer Zeit.

Es ist ja auch nicht weiter wichtig.

Sowas verwirrt die Leute nur!

Gott sei es gedankt, jetzt gibt es auch endlich eine Gegenerklärung. Sozusagen einen Aufstand der Anständigen, wie der anständige Gerhard Schröder das seinerzeit nannte.

Auf die ‚Erklärung 2018‘ für mehr Grenzschutz und gegen ‚Masseneinwanderung‘ folgte nun eine ‚Antwort 2018‘ für Demokratie und Menschenrechte.“

Für Demokratie und Menschenrechte!

Und als sorgfältiger Mensch wollest und sollest Du bitte in dem verschriftlichten Deutschlandfunktext die politisch korrigierende Apostrophierung des Wortes „Masseneinwanderung“ beachten!

Man hätte natürlich auch „mutmaßliche“ Masseneinwanderung texten können.

Jedenfalls wird in dem Beitrag endlich eine vernünftige Schriftstellerin zitiert, Sybil Volks, mit der richtigen Auffassung:

Ja, unsere Antwort für Demokratie und Menschenrechte ist tatsächlich eine aktuelle Gegenstimme zur „Erklärung 2018“, die ja mit unwahren Behauptungen, Unterstellungen arbeitet, dazu komme ich noch, aber auch einfach in etwas verbrämtem Gewand altbekannte fremdenfeindliche Ressentiments schürt … Wir sind nicht der Meinung, dass es eine illegale Masseneinwanderung gibt, dass die Grenzen in Deutschland schutzlos offenstehen und der Rechtsstaat sozusagen wiederhergestellt werden muss. Und diese pauschalisierenden Behauptungen, unwahren Behauptungen auch, die schädigen unserer Meinung nach das Land. Indirekt unterstellt wird ja außerdem in der Behauptung, dass die illegale Masseneinwanderung unser Land geschädigt hat, und wir setzen dagegen eben ganz gezielt als Antwort, die Menschenrechte enden an keiner Grenze dieser Welt.

Besser ist natürlich die direkte Unterstellung!

Mit „Wir“ wird bezeichnet in dem Beitrag nicht „der Schriftstellerverband“ selbst, sondern ein gewisses „Umfeld“ von „SchriftstellerInnen, KünstlerInnen oder GeisteswissenschaftlerInnen“ des Verbandes. Das nicht mit pauschalisierenden und unwahren Behauptungen „arbeitende“ Umfeld sammelt nun gleichfalls Unterschriften. Für das Menschenrecht über ein Dutzend Grenzen von als sicher geltenden Ländern hinweg, und zu mehr als zwei Dritteln ohne Identitätsnachweis, nach Deutschland zu fliehen.

Leider soll das nur schleppend vonstatten gehen mit der Unterschriftensammlung der Anständigen. Ich fürchte schon, daß diese Kanone nach hinten losgeht. Während die mit unwahren und pauschalisierenden Behauptungen Arbeitenden innerhalb der ersten 48 Stunden fast 13.000 Unterschriften beisammen hatten von Menschen, die auf die pauschalisierenden und unwahren Behauptungen hereinfielen!

Um es Dir auch einmal augenscheinlich zu verdeutlichen, setze ich Dir einen, wenn allerdings notgedrungen kleinen Auszug dieser mehr als einhunderttausend Unterschriften jener abstiegsverängstigten, modernisierungsskeptischen, fremdenfeindlichen, islamophoben, rassistischen Abgehängten hierher:

Prof. Dr. Bassam Tibi, Politikwissenschaftler
Prof. Dr. Thomas W. Wyrwoll, Archäologe und Zoologe
Prof. Dr. Reinhard Herrmann, Wirtschaftswissenschaftler
Prof. Dr. Günter Buchholz, Wirtschaftswissenschaftler
Prof. Dr. David Engels, Althistoriker
Eva und Christian Dreschel, Blogger
Rainer Ebeling, Betreiber von Radio Channel 292
Jürgen Fritz, Philosoph und Schriftsteller
A. Henry (Andreas Gericke), Journalist und Schriftsteller
Dr. Frank Holzke, Rechtswissenschaftler und Schachgroßmeister
Karl-Heinz Lenz, Autor
Michael Reich, Künstler
Wolfram Ackner, Autor
Thomas Eckert, Autor
Ronald M. Hahn, Schriftsteller und Übersetzer
Stefan Klinkigt, Autor, Karikaturist und Lektor
Eckhard Kuhla, Publizist
Dr. Michael Ley, Politikwissenschaftler
Hendrik Maaß, Schauspieler
Dr. Gabriele Nase, Neurophysiologin
Wolfgang van de Rydt, Autor und Publizist
Ulrich Schellbach, Steinbildhauer, Kameramann und Fotograf
Rebecca Schönenbach, Initiative „Frauen für die Freiheit“
Dr. Markus Schürer, Historiker
Dr. Uta Stolle, Historikerin, Journalistin und Autorin
Klaus Funke, Schriftsteller
Jürgen Gottschalk, Grafiker und Fotograf
Dr. Alexander Grau, Philosoph und Publizist
Bernd Kallina, Rundfunkjournalist und Medienberater
Jens Knorr, Regisseur, Dramaturg und Publizist
Michael Köhn, Autor
Roger Letsch, Blogger
Prof. Dr.-Ing. habil. Helmut Löffler, Informatiker und Sachbuchautor
Jürgen-Peter Olbrichtsen, Lyriker
Paul Friedrich Pfund, Chronist und Autor
Dr. Eckhard Pridöhl, Projektleiter Reaktorforschung
Prof. Dr. Hans-Joachim Schaefers, Kulturwissenschaftler
Dietmar Sommerfeld, Rundfunkmoderator
Dr. Günter Voigt, Zahnmediziner und Sachbuchautor
Friedemann Wehr, Blogger
André Hagel, Autor
Andreas Popp, Ökonom, Buchautor
Frank W. Haubold, Schriftsteller und Publizist
Dr. habil. David Berger, Theologe, Autor und Blogger
Prof. Dr. Udo Bermbach, Politikwissenschaftler
Hans-Jürgen von Bose, Komponist
Matthias Bretschneider, Chordirektor
Dr. Helmut Bühler, Biochemiker
Dr. Jörg Dehnert, Geophysiker
Ulrike Dobberthien, Historikerin und Journalistin
Thomas Dörschel, Pianist und Komponist
Marie Erlwein, Journalistin
Natango Fietkau, Maler
Torsten Foelsch, Verleger und Publizist
Prof. Dr. Günter Franke, Informatiker
Folker Fuchs, Bildender Künstler
Marco Gallmeier, Fotograf
Karl-Georg Glehn, Sachbuchautor
Sigrid Grabner, Schriftstellerin
Toni Greis, Illustrator und Comiczeichner
Peter Groepper, Raumfahrtingenieur
Dr. med. Markus Hahn, Onkologe und Hämatologe
F. Jürgen Herrmann, Fachbuchautor
Dr. med. Ines Hiller, Ärztin und Autorin
Dr. Guido Hinterkeuser, Kunsthistoriker und Publizist
Dr. Wolfgang Hintze, Physiker und Blogger
Matthias Huth, Pianist
Dr. Jana Kellersmann, Mathematiker, Indologe und Slavist
Uwe Kempf, Chemiker
Friederike Klebert, Texterin
Lars-Detlef Kluger, Historiker und Präsident des Stadtsportbundes Dresden
Tobias Kokot, katholischer Theologe
Dr. Jörg Kürschner, Journalist und Autor
Wolfgang Lanak, Mediadesigner
Dr. Karl Landscheidt, Psychotherapeut und Sachbuchautor
P. Werner Lange, Autor
Ulrike Ledl, Bildende Künstlerin
Prof. Dr. Viktor Ledl, Bildender Künstler
Monika Lehmenkühler, Betreiberin eines Videokanals, Autorin und Erfinderin
Martin Leitzinger, Schauspielcoach und Artist Manager
Tatyana von Leys, Bildende Künstlerin und Autorin
Martin Lichtmesz, Publizist
Steve Lippold, Autor
Sina Lorenz, Bloggerin und Redakteurin
Marie Marlene, Chansonnier
Iris N. Masson, Publizistin
Prof. Mag. Peter Meier-Bergfeld, Journalist und Publizist
PD Dr. Jürgen F. K. Mueller, Chemiker
Prof. Dr. Erwin Müller-Erlwein, Chemiker und Fachbuchautor
Prof. Dr. Norbert Myschker, Erziehungswissenschaftler und Sachbuchautor
Prof. Dr.-Ing. Rudolf Petersen, Verkehrswissenschaftler
Michael Raimann, Chansonnier und Bühnenorganisator
Renée Rauchalles, Künstlerin und Autorin
Hubert Rehm, Biochemiker und Wissenschaftsjournalist
Jürgen Rehm, Autor
Dr. Andreas Salzmann, Chemiker
Dr. Hagen Schaefer, Rechtswissenschaftler und Blogger
Dr. med. Dietrich Schmidt, Chefarzt a. D.
Elisabeth Schmidt, Bibliothekarin und Fachinformatorin
Thomas Schmidt, Publizist und Autor
Manfred L. Schuermann alias Key B. Hacker, Produzent und IT-Fachjournalist
Heribert Seifert, Publizist
Immo Sennewald, Publizist
Wolf Jobst Siedler jr., Verleger und Autor
Caroline Sommerfeld-Lethen, Philosophin und Autorin
Klaus Steffen, Autor und Historiker
Felizitas Steinert, Autorin
Rainer Thesen, Rechtsanwalt und Autor
Carsten Thumulla, Autor
PD Dr. habil. Ulrich Vosgerau, Staatsrechtler und Rechtsanwalt
Dr. Wulf D. Wagner, Architekturhistoriker
Dr. Ludwig Witzani, Reiseschriftsteller
Christoph Wurm, Autor und Übersetzer
Solveig Böhl, Innenarchitektin, Grafik- und Fotodesignerin und Autorin
Prof. Dr. Johann Braun, Rechtswissenschaftler
Prof. Dr. Thomas Brey, Biologe
Arminius Bruggs, Lyriker
Dr. Hinrich E. Bues, Theologe und Publizist
Gerda Gensberger, Theaterwissenschaftlerin und Übersetzerin
Marius Gugg, Publizist
Antonia Hanne, Lyrikerin und Journalistin
Karl-Wolfgang Hanne, Evangelischer Pfarrer
Hans-Jürgen Hardtke, Botaniker, Mykologe und Entomologe
Daniel Heiniger, Publizist und Blogger
Dr. med. Hubertus Hirt, Chirurg
Prof. Dr. Martin Hofmann-Apitius, Professor für Bioinformatik
Sandra Hübner, Kulturwissenschaftlerin und Beraterin von Unternehmensgründern
Wolf Jacobs, Publizist, Autor, Blogger und Chefredakteur
Dr. Ronny Kabus, Historiker und Museumswissenschaftler
Dr. Matthias Kaup, Historiker
Andrea Kleemann, Juristin im öffentlichen Dienst
Simon Klingert, Journalist
Annerose und Gottfried Klitzsch, Galeristen
Elke Knöpp, Biologin
Christian Kositza, Historiker und Autor
Prof. Dr. Adorján Kovács, Gesichtschirurg und Publizist
Dirk Kranefuss, Autor
Dr. rer. nat. Roland Hoffmann, Diplom-Physiker
Dr. rer. nat. Markus Gans, Apotheker
Prof. Dr. Dr. Jürgen Kaltwasser, Informatiker, Physiker
Ulrich Lott, Musiker und Publizist
Heike Lotze, Rechtsanwältin
Dr. Ralf Magagnoli, Historiker und Politikwissenschaftler
Brigitte Mittelsdorf, Journalistin und Autorin
Andrée Möhling, Deutschlehrerin in Integrationskursen
Dr. Christoph Nahrgang, Mathematiker
Patrick Neuhaus, Historiker und Publizist
Veronika Noack, Violinpädagogin
Petra Paulsen, Autorin und Studienrätin
Christine Pfützner, Autorin
Jürgen Podzkiewitz, Autor, Regisseur und Kameramann
Dr. Christian Rohrbacher, Psychoanalytiker
Dr. med. Elisabeth Rowe, Ärztin
Dr. med. Anthony Ruhl, Kinderarzt
Dr. Uwe Sauermann, Filmproduzent
Martin von Schade, Redakteur und Blogger
Eo Scheinder, Autor
Petra Seitz, Schauspielerin und Bewerbungscoach
Till Spielmann, Kommunikationswissenschaftler und Redakteur
Axel Stöcker, Blogger
Prof. Dr. Michael Vielhaber, Informatiker
Gisela Zabka, Redakteurin a.D.
Wolfgang Buschmann, Autor
Christian Dorn, Journalist und Autor
Cornelius Frommann, Autor und Übersetzer
Dr. Wilhelm Hopf, Verleger
Dr. Silvio Pfeuffer, Philosoph, Ökonom und Autor
Anouk Plany, Musikerin
Wolfgang Ritter, Kunstpädagoge und Maler
Regula Heinzelmann, Autorin
Dr. Eberhard Grabow, Rechtsanwalt a.D. und Heimatforscher
Regine Cejka, Journalistin
Ulrich Busch, Dipl.-Ing. Biomedizinische Technik
Dr. habil. Stefan Barme, Sprachwissenschaftler, Autor und Übersetzer
Christoph Hille, Verlagsleiter
Dr. Thorsten Hennigs, Unfallchirurg
Hans Hulbert, Autor und Trainer
Dr. Martin Köbler, Vorstandsvorsitzender Peritinos AG
Thor Kunkel, Schriftsteller
Wolfgang Hübner, Publizist und ehem. Stadtverordneter
Prof. Dr. Ing. Alfred Feuser, Dozent für Regelungstechnik
Gerd Leonhardt, Autor, Berufsmusiker
Heiner Garbe, Wirtschaftsjournalist
Dr. Frank Hirschinger, Musiker
Dr. Knut Bannier, Ökonom und Autor
Klaus Naeve, Schauspieler
Heiko Richter, Journalist und Kameramann
Dr. Dirk Reitz, Historiker
Klaus Weber, freiberuflicher Fotograf und Verleger
Prof. Dr. Cornelia Kirchner, Sozialwissenschaftlerin
Christian Wolter, Sporthistoriker
Prof. Dr. Hansjörg Geiges, Mathematiker
Andrea S. Klahre, Gesundheitswissenschaftlerin und Autorin
Ulla Geiges, Choreographin
Renate Zillessen, Kommunikationsmanagerin
Lars Rosinsky, Rechtsanwalt
Veronika Opitz, Dipl. Psychologin
Dr. agr. Dipl.- Biol. Gerd Kistner, Humangenetiker
Dipl. Ing. Gernot Lotz, Architekt
Ramin Peymani, Autor und Publizist
Dr. Ulrich Wünsch, Tierarzt
Jürgen Lein, Musiker und Komponist
Christina-Maria von Gusinski, Schauspielerin, Regisseurin und Autorin
László Gyimesi, Pianist, Professor für Klavier
Michael Gebhardt, Journalist
Lothar Beutin, Autor
Dipl.-Ing. Thomas Göhler, Unternehmer
Wilma Schirmer-Mayer, Studiendirektorin a. D.
Dr. Gerhard Egberts, Physiker
Frank Ziemmeck, Werbedesigner und Kunstmaler
Dr. Stephan Andreas Roscher, Historiker
Petra Anna Schmidt, Erzählerin
Dr. Alexander Meschnig, Politikwissenschaftler und Publizist
Prof. Dr. Günter Scholdt, Literaturwissenschaftler
Dr. h.c. Michael Hesemann, Historiker und Autor
Prof. Dr. Inge Scherer, Rechtswissenschaftlerin
Dipl.-Ing. Bernd Sternal, Publizist, Verleger, Radiomoderator
Prof. Dr. Ulrich Ramer, Literaturwissenschaftler und Schriftsteller
Dr. Bernhard Grün, Autor und Arzt
Stefan Fischer, Bibliothekar
Dr. Matthias Friske, Mediävist, Theologe, Autor
Dr. Benjamin Glettner, Chemiker
Hans Brückl, Bibliothekar i.R. und Autor
Dr. Edgar Dahl, Medizinhistoriker und -ethiker
Dr. Hans-Joachim Maaz, Psychoanalytiker und Autor
Prof. em. Dr. Hubert Windisch, Theologe und Autor
Volker Zocher, Bürgermeister
Gero Ambrosius, Sozialpädagoge
Ralf Zimmermann, Schauspieler und Autor
Michael Altenfeld, Architekt
PD Dr. habil. Matthias Giese, Biochemiker und Autor
Armin Ulrich, Regisseur
Hannelore Feustel, Lehrerin a.D.
Gerhard Lichtner, Diplomdesigner
Rita Birgit Quint, Bibliothekarin
Dipl.- Ing. Frieder Lorenz, Prüfingenieur
Matthias Bartsch, Physik- und Mathematiklehrer
Dr. Michael Kubina, Historiker
Günter Feustel, Unternehmensberater
Claus Renzelmann, Fachanwalt für Medizinrecht und Erbrecht
Rebecca Sommer, ehrenamtliche Leiterin der Arbeitsgruppe Flucht+Menschenrechte
Ansgar Matthes, Dipl.-Ing. für Maschinenbau
Gunther Klessinger, Physiker
Thomas Festerling, Unternehmensberater
Uwe Piper, Rechtsanwalt
Dr. Ulrike Herzog, Physikerin
Matthias Popp, Philologe und Autor
Burkhard Müller-Ullrich, Autor
Boris Preckwitz, Schriftsteller und Literaturwissenschaftler
Dr. Matthias Starke, Berater
Holger Klatt, Controller
Kay Hammermüller, Dipl.-Ing. Elektrotechnik
Mike Meto Mettke, Lehrer und Schriftsteller
Dr. Andreas Zumschlinge, Rechtsanwalt
Steffen Klotzsch, Berufsmusiker und Musiklehrer
Tobias Richter, Grafiker und Musiker
Ursula Henrich, Realschulkonrektorin i.R.
Karsten Müller, Logistiker und Autor
Aaron Jeremias Martin, Dipl. Betriebswirt
Dr. Stephan Lorenzen, Bioinformatiker
Alexander Heumann, Fachanwalt für Familienrecht
Rita M. W. Grosse-Ruyken, Bildende Künstlerin, Filmregisseurin und Produzentin
Christian Sandow, Dipl.-Soz.-Pädagoge
Dipl.-Ing. Thomas Abel, Bauingenieur und Softwareentwickler
Dennis Hickethier, Diplom Politologe & Geprüfter Betriebswirt
Kai Schrödter, Mathematiker und Programmierer
Wolfgang Luley, Autor und Publizist
Frank Vogel, Diplomlehrer a. D.
Jürgen Kersten, Versicherungsmakler
Manuel Schwabe, Diplom-Landschaftsökologe
Dr. med. Roland Bretschneider, Facharzt f. HNO
Asuka Tovazzi, Sänger und Schauspieler
Rominte van Thiel, Autorin und Lektorin
Uwe Stephan, Prof. i. R., Mathematiker
Dr. Ludwig Rudolf, Mathematiker
Dr. Benedikt Thiel, Zahnarzt
Torsten Manke, Freier Tontechniker
Dr. Martin Treiber, Physiker und Ökonometrie-Dozent
Dietrich Schwarz aka “Peter Keuner“, Systemphilosoph
Horst Szentiks, Journalist für Technische Börsenanalyse
Frank-Georg Gozdek, Ev.-Luth. Pfarrer
Dipl.-Ing. Reiner Plümer, Architekt und Aphoristiker
Ferdinand Hujer, Informatiker und Autor
Dr. Dr. Marcus Ermler, Mathematiker, Informatiker und Autor
Vanessa Tuna, Sängerin und Vocalcoach
Torsten Küllig, Beamter in der sächsischen Staatsverwaltung
Maria Küllig, Apothekerin und Doctor of Pharmacy
Prof. Dr. rer. pol. Reinhard Herrmann, Professor für Betriebswirtschaftslehre
Lutz Schürer, Leitender Angestellter Privatwirtschaft
Angelika Barbe, Bürgerrechtlerin, Autorin und ehemal. CDU-Politikerin
Irmin Vogler, Sachbuchautor und Manager
Dr.med.Reinhard Fischer, Arzt
Prof.Dr Franz Grill, Arzt
Stefan Schubert, Publizist und Autor
Georg Pfundtner, Violinist und Komponist
Frank Oliver Weißmann, Opernchorsänger
Volker Kleinophorst, freier Journalist
Tilman Riemenschneider, Lehrer i.R.
Andreas Ballin, Dipl. Historiker, Webdesigner und IT-Trainer
Dr.H.J.Mauk, Chemiker i.R. und Unternehmensberater
Dr. med. Wolfgang Reimer, Chefarzt a.D.
Prof. Dr. Wolfgang Grunwald, Professor für Arbeits- und Betriebspsychologie
Johannes Motz, Realschulrektor i.R.
Ingeborg Knaipp, bildende Künstlerin
Wolfgang Grundl, Nervenarzt, Psychotherapeut, Sozialmediziner
Alexander Glück, Politikwissenschaftler, Sachbuchautor
Dr. Björn Sauerhammer, Dozent für Wirtschaftsenglisch
Dr. Oliver Stumm, Physiker
Prof. Dr. Wolf-Dieter Schleuning, Arzt, Molekularbiologe, Biotechnologe
Dr. med. Frank Müller, Arzt
Jörg Wetter, Diplom-Volkswirt und Unternehmensberater
Prof. Dr. Lothar Fritze, Politikwissenschaftler
Klaus Sobczak, Rechtsanwalt
Jürgen Beisler, Diplom Betriebswirt (FH)
Dr. Teja Erb, Philologe
Wolfgang Braun, Dipl.-Ing. (Univ), Nachrichtentechnik
Torsten Preuß, Journalist und Schriftsteller
Andrey Behrens, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker
Dr. Peter Gehrmann, Physiker
Armin Reichert, Diplom-Informatiker
René Bachmann-Wießner, Dipl.-Musiker
Claudia Schotte, Honorardozentin für Makroökonomie
Gabriela Francik, Malerin
Dr. Ingrid Langhans, Dermatologin
Dr. Dieter Langhans, Physiker
Christina Knüllig, Sachbuchlektorin
Lutz Lindner, Dipl.- Ing. für Maschinenbau i. R
Hannes Konnerth, Apotheker
Dr. Karl Wulff, Chemiker und Sachbuchautor
Heike Kutzer, Dozentin
Prof. Dr. Gunther Nickel, Literaturwissenschaftler
Prof. Dr. med. Rainer Gladisch, Arzt, Klinikdirektor a.D., Buchautor
Dr. Stefan Hartmann, theologischer Dozent und Publizist
Andrea Berwing, Autorin
Detlef Dechant, Journalist und Planspiel-Coach
Ralf Zöllner, Apotheker
Gudrun Wolfrath, Übersetzerin
Lothar G. Kopp, Dipl.-Päd., Major d. R., Autor
Dipl. Ing. Peter Klenert, Werkstoffwissenschaftler
Dr. Christoph Friedrichs, Rechtsanwalt
Dr. Michael Möllerfeld, Mathematiker
Dr. Franz Hoffmann, Arzt
Peter Schreiber, Diplom-Finanzwirt (FH), Verleger, Redakteur und Publizist
Heinz Brand, Autor
Eva Maria Adler, Dipl. Ing., Kulturmanagerin, Publizistin
Dr. Markus Schwingel, Kulturwissenschaftler und Philosoph
Jens Jörg Becker, Orchestermusiker
Dr. med. Georg Schrön, Unfallchirurg und Orthopäde
Klaus Bösche, Chemiker
Dipl. Päd. Jochen Schiffer (OStR i.A.), Bildungsgangkoordinator
Katrin Jäger, Erziehungswissenschaftlerin
Dr. phil. Damien François, Autor
Dr. Steffen Kublik, Historiker
Bernd Müller, Rechtsanwalt
Jürgen Schlenzig, Dipl.Ing, Unternehmer, Blogger
Franz-Josef Oestemer, Musiker, Dirigent, Organist
Grit Dinsel, Rechtsanwältin
Theo Driemann, Dipl.-Ing. Elektrotechnik
Dr. Volker Langenhahn, Chemiker
Dr. Axel Robert Göhring, freier Journalist
Dr.-Ing. Bernd F. Müller, Dipl -Physiker, Dr.-Ing., Forscher Reaktorphysik
Dr. Baal Müller, Schrifsteller
Lutz Mathes, Analyst & Autor für technische Analyse
Dr.med. Christine Foelske, Fachärztin für Allgemeinmedizin
Rainer Alexy, Dipl.-Bauingenieur
Roland Mielke, Rechtsanwalt
Juergen Hienzsch, Dipl.-Ing., Unternehmer
Dr.med.Dr rer.nat. Harry Steuler, Arzt und Biologe
Dr. Michael Kühntopf, Judaist und Publizist
Dr. Helmut Röthke, Psychiater, Psychoanalytiker, Chefarzt
Archi W. Bechlenberg, Autor und Maler
Jürgen Frese, Designer und Musiker
Dr. phil et. M.A. Stefan Scheil, Historiker
Klaus Friedrich Buttschardt, Rechtsanwalt
Christine Engelschall, Diplom-Betriebswirtin
Dr. jur. Ulrich Sandl, Jurist
Dr. med. U. F. Schipp, Arzt für Chirurgie und Unfallchirurgie
Dr. Michael H. Mayer, Arzt und Sicherheitsingenieur
Hans Praefke, Fotograf
Uwe Klein, Prüfingenieur
Dietmar Jarosch, Sportwissenschaftler und Trainer
Udo Postler, Evangelischer Gemeindepädagoge
Ronny Weber, Autor
Dr. sc. nat. Wolfgang Hartmann, Mathematiker
Detlef Petzeit, Lehrer
Hanfried Müller, Studiendirektor i. R.
Renate Beck, Lehrerin
Frieder C. Schmitthenner, Schulleiter i.R
Thomas Fuchs, Facharzt für Allgemeinmedizin
Winfried Wolk, Diplomgrafiker & Maler
Dr. med. Oskar Jaeger, Internist, Gastroenterologe
Dr. Peter Slonina, Biologe
Claus Folger, Autor
Chris Bleicher, Performancekünstlerin
Dieter Sordon, Dipl.-Psych. und Autor
Dr. med. Wolfgang Klug, Arzt
Prof. Dr. Dr. Karl-Heinz Schulz, Arzt und Wissenschaftler
Dr. Alexander Ulfig, Philosoph und Publizist
Dr. Dr. Matthias Dorn, Buchautor und Philosoph
Uta Knoll, Lehrerin
Dirk Taubitz, Rechtsanwalt
Dr. med. Günter Reiner, Neurologe und Psychiater
Johanna Menzel, Politikwissenschaftlerin
Dr. Gerhard Großkurth, Diplom-Geologe
Regina Nevin, Diplom-Betriebswirtin (FH)/ Mediatorin
Dr. Wolfgang Zwenger, Geologe
Dr. Erik Lommatzsch, Historiker
Dr. Heinz-Lothar Barth, Universitätsdozent a. D. und Publizist
Manfred Steinbruckner, Dipl.- Volkswirt
Jens Uwe Dietrich, Dip.-Volkswirt
Toralf Schönweiss, Rechtsanwalt
Prof. Dr. rer. nat. habil Rolf Grützner, Informatiker und Fachbuchautor
Thomas Seib, Dipl. Soz.-Wiss.
Dr. Christoph Ammer, Rechtsanwalt
Dr. Thomas Brandner, Rechtsanwalt
Matthias Taubner, Diplom-Ökonom
Lutz Forkert, Diplom-Medienwirt
Claudius Tanski, Pianist
Dr. Peter Grigull, Physiker
Norbert Lohbreyer, Volljurist
Dipl.-Ing. Barbara Zwenger, Autorin
Axel Krause, Maler und Grafiker
Dipl. Ing. Roland Woldag, Maschinenbauingenieur
Dr. Julia Schäfer, Ärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
Dr. Klaus Kamlah, Rechtsanwalt
Dr. Sven Richardt, Zahnarzt
Gunter Spraul, Studiendirektor a.D., Autor
Prof. Dr. Gerhard Heske, Statistiker
Ulrike Bläsing, Diplomdesignerin
Stefan Lindner, Dr.-Ing. f. Informationstechnik
Dipl.-Ing. Heinrich Klose, Elektronik- und Softwareentwickler
Dipl.-Ing. Andreas Auer, Übersetzer
Monika Mühlhoff, Lehrerin i.R.
Regine Scheffer, Diplom-Übersetzerin
Dr. Michael Otto, Rechtsanwalt
Laszlo F. Füspök, Architekt
Dr. rer. nat. Helmut Gerlach, Klinischer Chemiker
Lutz Erdmann, Architekt
Wolfgang Rusch, Lehrer i. R.
Holger Schmid, Polizeibeamter u. Diplomverwaltungswirt
Prof. Dr.-Ing. Utz Martin, Hochschullehrer Elektro- und Informationstechnik
Priv. Doz. Dr. habil. oec. Dieter Kirsten, Wirtschaftswissenschaftler (Informatik)
Jürgen Keßler, Bildender Künstler
Peggy Heuer-Schwarzer, freiberufliche Übersetzerin
Gudrun Wilhelm, Autorin und Coach
Dipl.-Med. Sylvia Hupfer, Ärztin
Prof. Dipl. Ing. Ewald Komar, Hochschullehrer a.D.
Christoph Günther, Diplom-Soziologe
Dipl.-Ing. Claus Gmeiner, Ingenieur
Dr. rer. nat. habil. Norbert Schwarzer, Physiker und Autor
Dr. Dieter Frank, Facharzt für Allgemeinmedizin und Sportarzt
Torsten Witt, freiberuflicher Musiker
Dipl.-Forstwirt Frank Linkenbach, Unternehmer
Dr. med. Norbert Gabriel, Augenarzt
Christina Falke, Gymnasiallehrerin
Thorsten Schuppenhauer, Wirtschaftswissenschafter
Carsten Jakob, Rechtsanwalt
Dr. Roland Kaden, Zahnarzt
Jürgen Winkler, Lyriker und Aphoristiker
Regina Sieferle, Oberstudienrätin a.D.
Dr. med. Gabriele Petersen, Ärztin
Johannes Freitag, Facharzt für Chirurgie
Willibald Brendel, Diplom-Handelslehrer und Oberstudienrat a.D.
Sebastian Machleb, freier Architekt
Dr. Rolf Wagner, Ökonom
PD Dr. Berndt Bruhn, Physiker
Andreas Achberger, Diplom Designer, Fotograf, Karikaturist, Bildender Künstler
Joachim Volkmann, Historiker, Übersetzer und Publizist
Reiner Arlt, Diplom-Psychologe
Barbara Arlt, M.A.
Dr. Matthes Haug, Physiker
Dr. Gunter Link, Journalist
Frank Zimmermann, Dipl.-Ing. Vermessungswesen
Thomas Pietsch, Stadtrat, Dipl.-Ing
Monika Schröder, Journalistin
Prof. Dr. Sammy Ziouziou M.B.A., Wirtschaftswissenschaftler
Dr. med. Manfred Hanke, Facharzt für Kinder-und Jugendmedizin, Psychotherapie
Dipl.-Kfm. Moritz Cremer, Wirtschaftswissenschaftler
Thomas H. Stranz, Journalist i. R.
Dr. Karl-Heinz Meltzer, Neurologe und Psychiater
Jochen Voltz, Oberstudienrat
Hans Heklau, Dipl.-Ing. Chemieanlagenbau
Dr.-Ing. Jan Kai Dobelmann, Ingenieur
Dr. Harald Braun, Diplom-Volkswirt
Siluan Swen Schneider-Wentrup (MTh.), Theologe
Dr. Bernhard Endres, Neurologe u. Psychiater
Dr. Andreas Franken, Kommunikationsberater und Blogger
Claus Herr, Musikwissenschaftler
Christian Schwochert, Autor
Katja Krouppa, Malerin
Jasmin Hencke, Musiker
Dipl.-Ing. Frank Mai, IT-Ingenieur
Dr. Bernd Wrede, Historiker, Lehrer
Benedikt Bonelli, Chordirektor und Organist
Wolfgang Gaiser, Kriminalhauptkommissar und Diplomverwaltungswirt i.R.
Helgi Seiffert, Dipl-Ing, Leitender Direktor i.R.
Frank Geib, Betriebswirt
Alexander Tornow, Unternehmensberater
Klaus Kunze, Rechtsanwalt und Autor
Brigitte Ruland, Rechtsanwältin
Dr. jur. Herbert Ruland, Rechtsanwalt, Justizrat
Thilo Honisch, Apotheker
Michael Klemm, Autor, Regisseur
Dr. Ulrike Merkel, Agraringenieur
Dipl.-Med. Martin Große, Facharzt für Allgemeinmedizin
Roland Wöger, Richter und Biologe
Gebhard Berger, Optometrist/ Augenoptiker
Christian Sitter, Rechtsanwalt
Holger Jung, Grafik-Designer und Fotograf
Dr. Markus Widenmeyer, Naturwissenschaftler, Philosoph, Autor
Bernd Heinze, Dipl.-Ing. für Fahrzeugtechnik und Fotograf
Dr. Marius Radtke, Zahnarzt
Dr. Jochen Rascher, Geologe
Dr. med. Reinhold Bachofer, Arzt für Allgemeinmedizin
Andreas Schumann, Diplommusiker
Dr. Ralf Breuninger, Diplom-Physiker
Christian Stern, Rechtsanwalt
Peter Engelhardt, Künstler
Thomas Stagraczynski, Physiker, Unternehmer und Imker
Dr. Heinz-Peter Wirtz, Physiker und Unternehmer
Dr. med. Heike Thierfeld, Ärztin für Chirurgie und Allgemeinmedizin
Dr. med. Andreas Oling, Chirurg und Unfallchirurg
Alfred Dannenberg, Lehrer und Landwirt
Peter Kelemen, Dipl.-Ing. für Bauwesen
Dipl.Psych. Lüder Meyer, Psychoanalytiker
Andreas Butz M.A., Historiker
Prof. Dr. Ernst Brinkmeyer, Physiker
Peter Busche, Lehrer a.D.
P. Dr. Georg Fischer, katholischer Priester
Prof. Dr. med. Henrik Ullrich, Facharzt für Radiologie
Klaus Staps, Maler/Grafiker
Dipl.-Math. oec. Christine Kunius, Ingenieur
Martin Guido Becker, bildender Künstler
Dieter Werner Schleier M.A., PR-Manager
Heidrun Menzel, Lehrerin i. R.
Gerd Schultze-Rhonhof, Generalmajor a. D. und Historiker
Prof. Dr. Thomas Lang, Rechtsanwalt
Dr. rer. nat. Helaman Krause, Diplomchemiker
Rainer Röhner, Kapitän z. See a.D.
Dr. Wolfgang Camps, Zahnarzt
Tanja Gutte, Rechtsanwältin
Pierre Sens, Künstler, Journalist und Schriftsteller
Dr. med. dent. Christoph Friedrich Kaden, Zahnarzt
Wolfgang Pohlmann, Oberstudienrat i. R.
Dr. med. Wolfram Becker, Anästhesist und Notfallmediziner
Joachim Kortner, Lehrer
Peter Töpfer, Autor
Prof. Dr. Josef Bayer, Sprachwissenschaftler
Dr. Andreas Klima, Dipl.-Geograph (Univ.) i.R.
Dr.Dierk Schmitz,Facharzt Innere,Umwelt- und Ernährungsmedizin
Kerstin Schulte, Diplom-Psychologin
Michael Klinge, Arzt
Rudolf Bothner, Dipl.-Ing (FH), Lehrer
Rainer Koch, Diplom-Psychologe und Approbierter Psychotherapeut, ehemals Klinikleiter
Michael Bassin, Lehrer
Ingo Wruck, Diplom-Psychologe und Arzt für Allgemeinmedizin
Lutz Reitemeier, DoP (Director of Photography)
Dr. Theodor Froehlich, Rechtsanwalt
Dr. Gudrun Eussner, Bloggerin
Frank Wallas, Facharzt für Anästhesie
Dipl.-Ing. Bernd Müller, Maschinenbau
Karin Winkes-Glüsenkamp M.A., Kunsthistorikerin und Pressereferentin
Prof. Dr. Jürgen Kuck, Prof. für Energietechnik und Energiemanagement
Siegfried Stein, Diplom-Mathematiker
Prof. a. D. Detlef Wagner, Dipl.Verwaltungswirt
Dr. Hans-Jürgen Wünschel, Akademischer Direktor i.R.
Gerhard Stumpe, Dipl.-Ing. Verfahrenstechnik
Ingo Weber, Diplom-Musikwissenschaftler
Dr. rer. nat. habil. Hartmut Schilling, Dipl.-Ing. und Physiker
Wolfgang Risch, Dezernatsleiter und Dozent
Dr. med. Peter Angermeier, Facharzt für Orthopädie
Dr. med. vet. Helmut Hofbauer, Tierarzt
Matthias Kaun, Diplom-Betriebswirt
Reinhard Weber, Dipl. Ing. Verfahrenstechnik i.R.
Dr. Ute Jahn, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
Dr. med. Sebastian Retzlaff, Facharzt für diagnostische Radiologie
Dirk Müller, Musikproduzent
Dipl.-Ing. (FH) Steffen Rotermundt, Chemieingenieur
Stephan Landgrebe, Musiker und Dozent
Dr. Ekkehard Rentrop, Arzt
Dr. phil. Johannes Stoffers, Geograph und Bibliotherkar, Beamter a. D.
Georg Makilla, Realschullehrer i. R.
Hein Tiede, Lehrer i.R.
Gabriele Jacobsen, Stiftsleiterin und Sozialpädagogin
Dr.med.Volker Unruh, Facharzt für Allgemeinmedizin und Phlebologie
Dipl-Ing. Christoph Hurek, Fach-Ing. EDV, Fach-Ing. Arbeitsgestaltung, Fach-Ing. Medizin, Gewerbeoberrat a.D.
Dipl.-Ök. Sylvia Nickel, beratende Ökonomin und Autorin
Jochen Kapelle, Dipl. Volkswirt und Steuerberater
Eberhard Sturm, Dipl.-Phys.
Dr. Falk v. Rechenberg, Rechtsanwalt
Dr. Andreas Kollmann, Syndikus
Dipl.-Ing Jürgen Hinkel, Chemieingenieur
Dr. Thomas Pester, Historiker
Dipl.-Ing. Dipl.-Kfm. Clemens Römer, selbständiger Bauingenieur
Thomas Bergmann, Musiker
Uwe Mankin, Dipl. Physiker
Ludwig Eberhard Stopp, Versicherungsmakler und Stadtrat v. Rochlitz
Frank Schneider, Dipl.-Ing. Chem.
PD Dr. rer. nat. habil. Gert Hillebrandt, Mathematiker
Hartmut Dehl, Kapitän i.R.
Eckhard Richter, Dipl.-Ingenieur für Energietechnik und Energieberater für mittelständige Unternehmen
Dr. rer. nat. Bernd Hüttner, Physiker
Dipl.-Verk.wirtsch. Dirk Schweigler, Wissenschaftler und Autor
Oda Walendy, Malerin
Uwe Bendig, Diplomingenieur
Dr. Thilo Klopsch, Internist und Rheumatologe
Kristin Schmid-Bauer, Gynäkologin
Dipl.-Ing. Winfried Golling, Architekt
Torsten Groß, Polizeioberkommissar a.D., Buchautor und Dokumentarfilmer
Michael Schönberger, Arzt für Neurologie
Dr. Uwe Gießling, Facharzt für Chirurgie/Visceralchirurgie
Dr. Walter-Friedrich Voss, Facharzt für Kinderheilkunde
Angela Fischer, Diplom-Betriebswirtin FH
Dr. Christian Papé, Kieferorthopäde
Dr. rer. nat. Ulrike Fuchs, Biochemikerin
Markus Wildenblanck, Diplom-Soziologe
Jens Veit Günther, Ökonom und Internetmarketer
Thomas Seidl, Diplom Finanzwirt (FH), Zollamtmann
Karsten Kohls, Diplom-Biologe
Dr. Margareta Kirsch, Frauenärztin
Petra Wiegandt, Dipl.-Grafikerin
Albrecht Hauser, Kirchenrat i. R.
Hans-Jürgen Haupt, Dipl.-Ing. für Elektrotechnik
Stefan Wieder, Studienrat
Dr Ulrike Lutz, Ärztin und Gesundheitswissenschaftlerin
Dipl.-Kfm (Univ.) Hans Lenkawa, Wirtschaftsprüfer/Steuerberater
Hans Fischer, Dipl-Ing. für Elektrotechnik
Wolfgang Jakob, Musiker, Klassikbranche
Dipl.-Ing. Andre Laux, Bauingenieur (FH)
Dr. Markus Krall, Unternehmensberater und Autor
Helmut Weinberger, Mathematiker und Religionswissenschaftler
Antonius Recke,r Dipl. Physiker und Medizinphysikexperte
Dipl.-Ing. (FH) Burkhard Ulrich Wahl, Softwareentwickler
Bernd Rüdiger Mentjes, Studiendirektor
Dr. med. Dietrich Koch-Heintzele, Internist
Barbara Riemenschneider, Studienrätin i.R.
Thomas Schulte, Dipl.Ing. Maschinenbau, Wasserversorgung
Dr.med. Wilhelm Straub, Internist
Hans Walter Krosch, Dipl. Ing. Schweißfachingenieur IWE
Prof. Dr. rer. nat. habil. Michael Krätzschmar, Mathematiker
Franz Jürgens, Dipl. Theologe/Dipl. Sozialpädagoge
Marion Veit, Pfarrerin i. R.
Eric Bingener, Arzt
Gabriele Odendahl, Studienrätin i.R.
Dr. med Peter Kohl, Kinderarzt
Alexander Gehrke, Galerist/Dipl. Filmwissenschaftler
Reinhard Göhler, Dipl.-Ing. Architekt
Heiner Hannappel, Autor
Dipl.-Ing. Günther Schwabl, Informatiker
Nicolette Quigley, Dipl.-Dolmetscherin
Claudia Held, Dipl.-Bauingenieurin
Axel Held, Dipl.Ingenieur für Nachrichtentechnik
Dr. Reinhard Ufer, Ingenieur Gebäudetechnik
Thomas Stenger, Designer
Mathias König, Freiberuflicher Unternehmensberater, ehem. CDU-Stadtverordneter und -Vorstandsmitglied, Mitglied des Konservativen Aufbruchs in der CSU
Claudia Brode, Lehrerin
Bernd Reichl, Firmeninhaber
Reinhardt Cornelius-Hahn, Verleger
Günther Bach, Dipl.-Handelslehrer und Studienrat a.D.
Prof. Johannes Maurek, MA MSc, Hochschullehrer / Institutsleiter / Bildungswissenschafter
Ulrike Spielhofen, Oberstudienrätin
Dr. Jürgen Spielhofen, Diplompsychologe
Margit Walew, Klavierpädagogin/ Musikerin
DDr. Werner Königshofer, Abgeordneter a. D. zum österreichischen Nationalrat/ Mitglied des österreichischen Bundesrates a. D.
Lutz Worch, Realschullehrer i.R.
Ernst-Friedrich Bartels, Autor & Blogger
Wilfried Kaiser, Dipl. Designer/ Grafiker und Bildender Künstler
Dr. Achim Sohns, Politikwissenschafter, Philosophischer Berater
Dr. Egbert Osterwald, Politikwissenschaftler und Autor
Christiane Häußler, Diplom-Sprachmittler für Russisch und Tschechisch
Sabine Kaufmann, Historikerin M.A. und Autorin
Prof. Dr. Erhard Kranz, Biologe, Botaniker sowie Zell- und Entwicklungsbiologe
Gisela Lutz, Architektin
Willi Köbke, Dipl.-Lehrer für Mathematik und Physik
Werner Bräuninger, Autor
Ingrid Ansari, Dozentin am Goethe-Institut e.V. i.R.
Dr. Andreas J. Bittner, Unternehmensberatung Umweltschutz
Wolfgang Voss, Unternehmer
Barbara Döhler, Diplom Geologin
Matthias Worschech, Dipl.-Ing (FH) Versorgungstechnik, selbständig
Reinhard Pfeil, Bürgermeister und Unternehmer
Hubert Leibold, Diplom-Betriebswirt
Dorit Wegemund, Fachapothekerin für Klinische Pharmazie
Stephan Berger, Visual Designer und Konzepter
Oliver Fehn, Schriftsteller und Übersetzer
Dr. med. Hansgeorg Steilner, Facharzt für Kardiologie und Nephrologie
André Rybicki, Dipl.-Ing. Schiffstechnik
Dipl.-Ing. (FH) Frank Heißenberg, Qualitätsingenieur Medizintechnik
Dr. Jörk Zwicker, Dipl. Chem,. Patentanwalt
Dr. Dr. Ekkehart Franz, Zahnarzt
Dr. Eckhard Gerloff, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler, Publizist
Dr. Hans-Christian Wenzel, Dermatologe
Dr.Werner Göttker-Schnetmann, Frauenarzt u. Klinischer Prüfarzt
Hans-Peter Kanzler, Dipl. Ing., Oberstudiendirektor i. R.
M.Schröter-Kunhardt, Facharzt für Psychiatrie
Thomas Grunow, Dipl.-Ing. für Nachrichtentechnik
Karin Grunow, Industriefachwirtin
Gerd Zimmermann, Lehrer
Stefan Bellemann, Studienrat
Dr. Hans-Georg Pauli, Assessor
Dr. med. Regina Häckel, Ärztin
Peter Groschupf, Journalist
Martin Rust M.A., Historiker
Karl-Heinz Winkler, Studienrat a.D.
Arnulf Knieriem, Lehrer
Andreas Boll, Rechtsanwalt
Werner Tholl, Dipl.-Finanzwirt (FH)
Wilhelm Krüger, Dipl.-Ing. Elektrotechnik
Ralf Kaisen, Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau
Andreas Schulz, Dipl. Psychologe, Heilpraktiker für Psychotherapie
Dr.-Ing. Christian Schröder, Entwicklungsingenieur
Kai Baumgartner, Ökonom und Autor
Prof. Dr. Thomas Harriehausen, Systemanalytiker
Wolfgang Schmid, Dipl.-Volkswirt und Publizist
Heinz Buchholz, Lehrer für Grafikdesign
Pawel Albrecht, Bankbetriebswirt
Dipl. Ing. Hartmut Adler, MBA, Betriebswirt
Klaus Dieter Keilhauer, Sänger und Musiker
Klaus Rüth, Dipl.-Ing. Fahrzeugtechnik
Hartmut Oehrn, Dipl.-Volkswirt
Wolfgang Tschöke, Herausgeber und literarischer Übersetzer
Dipl.-Ing. Eckhard Mensebach, Consultant (IT)
Konrad Bader, Dipl. Ing. Elektrotechnik/Elektronik
Charlotte Posch, Dipl.- Hdl., Lehrerin
Robert de Laczkovich, Dipl.Ing. der Elektronik/Informatik
Heike Ulbrich, Diplomlehrerin
Meinhart Prkno, freischaffender Musiker, Kapellenleiter, Komponist und Verleger
Dipl.-Ing. Rainer Uhle, Entwicklungs-Ing. Nachrichtentechnik i.R.
Dr. rer. pol. Marcel Gröls, Leiter Tarifpolitik und Betriebsverfassung Hamburger Hochbahn AG und Autor
Roland Leidmann, Physiker
Hans Zentgraf, MA, Violoncellist
Marianne Schneider, Philologin und Verlegerin
Dr. Bettina Mrowietz-Ruckstuhl, Augenärztin
Brigitte Lechner, FHsn i. R.
René-Burkhard Zittlau, Diplom-Sprachmittler
Christine Schmidt, Dipl.-Physikerin
Renate Sandvoß, freie Journalistin und Kunstmalerin
Michael Fr. Projahn M.A., Historiker und Politikwissenschaftler
Nele Heydegger, Künstlerin und Ergotherapeutin
Martin Rudolf Schmitz, Diplomingenieur für industrielle Elektronik
Gerhard Seufert, Diplom Volkswirt
Helga Rübenstahl, Lehrerin i. R.
Elfriede Kirchhoff, Studienrätin i.R.
Helene Heitzer, Modegestalterin
Jürgen Vogel, Dipl.-Staatswissenschaftler
Dipl.-Ing. Alexander Luf, Elektrotechniker
Herbert Kraus, Architekt und Bauingenieur
Eva Maria Bach, Architektin
Renate Christa Roesch, Dipl. Sozialarbeiterin
Dr. med. Jürgen Schmidt, Facharzt für Innere Medizin
Walter Kotzurek, Dipl.Ing. Maschinenbau
Dr. phil. Hans-Bernd Spies, Historiker und Archivar
Dr. Günter Türk, Facharzt
Dr. rer. nat. Petra Gesierich, Diplomchemikerin
Gabriele Mlynek, Dipl.-Ing. (FH) Architektur
Dr. med. Martin Glück, Kinderarzt
Dr. Udo Niggebrügge, Dipl.-Phys. i.R.
Dr. Günter Kirchhain, Volkswirt, Bankdirektor i.R
Jörg Büschel, Dipl. Ing. (BA) Maschinenbau
Karl Heinrich Klaus Nieland, Dipl. Ing. Bergbau
Dipl.-Ing. Michael Siemers, Softwareentwickler
Sabine Ludwigs, Autorin und Lektorin
Rainer Fellensiek, Dipl. Mathematiker, Lehrer i. R.
Roland Welcker, Dipl.-Ing., Softwareentwickler
Peter Heinrich Raulfs, Dipl.-Ing., Eisenbahningenieur
Dr. Claus Schülke, Rechtsanwalt
Dipl.-Med. Birgit Schmidt, Fachärztin für Allgemeinmmedizin
Dipl.-Ing. Reik Ellmann, Geschäftsführer Ingenieurbüro
Dr. Wolfgang Fesseler, Dipl.-Geologe
Dr. Carsten Bittner, Rechtsanwalt
Dirk Nessenius, Dipl.-Ing. Fahrzeugbau
Thomas Janssen, Dipl.-Ing. (FH) Lebensmitteltechnologie
Anne Andresen, Dipl.-Ing., Oberstudienrätin
Jane Ripken, Übersetzerin
Heike Ruth Leuner, Unternehmerin
Lars Strohmeyer, Logistiker
Dr. med. Axel Stäge, Arzt
Jette Limberg-Diers, Ärztin
Josef Diers, Kinderarzt
Dr. jur. Georg Meinecke, Rechtsanwalt a.D.
Walter Eichhorn, Diplomsportlehrer
Thomas Lehmann, Unternehmer
Heinz Imbacher, Autor
Annelie Kirschke, Kulturwissenschaftlerin
Bernd Katzschner, Diplom-Sozialarbeiter
Wolfgang J. Imminger, Unternehmensberater
Jakob Prinz M.A., Medienmanager/ Hauptmann d.R.
Karl Biehler, Diplomagraringenieur und Winzer
Dr. med. Ingrid Augustin, Pathologin
Frank Engel, Diplomverwaltungswirt und Kriminalhauptkommissar
Dr. Christian Henkel, Physiker
Dr. med. P. Schimmelpfennig, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Heidelore Krüger, Dipl. Ing., Bauingenieur
Reiner Schmult, Elektroingenieur i.R.
Dr. Harald Roelen, Facharzt für Allgemeinmedizin und Psychoonkolge
Dr. Sven Bach, Biologe
Silke Boldt, Autorin
Torsten Boldt, Dipl.Ing. für Maschinenbau
Andreas Patzwahl, Versicherungsmakler
Markus Müller, Apotheker
Herwig Kochan, Dipl.-Ing., Elektroingenieur
Friedemann Lehmann, Dipl.-Ing. Bauingenieur
Gudrun Klink, Apothekerin
Dr. med. dent Daniela May, Zahnärztin
Sabine Budde Marquis, Rechtsanwältin
Ronald Schulz, Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau
Barbara Schöffmann, Videojournalistin/Editorin
Hans-Jürgen Harp, Dipl.-Ing. Maschinenbau
Walter Ringler, Diplom-Ökonom
Dr. Sabine Tarnovius, Zahnärztin
Dr. med. Peter Blaurock, Chefarzt für Gefäßchirurgie
Klaus Gebhardt, Dipl.-Chemiker
Klaus-Peter Becker, Dipl.-Ing. oec., Unternehmer
Dr. med. Gunter Frank, Arzt und Autor
Dipl.-Phys.-Univ. Roland Meißl, Wertpapierhändler
Volker Wilkening M.A., Dipl. Sozialwissenschaftler
Dr. Eugen Wagner, Künstler und Produktmanager
Dr. Karsten Boegel, Marktforscher und Unternehmensberater
Thomas Cotta, Dipl.-Math., IT-Beratung, i.R.
Stephan Kumpf, Oberstudienrat i.R.
Ryana Gunda Beschorner, Dipl.Ing., Konstrukteurin für Aufzugsanlagen
Dr. Stefan Aufmkolk, Facharzt für Radiogische Diagnostik
Helga Aufmkolk, Psychologin und Soziologin, M.A.
Michael J. Horn, Facharzt für Chirurgie
Dr. phil. Harald Bechberger, Autor
Ursula Prem, Opernsängerin und Autorin
Antje Wilkendorf, Sales Manger
Dr. med. Dipl.-Psych. Nahid Freudenberg, Diplompsychologin, Ärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
Dr. med. Hansjörg Rothe, Arzt
Ulf Taubert, Diplom-Ingenieur Maschinenbau
Gudrun Dimmer, Lehrerin i. R.
Gunter Hesse, Diplom-Mathematiker
Hans-Peter Klein, Dipl.Ing. Luft- und Raumfahrt, Zimmermeister
Roland Krüger, Dipl.-Ing. Elektrische Netze und Systeme
Diana R. Weidner, Dipl.-Ing., Selbstständige
Dr. rer. nat. Michael Bauer, Geschäftsführer
Dieter Blume, Betriebswirt, Wirtschaftsinformatiker
Dieter Kremer, Dipl.-Ing., Maschinenbauingenieur
Anja Pfennig, Lehrerin
Gabriele Schellhorn, Lehrerin
Friedrich Schellhorn, Arzt
Dirk Sandvoss, Diplom-Mathematiker
Dr. habil. Hans von Walleshausen, Mathematiker
Dr. Günther Riedl, Kinder- und Jugendarzt
Dr. med Martin Simmel, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie,Psychotherapie
Margret Meyer, Apothekerin
Christine Tschorn, Dipl.-Ing., Bauingenieurin
Dr. Ing. Helmut Quass, Bürgermeister i.R, Geschäftsführer a.D.
Ingrid Burian, Dipl.-Psychologin
Prof. Dr.-Ing. Nils Fölster, Hochschullehrer Maschinenbau
Benedikt Bach, Diplom-Musikpädagoge
Sabine Rupprecht, Psychiaterin und Neurologin
Heinz Kreiselmeyer, Unternehmer
Undine Wölfing, Agraringenieurin
Martin Lunz, Schauspieler
Jörg Karkosch, Dipl.-Ing. Maschinenbau
Dr. med. Wolf-R. Mugrauer, Arzt für Anästhesiologie
Max K. Hoffmann, Generalintendant a. D.
Christian Frerich, Diplom-Ingenieur Maschinenbau
Eva Maria Frerich, Diplom-Agrarbiologin
Andrea Sauvigny, Oberstudienrätin
Bernd Rohde, Dipl.-Ing., Beratender Ingenieur für Bauwesen
Michael Müller, Diplom-Verwaltungswirt (FH)
Dr. med. Helma Schadel, Nervenärztin i.R.
Dr. Albrecht Glatzle, Agrarwissenschaftler
Dr. med. Winfried Schratz, Chirurg, Unfallchirurg, Orthopädie, Chefarzt a.D.
Dr. Sibylle Wiegand, Fachärztin für Allgemeinmedizin
Dr. Frank Wiegand, Facharzt für Orthopädie
Siegfried Biesenbach, Diplom Finanzwirt (FH)
Walter Voigt, Richter
Frank Pfützenreuter, Dipl.Ing. (FH), Unternehmer
Reinhard Berndt, Studienrat i.R.
Dr. Christian Sust, Chemiker
Dr. Hans-Joachim Hoffmann, Physiker i.R.
Karl Ernst Goesswein, Marketingleiter i.R.
Dr. Ekart Schaarschmidt, Metallurgiewissenschaftler
Richard J. Friedmann, Diplom-Betriebswirt
Dr. Andreas Lorenz, Geowissenschaftler und Unternehmer
Dr.-Ing. Helmut Fleck, Diplom-Bauingenieur, Diplom-Wirtschaftsingenieur
Till Schmalmack, Dipl.-Ing. Elektrotechnik
Heinz Buss, OStD i. R.
Karoline Seibt, LL.M., Rechtsanwältin und Bloggerin
Marion Stijohann, Dipl. Sozialpädagogin
Astrid Gerda Schmid, Unternehmerin, Aurachirurgin, Bloggerin
Dr. med. Jesko Matthes, Facharzt für Allgemeinmedizin
Dirk Jungnickel, Regisseur i. R.
Gernot Eyßler, Dipl.-Ing., Ing.-Buero f. elektronische Systeme
Horst Bölte, Diplomlehrer, i. R.
Dr. Martin Müller, Diplom-Physiker
Susanne Lessing, Dipl.-Ing. für Eisenbahnbau
Dr. med. univ. Siegmund Wanner, Facharzt für Orthopädie und orthop. Chirurgie
Sigrid Barth, Germanistin
Leo Hohensee, Architekt
Herbert Deschler, Dipl.-Ing. (FH) Elektrotechnik/Informatik
Bernd Poth, Dipl.-Ingenieur elektrische Energietechnik
Herbert Grandl, Autor
Markus Ostertag, Dipl. Ing (FH)
Reimund Böhmig-Weißgerber, Organist und Orgelsachverständiger
Uwe Lochstampfer, Sachbuchautor
Harro Glienke, Dipl. Ing. (FH), Techniker/ Sachbuchautor und Verleger
Dr. Ing. Dipl. Phys. Michael Leidner, Physiker
Prof. Dr. Dirk Heinrich, Zoologe
Stud. Rer. Nat Detlef Reimers, Gymnasiallehrer i. R.
Lars-Holger Thümmler, Historiker, Archivwissenschaftler und Museologe
Matthias Lehr, Dipl. Ing. (FH), Verfahrenstechnik
Christian Schenk, Dipl.-Ing. (TU) Technische Kybernetik und Automatisierungstechnik
Dr. Maik Walter, Ingenieur
Karlheinz Löffler, Designer
Nancy Gnuschke, Diplom-Ingenieurin (FH) Maschinenbau
Hans-Herbert Eickholt, Dipl.-Kfm. Dipl.-Ing. (FH), Elektroingenieur
Reiner Zimmermann, Dipl.-Ing.(FH) für Fahrzeugtechnik
Dr. med. Torsten Jope, Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Dr. med. Thomas Krubeck, Anästhesist
Thomas Koob, Analytiker
Heinz Ernst, Dipl-Kfm., Dipl.-Hdl., Stud.Dir. a. D.
Dr. phil. Stephanie Eckhardt, PR-Referentin und Kunsthistorikerin
Peter von Fintel, Dipl.-Ing., freiberufl. Tragwerksplaner
Karsten Rinas, Germanist
Dr. Willi Kramer, Archäologe
Christoph Meyer, selbständiger Unternehmensberater
Diplom-Kaufmann Frank Delhougne, Bankangestellter
Thomas Fügner, Dipl.Kfm., Systemischer Berater und Autor
Dr. med. vet. Kari Köster-Lösche, Autorin
Stefan Patzer, Journalist und Publizist
Dr.-Ing. Helmut Zielinski, Ingenieur, Unternehmer i.R.
Frank Massenberg, Dipl. Volkswirt/ Dipl. Betriebswirt, Unternehmensberater
Vorbner Love, Künstler und Autor
David Salih, Diplom-Verwaltungswirt, Kriminalhauptkommissar
Toni Engel, Schauspieler
Jan Otto, Verleger und Publizist
Andreas Reif, Software-Entwickler
Dr. rer. nat. Edwin Engel, Biologe
Dr. Gerhard Anderl, FA für Orthopädie und orthopädische Chirurgie
Dr. Robert Henrich, Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Uwe Schoch, Architekt
Nicos Chawales, Dipl.-Ing.(FH), Vermessungsingenieur
Dr. Hans-Gerd Hübner, Büroleiter
Erhard Thomas, Blogger
Dirk Kohl, Verleger
Hilger Kappelmann, Bauingenieur
Dr. Gerd Hinke, Arzt
Detlef Oelsner, Unternehmer
Olga Gollej, MBA, Pianistin
Joachim Buch, Dipl.-Grafik-Designer (CH)
Dr. Ruth Lang, Philologin, Dozentin
Ingo Wagner, Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing.(FH), Bauingenieur und Wirtschaftsingenieur
Lasse Höxter, Projektmanager, Diplom Betriebswirt
Urban Walburg, Dipl. Betriebswirt (FH) i. R.
avid Young, Berufssoldat und Chemielaborant i.R.
Christian Schützenhuber, Musiker und Textdichter
Dirk Lingenfelder, Dipl.-Betriebswirt, Fachreferent
Katja Sipple, MA, MIS, Politikwissenschaftlerin und Geschäftsführerin
Stephan Rauhut, Unternehmer
Thomas Renelt, Diplom-Informatiker (Univ.)
Dr. Reinhard Zeitz, Arzt
Marco Romanow, Bauingenieur (Bachelor of Engineering), Immobilienbewerter (DIA)
Klaus-D. Endrulis, Dipl.- Ing. (FH), Unternehmensberater
Wolfgang Dewor, Mathematiker und Unternehmer
Sabine Heinrich, Lehrerin i.R.
Ingo Schmidt, Dipl.-Betriebswirt
Nico Lüken, Unternehmer
Rudolf Conrad, Musiker
Dr. Ralf Hickethier, Psychologe und Autor
Gerhard Alm, Dipl.-Ing., Architekt
Dipl.-Ing. (FH) D. Jörg List, Wirtschaftsberater
Eberhard Rißmann, Ingenieur für Fördertecnik und Dipl.-Ing.-Ökonom
Steffen Thiel, Sänger, Grafiker, Webdesigner
Karsten Weber, Volljurist und dipl. Bankbetriebswirt (BA)
Dr. Heiko Tuchelt, Arzt
Christian Siebert, Dipl.-Ing. (FH), Bauingenieur
Jörg Spangemacher, Verleger von Fachzeitschriften
Waldemar Raab Ass. jur., Winzer und Bundesbeamter i. R.
Wulf Feinhals, Zahnarzt i. R.
Thomas Stein, Dipl.-Ing. und Geschäftsführer
Prof. Dr. Jost Jacoby, Wirtschaftswissenschaftler
Eckehard Werner, Dipl.-Designer
Thorsten Waldmann, Jurist
Henrik Hartmann, Rechtsanwalt
Michael Henne, Dipl. Betriebswirt, Director Sales
Harald Keber M.A., Mentaltrainer und Coach
Florian Rombach, Rechtsanwalt
Dr. med. Martin-Christoph Henes, Allgemeinmediziner und Chirurg
Carsten Kremke, Dipl. Wirtschaftsingenieur, Managementtrainer, Berater
Dr. med Reinhard Gruss, Radiologe und Physiker
Jochen Rieger, Dipl.-Betriebswirt und Geschäftsführer
Gerhard Wohlmutheder, Journalist
Dr. Michael Rohe, Kunsthistoriker & Erziehungswissenschaftler a.D.
Christian Markowsky, Rechtsanwalt
Burkhard Jordan, OStR a.D.
Dr. rer. nat. Wilfried Jacobi, Sachverständiger für Batterietechnik
Prof. Dr. Wulf Bennert, Physiker, Unternehmer
Sabine Erdmann, Studienrätin/ Gymnasiallehrerin
Martin Gädke, Dipl. Ing. (FH), Dipl. Ing. (FH) Bauingenieur
János Tatár, Dipl.-Beriebswirt (FH)
Dr. Andreas Rümmler, Zahnarzt
Dr. med. Gerd Stern, Internist
Dr. Harald Streck, Publizist
Dr. med. Heinz- Christoph Ohletz-Horeth, Facharzt
Dr. Angelika Horeth, Studienrätin a.D.
Roland Muck, Dipl.Soz.Päd
Dr. Helmuth Gräser, Zahnarzt
Karsten Berger, Dipl.Kfm.
Frank Reinhold, selbst. Kleinunternehmer
Thomas Lange, Dipl.-Bauingenieur, Geschäftsführer
Thorsten Kehrer, M.A. Unternehmer
Thomas Junker, Evolutionsbiologe und Sachbuchautor
Klaus-Dieter Böhme, Dipl.-Phys
Dr. Felix Börner, Psychiater/Psychotherapeut
Dr. med. Dipl.-Chem. Jens Commentz, FA für Kinder- und Jugendmedizin, Endokrinologie, Diabetologie, Neonatologie, päd. Intensivmedizin

René Kaiser, Diplom-Bergingenieur
Christian Hoffmann, Unternehmer, DV-Kaufmann, Betriebswirt, Informatiker
Dr. Stefan Högl, Religionsphilosoph, Autor, Lehrer
Erich Janoschek, Dipl. Phys.
Dr. rer. nat. Josef Plötz, Physiker, Patentassessor und European Patent Attorney
PD Dr. Jörg Niebel, Mediziner
Marie-Thérèse Kaiser, Künstlerin
Uwe Scholz, Dipl. Ing. Werkstoffentwicklung
Manfred Böckl, Schriftsteller
Dr. Horst F. Vetter, Buchautor, China-Wissenschaftler und Politologe
Ellen Spaniel, Autorin
Hartmut Bruns, Autor
Prof. Dr. Hans-Peter Schwöbel, Sozialwissenschaftler und Schriftsteller
Dr. med. Stephan Wächter, Urologe
Lion Edler, Politikwissenschaftler, Journalist und Publizist
Cordula Klameth, Ernährungswissenschaftlerin
Dr. Dr. Roland Streckbein, Arzt
Matthias Mala, Schriftsteller und Illustrator
Susanne Backhaus, Psychotherapeutin
Miguel David, Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau
Holger Weißgerber, Dipl.-Bühnenbildner
Wolfgang Stangl, Politologe und Unternehmensberater
Waltraud Schlosser, Realschulrektorin i.R. und Autorin
Eberhard Lüdde, Polizeidirektor u. Hochschuldozent a. D.
Christian Sichler, Autor und Physiker
Dr. Susanne Warter, Juristin
Dr. Johann-Christoph Gaedertz, Rechtsanwalt/Partner
Dr. Rupert Filgis, Tierarzt
Alexander Timm, Maschinenbau-Ingenieur und Medienschaffender
Gereon Bollmann, Richter und Mediator
Dr. Gerd H. Lieder, Physiker
Ben Diethelm, Unternehmer
Wolfgang Quante, Bürgermeister a.D.
Dr. Bernd Michael Braun, Diplomchemiker
Dr. Gerhard Hofmeier, Physiker
Patrick Feldmann, bildender Künstler, Arzt, MA Philosophie
Guido Köllen, Dipl.-Ing.u. Unternehmer
Hans Kolpak, Journalist
MD (syr.) Latif Rahma, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Prof. Dr. Peter Becker, Informatiker
Dr. med. Winfrid Gieselmann, Arzt für Allgemeinmedizin i.R.
Nikolaus Becker, Fotograf und Filmer
Dipl.-Jur. Helmut Rath, Assessor, Publizist
Marco Leverenz, Diplom-Ingenieur für Wasserwirtschaft
Maik Klupak, Dipl.-Ing., Service Leiter
Dr. med. Christoph W. Wineken, Internist und Kardiologe
Jürgen Kaus, Diplom-Volkswirt
Prof. Dr. Matthias Lesch, Mathematiker
Eva-Maria Godau, Biotechnologie und Laboratoriumstechniker
Dr. Hartmut Koßmann, Physiker
Philipp Sperzel, Dipl.-Ing./Studiendirektor a.D.
Markus Hackenberg, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht
Dr. Roland Engl, Physiker
Dr. Frank Wolfram Wagner, Soziologe
Reinhard Klaus, Chemiker
Christian Horst, Wirtschaftswissenschaftler
Hildegard Maria Kaag-Kiess, Romanistin und Germanistin
Dr. Dieter Müller, Pastor em.
Hans-Werner Koglin, Betriebswirt
Götz Wiedenroth, Karikaturist
Thomas Kattwinkel, Dipl.-Designer
Rudolf Krupop, Dipl.Ing.Pädagoge, Hauptausbildungsleiter Lehrerbildung
Bruno Best, Dipl.Ing., Sr.Drilling Engineer a.D.
Dr. oec. publ. Wolfgang Schlage, Volkswirt und Psychotherapeut
Dr. med. Ludwig Flocken, Facharzt für Orthopädie
Wolfgang Wiedemann, Grafiker und Verleger
Dr. med. Lutz Reimann, Internist und Rheumatologe
Oliver Knöbel, Informatiker
Dipl.-Ing. Matthias Elberfeld OStR, Berufsschullehrer
Dr. Inge Frigge-Hagemann, Studienrätin (Chemie u. Chemietechnik) i.R.
Dipl.-Ing. Hartmut Wiest, IT-Senior Consultant, Verwaltungsfachwirt und Politikwissenschaftler
Detlef Rode, Konstruktionsleiter im Maschinenbau
Michael Proksch, Komponist/Autor
Detlev Heitz, Rechtsanwalt
Dr. Artur Braun, Physiker, Autor
Jens-Uwe Schönfleisch, Diplomlehrer
Dr. Silvia Mayer, Betriebswirtin
Gabriele Watzek, Dipl.-Ing. für Elektrotechnik
Michael W. Roock, Historiker
Rolf Hilke, Rechtsanwalt
Clemens Koppe, Philologe und Softwareentwickler
Dr. med. Joachim W. Koch, Neurologe und Psychiater, ehemaliger Chefarzt
Dipl.-Dok. Donald Tiefholz, Dokumentar
Bernd Seyferth, Gymnasiallehrer
Prof. Jost Funke, Kunstwissenschaftler
Dr. med. Sven Dobosch, Arzt
Jens Thole, IT-Principal-Berater
Claudia B. Dorenbeck, M.A., Kreditanalystin
Dr. med. dent. Harry Hain, Zahnarzt
Dr. Klaus Miehling, Musiker und Musikwissenschaftler
Dr. Gert Teska, Chemiker
Andrea Wesener, Ökonomin und Diplom Ingenieur
Georg Orlich, Dipl.-Ökonom
Dr. Robert Lederer, Politikwissenschaftler
Bernd Kemmler, Dipl.-Ing. Elektrotechnik
Rudolf K.Oberdorfer, Dipl.-Psych.
Dr. Cornelia Ehreiser-Schmidt, Tierärztin
Dr. Ekkehard Kaier, Wirtschaftsinformatiker und Autor
Hans-Joachim Baron, Apotheker
Wolfgang Gregor, Künstler und Unternehmer
Dipl.-Ing. Reiner Beisel, Bauingenieur
Peter Schulze, Grafiker
Dipl-Ing. Wilhelm Stock, Elektroingenieur
Dr. Martin Bogan, Internist
Regina Passauer, Diplom-Psychologien
Dr.-Ing. Arndt Mehlhorn, Unternehmer
Georg Janhsen, Dipl.-Ing. Elektrotechnik
Dr. Heiko Mund, Mathematiker
Dr. Jan-Hendrik Brünink, Richter
Jürgen Thoms, Diplom-Pädagoge und Vorstandsvorsitzender
Alexander Rostert, Dipl.-Bauingenieur
Dr. Aloys Josef Hübbers, Frauenarzt
Klaus-Peter Schellhase, niedergelassener Zahnarzt
Dr. Hans-Joachim Schemel, Stadtplaner und Autor
Holger Cornelius, Dipl.-Mathematiker, Organisationsprogrammierer
Dr. med. Dipl. Biol. Gary Rosenberg, Facharzt für Allgemeinmedizin
Dr. Stefan Gfroerer, Wissenschaftlicher Direktor im Bundeskriminalamt
Gerolf Hauf, Dipl.oec., Freiberuflicher Unternehmensberater
Dr. Christian Schnoor, Rechtsanwalt
Dr. Harald Brandl, Mathematiker
Walter Beck, Diplomgeologe
Rüdiger Tatus, Diplom-Ingenieur VT
Jochim Trede, Grundschulrektor i. R.
Christoph Günther, Dipl. VwWirt
Neza Selbuz, Schauspielerin
Jelena Albrecht, Tanz- und Theaterpädagogin
Jürgen Hawlitzki, Diplom-Psychologe und Buchautor
Heiko Schrang, Autor
Dipl.-Phys. Dr.-Ing. Christoph Schenk, Unternehmer und Sachbuch-Autor
Gaby Berger, freiberufliche Grafikerin und Künstlerin
Dr. Jens Röder, Festkörper-Chemiker
Elfi Stein, Chemikerin und Autorin
Matthias Wenke M.A., Erziehungswissenschaftler
Karin Gillig-Möller, Pädagogin und Coach
Gerald Rolfsmeier, Dipl.-Ing. für Maschinenbau
Dr. Kersten Radzimanowski, Historiker und Publizist
Maik Weise, Rechtsanwalt
Michael Braun, Diplom-Ingenieur Elektrotechnik und Studienrat
Elisabeth Mayer, Juristin
Joachim Eifler, Lehrer
Boris Blaha, Kulturwissenschaftler und Publizist
Dr. med. Markus Grebe, Facharzt für Allgemeinmedizin
Prof. Dr. Arnulf Möbius, Physiker
Dipl.-Biologe Andreas Bitz, Zoologe
Taron Schauenburg, Facharzt für Anästhesie
Dipl.Ing.(FH) Matthias Löschner, Betreiber Kfz-Ingenieurbüro
Michael Hornhardt, Studienrat
Dr med. Sven Dahl, Facharzt für Anästhesie und Notfallmedizin
Dr. Martin Just, Agrarwissenschaftler und Genetiker
Sebastian Wohlfarth, evangelischer Pfarrer
Dr. Frank Gläser, Arzt für Radiologie
Dr. Rolf Otto, Internist, Diabetologe
Birgit Oda Richter-Trautmann, Demenzbetreuerin und Kreativtherapeutin
Dr. rer. mil. Bernd Schwipper, Militärwissenschaftler und Autor
Roland Schiefer, Diplom-Finanzwirt, Regierungsdirektor a. D.
Dr. Sabine Schneider, Ärztin
Dr. med. Uwe Henschel, Facharzt für Chirurgie
Marc Vorlander, Filmregisseur und Musikproduzent
Peter Bartke, StR i.R., Mathematiker, Physiker, Informatiker
Dr. Thomas Krämer, Literaturwissenschaftler, Philosoph
Bodo A. Schieren, Foto – und Grafik-Designer
Bernd Ritzinger, Apotheker
Prof. h.c. Dr.-Ing. Hans-Ulrich Dummersdorf, Leitender Angest. i.R./ Unternehmensber., Hochschullehrbuch-Autor
Dr. med. Frank Busse, Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Jörg Meene, Diplomdesigner/ Creative Director
Prof. Dr.Dr. Hans Pistner, Arzt für Mund-, Kiefer- und Gesichts-Chirurgie
Dipl.-Ing. Mathias Roitzsch, Umweltschützer
Ines Portius, Dipl.-Wirtschaftsinformatikerin und Autorin
Dipl.Stomat. Alida Schmidt, Zahnärztin
Dr. Dieter Freihoffer, Physiker
Harald Beeger, Freier Architekt
Dr.Gernot Breitschuh, Schulrat a.D.
Werner Seidel, Diplom-Ingenieur (FH) Maschinenbau
Christian Lange, Dipl.-Ing. Elektrotechnik, Unternehmer
Heidrun Rautenberg, Autorin, Journalistin, Bloggerin
Volker Witt, Musiker & Komponist
Dr. Claus Wolfschlag, Autor und Journalist
Peter Helmes, Buchautor, Publizist und Blogger
Dr. Diethard Gödecke, Arzt
Lothar Freiburg, Oberstudiendirektor a.D., Konzertsänger
Viktor Schreier, pensionierter Gymnasiallehrer
Georg Selle, Justiziar i.R
Prof. J. Hans Benirschke, Informatiker und Sachverständiger
Prof. Dr. med. Karl Koehler, Psychiater
Dipl.-Ing. Tamás Szabó, Informatiker
Ihno Beutler, Sachbuchautor
Dr. med. Ralf Siedenberg, Facharzt für Neurologie FMH
Hans-Jörg Wernscheid, Rechtsanwalt und Notar
Diplom Ingenieur (FH) Ralf Bernhard, Schweißfachingenieur
M.Sc. Andreas Böhler, Entwicklungsingenieur
Dr. Thomas Schweer, Zahnarzt
Otto-Georg Moosdorf, Orchestermusiker i.R
Christian Koch, Jurist und Direktor i.R.
Dr. Heike Lindemann-Luiken, Autorin
Dr. Rolf Junior, Facharzt für Orthopädie
Hans-Peter Koehler, Diplomlandwirt
Dr.-Ing. Eckart Baum, freiberuflich tätiger Ingenieur
Hans Stieglitz, Realschulrektor a. D.
Dr. Antje Große, Ärztin
Erhard Räth, Pastor
Dr. Kilian Fichtner LL.M. (London), Rechtsanwalt
Dr. med. Michael Brand, FA für Radiologie und Nuklearmedizin
Dr. Günther Rosenberger, Konsumforscher
Dr. Markus J. Weyer, Rechtsanwalt
Walter Doppler, Studiendirektor i.R.
Prof. Dr. Richard Dronskowski, Chemiker und Physiker
Thomas von Welt, Musiker
Dr. rer. nat. Dagmar Kraft, Chemikerin
Prof. Dr. Andreas Wieck, Dozent für Festkörperphysik
Klaus Müller, Mathematiker
Dr. Hans-Peter Car, Augenarzt
Dipl.-Stom. Karin Eschert, Zahnärztin
Dr. Sabine Beer, Rechtsanwältin
Dr. Manfred W. Zobel, Ingenieur
Dr. phil. Gabriele Bensberg, Diplom-Psychologin und Buchautorin
Sabine Bock, Architekturhistorikerin
Gino Tavernini, Bildhauer/Multimediakünstler
Dipl.-Ing. Horst Hauptmann, Elektro-Ingenieur i.R.
Dr.-Ing. Wilfried Pschenitzka, Bauingenieur/Geschäftsführer a.D.
Dr. med. Kurd Geerken, Arzt für Innere Medizin
Frank W. Heine, Diplompädagoge, Maler und Grafiker
Dr. Henning Pietzsch, Historiker
Ingbert Bauer, Richter am Amtsgericht i.R.
Gisela Faelligen-Bloch, Ärztin i.R.
Kurt M. Aßmann, Studiendirektor i. R.
Dipl. Med. Rita Winter, Fachärztin für Allgemeinmedizin
Diplom-Ingenieur Maschinenbau Nicolas Batsch, Oberstudienrat
Thomas Jäger, katholischer Pfarrer
Dr.-Ing. Joachim Kuhnle, Physiker und Autor
Heino Bosselmann, Lehrer und Publizist
Johannes Schneider, Schulrat a.D.
Dr. Michael Müller, selbstständiger Unternehmer
Gerhard Breunig, Blogger und Buchautor
Klaus Happel, Publizist und Autor
Dipl.-Ing. Helmut Volkwein, Betriebsleiter
Ferdinand von Plettenberg, Opernsänger
Cornelia Höhne, Malerin
Dr. med. Peter Stech, Gynäkologe
Dr. Gabriele Bensberg, Diplom-Psychologin und Autorin
Angela Brandt, Dipl.Außenwirtschaftsökonomin
Manfred Haferburg, Autor, Blogger
Steffen Meltzer, Sachbuchautor
Gritt Kutscher, Richterin
Dr. Peter Schmidt, Arzt für Unfallchirurgie
Dr. Christina v. Waldstein, Tierärztin
Felix Honekamp, Publizist und katholischer Blogger
Gerhard Schlegel, Illustrator und Comiczeichner
Lutz Wöllner, Diplomlehrer
Dr. Frank Joachim Höfer, Rechtswissenschaftler, Literaturwissenschaftler, Autor
Dipl.-Ing. Ernst-Friedrich Behr, Wirtschaftsingenieur Maschinenbau
Dr. Hans Wunderlich, Chemiker
Gabriele Berger, freischaffende Designerin
Lutz Nitzsche Kornel, Autor und Lektor
Helmut Matthies, Journalist und Theologe
Sylvia Robinson, Konferenzdolmetscherin
Dr. Arno Pielenz, Literaturwissenschaftler
Siegfried Wagner, Maler/ Grafiker und Holzschneider
Dr. Bernd Otter, Hals-Nasen-Ohren Arzt
Christian Grün, Autor
Dr. Matthias Meixner, Physiker
Stefan Klausewitz, Bildender Künstler
Pamela Helmer, Verlegerin
Steffi Müller, Bibliothekarin
Winfried Kukat, Lehrer i.R.
Michael Limburg, Dipl. Ing. und Publizist, Vizepräsident EIKE
Olaf Weber, Herausgeber
Andreas Pfitzinger, Keramiker
Dr. med. Angelika Taubner, Allgemeinmedizin, Sozialmedizin
Markus Hartmann, Rechtsanwalt
Dr. Thomas Reihs, Chemiker
Jürgen Friedrich, Diplom-Informatiker
Johannes H. Weiler, Rechtsanwalt
Bernd Rothaemel, Physiker
Volker Matschke, Kapitän a.D.
Dr. Dieter Urban, Chemiker
Thomas Elbs, Musiker
Karl-Heinz Kleinecke, Dipl.-Ing. Maschinenbau
Michaela Jaschinski, Physiotherapeutin
Dipl.-Med. Matthias Funk, Facharzt für Anästhesie
Dr. Christian Dienstbühl, LL.M., Rechtsanwalt
David Karuso, Autor
Bernhard Schröder, Musiker
Martin Münch, Komponist und Pianist
Bettina Stark, Musikerin/Sängerin und Entertainerin
Dr. Uwe Wulf, Tierarzt
Dr. Titus Gebel, Gründer und langjähriger CEO der Deutsche Rohstoff AG
Elmar Oberdörfer, Diplom-Ingenieur
Heike Neyens, Lehrerin (OStR)
Claudia Freitag, Ärztin für Allgemeinmedizin
Prof. em. Dr. Ludger Schiffler, Romanist, Philologe, FU Berlin
Ingolf Seidel, Diplom-Informatiker und Unternehmensberater
Markus Plattner, M.A., Historiker
Thomas Bez, Diplom-Mathematiker
Edgar Waller, Dipl. Betriebswirt, Unternehmensberater
Richard Meusers, Journalist
Silvio Hellemann, Autor und Brauer
Gerd Gesche, Dipl.-Ing. (FH) Nachrichtentechnik
Ulrich Spinner M.A., Politikwissenschaftler
Inge Borchert-Busche, Autorin und Galeristin
Walter Böhm, Gymnasiallehrer AD
Pia Reinhardt, Fachlehrerin für Philosophie und Ethik
Martin Jacob, Wirtschaftsjurist und Autor
Dagmar Jacob, Apothekerin
Dipl. med. Barbara Broschwitz, Ärztin
Stefan Krikowski, Pädagoge
Jerzy Mallek, Pianist und Komponist
Maik Schmurdy, Lyriker
Frank Hannig, Strafverteidiger, Rechtsanwalt und Privatdozent
Heinz-Peter Heilmann M.A., Historiker und Politikwissenschaftler
Antje Schlaud, Künstlerin
Sebastian Theelen, Künstler
Joachim Plankensteiner, Dipl. Designer
Michael Pfeiffer, Politologe (M.A.)
Reinhard Rupsch, Bankfachwirt
Werner Weiß, Dipl. Physiker
Paul Mittelsdorf, Literaturwissenschaftler
Dr. med. Karoline Franzem, Ärztin
Kurt Kallensee , freiberuflicher Restaurator
Kai Althoetmar, Sachbuchautor
Frau Graf-Piwatz, Freiberufliche Klavierlehrerin , Pianistin und Komponistin
Otfried Schubert, Pfarrvikar
Dr. Margot Schürings, Dipl. Psych.
Christian Otte, Generalsekretär Deutsche Zentrumspartei
Franz Hrubes, Dipl. Ing. (Univ.), Nachrichtentechnik/Informationstechnik
Dr. med. Dirk Meisel, Facharzt für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Iona-Maria Der Kinderen, Musikerin
Udo Nistripke, Volkswirt
Anika Scheube, Diplom-Psychologin
Dorothea Penselin, Fachärztin für Radiologie
Dr. Volker Penselin, Arzt für Gastroenterologie
Polizeidirektor Thomas Seifert, Bundespolizei
Petr Masner, Dolmetscher
Klaus-Peter Brück, Wirtschaftsingenieur
Dr. jur. habil. Stefan Poppe, Rechtswissenschaftler und Jurist
Dr. Eberhard Ammelt, Physiker
Cornelia Weyhmann-Landgrebe, Musikerin und Dozentin
Wolfgang Küster, Hautarzt
Horst-Siegfried Müller, Lehrer i.R.
Quentin Quencher, Autor
Dr. med. Bodo Albrecht, Arzt
Dipl. Ing. (FA) A. Küpper, Architektin
Sybille Busch, Dipl.-Geologe
Lee D. Böhm, Dipl.-Illustratorin, Meisterschülerin Malerei/Grafik
Dr. Eckhart Förster, Chemiker i. R.
Urs M. Krämer, Unternehmensberater
Dr. rer. nat. Olaf Karzek, Dipl.-Psychologe, Psychoanalytiker
Dirk Klostermann, Journalist
Werner Holtfreter, Selbständiger Dipl.-Ing. Elektronik
Volker Ketzel, Dipl.-Bauing. (TU)
Ulrike Wegener, Ärztin für Neurologie und Psychiatrie
Dr. Dominik Burghardt, katholischer Theologe, Lehrer
Ingo Hülsmann, Schauspieler, Autor und Regisseur
Johannes Lenke, Polizeihauptkommissar i. R. u. Diplomverwaltungswirt
Thomas Schmidt, IT-Leiter
Thomas Helms, Verleger
Ulrike Tietjen, Dipl. Kunsttherapeutin
Dr. phil. Alexander Brandenburg, Soziologe
Dr. med. Margot Veit-Brandenburg, Ärztin
Harald Grundner, Diplomingenieur und Übersetzer
Heinz Kriehmig, Diplomchemiker
Dr. med. Ingrid Kussatz, Dermatologin und Autorin
Günter Schumann, Dipl.-Psych., Psychologischer Psychotherapeut
Raymon E. Müller, Maler/ Grafiker
Peter Voß, Autor
Dr. Joachim Schwerin, Volkswirt
Stefan Till Schneider, Pianist und Autor
Dipl.-Ing. Kai Parthy, Freischaffender Erfinder 3D-Druck
Dr. med. Andre Stephan, Zahnarzt
Cornelia Hofmann, Dipl. Pädagogin, Beratung
PD Dr. med. habil. Christian Boewer, Arzt
Roland Winter, Dipl.- Bauingenieur, Dipl.-Wirtschaftler
Volker Kalwatz, Diplomlehrer
Prof. Dr. Robert Büchner, Historiker
Dr. iur. Uwe Zenske, Rechtsanwalt
Guido Hülsmann, Professor für Volkswirtschaftslehre
Dr. Hans-Jürgen Pietzsch, Chemiker
Frauke Ysker, Chemieingenieur
Anne-Katrin Altwein, Bildhauerin
Susanne Simon, Dipl.-Ing. Architektin
Michael Dietz, Lehrer
Dr. Harald Rabe Chemiker
Ariane Dietz, Lehrerin
Dr. rer. nat. Stephan Marienfeld, Biologe
Corinna Schuermann-Rehn, Juristin
Dr. Matthias Schreiner, Lebensmittelchemiker
Bodo Sperling, Bildender Künstler
Karin Schmidt, Mathematikerin
Dipl. Ing. (FH) Andreas Keusch, Informatiker
Michael Hischer, Bildhauer
Dirk Wolff-Simon, Freier Journalist und Schriftsteller
Univ.-Prof. Dr. habil. Thomas Hering, Lehrstuhlinhaber für Betriebswirtschaftslehre
Sebastian Kaufmann, Übersetzer
Horst Schaschke, Oberstudienrat a. D.
Wilfried Rockensüß, Diplom-Verwaltungswirt und Kriminalhauptkommisssar
Dr. Torsten Lange, Geologe
Dr. Jürgen Wächter, Historiker und Sachbuchautor
Christian Dietz-Verrier, Studienrat für Mathematik und Englisch
Dipl.-Wirtschaftsingenieur Angela E. Wagner, Steuerberaterin
Prof. Dr. Armin Geus, Wissenschaftshistoriker und Verleger
Karin Kunz-Uusitalo, Autorin
Katja Burkhardt, M.Sc., Psychologische Psychotherapeutin
Dr. Norbert Langenfeld, Chemiker
Manfred Lamm, Steuerberater und Stiftungsgründer
Hans-Ulrich Thienel, Diplom-Verwaltungswirt (FH) i.R.
Lutz Engert, Energiemanager, Betriebswirt
Gundolf Hornung, Diplom-Ingenieur (TH), Chemieingenieurwesen
Dr. phil. Johann-Henrich Schotten, Archäologe
Prof. Dr. Hartmut Gnuschke, Ingenieurswissenschaftler
Dr. med. Richard Schütte, FA für Allgemeinmedizin
Georg Wiegand, Facharzt für Dermatologie, ganzheitliche Medizin
Volker Kolauch, Dipl. Ing. (FH) Pat. Ing.
Jürgen Reichel, Dipl.-Wirtschaftsingenieur
Professor Dr. rer. pol. Frank Münnich, Wirtschaftswissenschaftler
Alex Wimmer, Berufsmusiker und selbstständiger Musiklehrer
Renate Heinrich, Lehrerin i.R
Dipl. Kaufmann Michael Volke
Dr. Jochen H. Kubitschek, Arzt und Wissenschaftsjournalist
Bernd Hamann, Sportjournalist und Journalist i. R.
Thomas Fiebig, Bildender Künstler
Dr. med. Maximilian Moll, Facharzt für Allgemeinmedizin
Harry Niebuhr, Freier Autor und Journalist
Horst Altmeyer, Rechtsanwalt
Gerhard Döbert, Musiker
Michael Schild, Dipl.-Politologe
Ingrid Zilch M.A., Kunsthistorikerin
Dr. med. Suzanne Lenferink, Ärztin für Innere Medizin
Dr. Peter Ditges, Rechtsanwalt
Hermann Luyken, Chemieingenieur und Projektleiter
Horst Rek, Lehrer für Mathematik und Physik i.R.
Heinz-Jürgen Klingenhagen, Bildender Künstler, Musiker, Komponist und Schriftsteller
Dipl.-Ing. Reinhard Schwenecke, Buchautor
Martin Seng, Dipl.-Ing. Elektrotechnik, selbständiger Berater
Hartmut Roth, Rechtsanwalt
Dip. Ing. Bernd von Klebelsberg, Freier Architekt
Dr. phil. Rainer Strzolka, Literaturwissenschaftler und Autor
Dr. Joachim M. Keiler, Rechtsanwalt
Dipl.-Ing. Wolfgang Sattler, Sicherheitsingenieur
Christoph W. Heine, Arzt für Innere Medizin / Nephrologie
Uwe Schöne, Lehrer
Dipl.-Ing. Georg Vendel, Firmenberater und Autor
Elke Albert, Diplom Designerin (FH)
Siegmar Baumgärtel, Informatiker und Autor
Uta Assmann, Juristin
Dr. med. dent. Uwe Rugenstein, Fachzahnarzt
Arno Bublitz, Diplom-Wirtschaftsingenieur, Produktverantwortlicher, Hochschuldozent
Dr. Hermann Detering, Theologe, Autor
Lutz Wolfert, Lehrer i.R.
Mag. rer. nat. Christian Fabry, Montangeologe
Hans-Josef Keldenich, Studiendirektor i.R.
Dr. Bernd L. Drescher, Biowissenschaftler
Dipl.-Phys, Dr. rer. nat. Volkmar Richter, Diplomphysiker
Wilfried Puhl-Schmidt, katholischer Theologe
Hermann Göthel, Ev. Pfarrer i.R.
Winfried Hirstius, Lehrer
Dr med. Alf Domeier, Arzt für Allgemeinmedizin
Dipl.-Ing. Ralf Eichhorn, Prüfingenieur/freiberuflicher Sachverständiger
Karl Walther, Pfarrer i. R.
Hagen Ernst, freier Publizist und Autor, Blogger und Begründer des Romowe Verlages
Ronald Schmitt, B.Sc.Eng., P.Eng., Elektroingenieur und Softwareentwickler
Robert Depta, Dipl. Physiker
Rosemarie Oguntke, Lehrerin i.R.
Dietmar Matzke, Dipl. Designer und Maler
Dietmar Neuhaus, Physiker
Dipl.-Psych. Dr. Rudolf Hänsel, Erziehungswissenschaftler und Psychologe
Hermann Bubke, Autor
Dr. med. Sigurd Hegner, FA für Orthopädie
Dipl.-Ing. Uwe Göbel, Process Engineer
Christian Wetzel, Diplom-Sozialarbeiter, Diplom-Sozialpädagoge und Traumapädagoge
Katrin Fischer, Ärztin
Manfred Krispin, freiberuflicher Musiker/Gitarrist
Dr. rer. nat. habil. Eckhard Koch, Physiker
Dr. habil. Peter Kleinert, Physiker
Dr. med. Hartmut Klink, Facharzt für Augenheilkunde
Prof. Dr. Raimund Th. Kolb, Sinologe und Historiker
Horst-Dieter Schulz, Apotheker und Medizinjournalist
Martin Schaller, Sprecher
Andreas Knobloch, Unternehmer, Autor und ehemaliger Fondsmanager
Welfhard Rostek, Sonderpädagoge und Rektor i.R.
Corinne Henker, Ärztin
Peter Müller, Unternehmer
Klaus Ellenbeck, Dipl.-Ing a.D.
Barbara Kloubert, Studienrätin a.D.
Dr. Klaus-Dieter Böhme, Chirurg, Unfallchirurg, Orthopäde
Dipl. Ing. Sabine Dinter, Statikerin im Hochbau
Lutz Dinter, Elektromeister
Dr. med. Hans-Peter Scheithauer, Arzt
Detlef Rabe, Dipl. Math. i. R., Berechnungsing.
Susanne Dorn, Künstlerin
Hartmut Danneck, Oberstudienrat a.D.
Dipl.-Kfm. (Univ.) Hans-Werner Wanie
Almut Meyer, Fachärztin für Anästhesie und Allgemeinmedizin, Autorin
Angelika Rebentisch, Historikerin
Dr. phil. Johannes Zeller, Zeithistoriker (Rechtsanwalt a.D.)
Prof. Dr. Jürgen Brosius, Molekulargenetiker
Romuald Tomaschek, Lehrer
Andreas Groß, Dipl.-Ing. IT und Autor
Dr. Walter Schuster, Arzt für Augenheilkunde i. R.
Albert Schaller, Dipl. Pädagoge (Univ.) & Personalentwickler i. R.
Dipl.-Med. Michael Haack, Zahnarzt i.R. und Maler
Rolf Schmitz, Historiker
Hannjörg Guhl, Unternehmer
Dirk Runge, Vertriebs Management
Peter Thomas, Psychologe und Psychotherapeut
Marlies Kujawa, Sozialpädagogin
Dr. Wolfgang Salzmann, Soziologe und Sozialpsychologe
Gerhard Erwin Laimer, Diplom-Kaufmann (Univ.), ehem. Unternehmer und Autor
Wolfgang Schröder, Flugkapitän
Lutz Meyer, Texter
Hans-Eckart Eckhardt, Schauspieler
Dr. med. Christof Zang, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin
Dr. Dr. Bernhard Lehner, Arzt für Mund-, Kiefer- und Gesichts-Chirurgie
Dr. med. vet. Felicitas Zorn, Medizinjournalistin
Kornelia C. Rebel, Autorin
Jürgen Thierack, Dipl.-Chem.
Diplom-Volkswirt Marlies Hummel, Wirtschaftswissenschaftlerin
Dr. Heinz Peter Echevers Helfenritter, Schriftsteller und Sachbuchautor
Dr. rer. nat. Dr. med. Christian Rohloff, Dipl. Chem. und Arzt f. Allgemeinmedizin
Norbert Kunde, Dipl.Ing. Elektrotechnik/Elektronik
Ralf Ehrhardt, Dipl.-Verwaltungswirt
Hermann Stöckl, Autor
Dieter Sulzbach, ev. Theologe, Dipl. Psych.
Wolfgang G. Runte, Diplom-Kaufmann (Universität)
Dr. rer. nat. Rolf Lindner, Diplomchemiker
Frank Herrmann, Lehrer i.R.
Thomas Maier, Bauingenieur
Magdalena Schindler, Dipl.-Ing. (FH), Bauingenieur
Dr. Johann Franz, Facharzt für Allgemeinmedizin
Hans-Manfred Niedetzky, Wirtschaftswissenschaftler
Ingo Langner, Autor
Christoph Gaitzsch, Facharzt, Politiker und Publizist
Klaus Hartmann, Diplomchemiker
Dr. med. Sven Schemel, Arzt für Orthopädie/ Chefarzt
Sandra Habermann, Sozialpädagogin und Autorin
Dr.- Ing. Steffen Güldner, freiberuflicher Bauingenieur
Robert Forberger, Cellolehrer und Geigenbauer
Matthias Pietzner, Apotheker
Wolfgang Haas, Dipl.-Ing. Elektrotechnik
Burkhard Stamm, Dipl.-Ing. für Elektrotechnik
Udo Bruweleit, Dipl.-Ing. (FH) für Maschinenbau (i. R.)
Renate Martin, Übersetzerin
Thomas Funke, Architekt
Wolfgang Weinmann, Elektroingenieur
Robert Zayd Paris, Fotograf
Dipl.-Med. Hjalmar Kreutzer, Hautarzt
Jörg Schwarzer, Dipl-Ing. für Maschinenbau
Igor Püschel, Dipl. Ing. Innenarchitekt
Josef Hueber, Germanist/ Anglist und freier Publizist
Matthias Engel, Dipl.-Ing. Nachrichtentechnik
Wolfgang Heid, Facharzt Psychosomatische Medizin
Dipl.-Hdl. Univ. Steffen Rogler, Oberstudienrat und Berufsschullehrer für Versicherungswirtschaft
Ulrich Nikolay, Dipl.-Ing. Maschinenbau
Dr. Elke Austenat, Ärztin, Autorin
Reinhard Jacobs, Diplom-Verwaltungswirt
Andreas Kruse, Dipl.- Ing. Fahrzeugbau und Sicherheitsingenieur und Unternehmer
Hans-Christian Beese, Übersetzer und Verleger
Ingrid Hoeher, Lehrerin/Unternehmerin i.R.
Dr. Anke Stolleis, Tierärztin i.R.
Franz Lassak, Architekt
Monica Lassak, Dipl. Ing., Architektin
Dipl. Ing. (FH). Andreas Göhring, Freischaffendes Ingenieurbüro für Medientechnik
Michael Troschke, Maschinenbauingenieur und Buchhändler
Bernhard Wojczewski, Lehrer i.R.
Prof. Dr. Berthold Löffler, Politikwissenschaftler
Ernst A. H. Lumpe, Studiendirektor i. R.
Prof. Dr. Wolfgang Schöhl, Diplom-Volkswirt und Prof. em. für Medieninformation
Johanna Lesch, Schauspielerin
Dr. Bernd Gosch, Biologe
Thomas Jacob, Publizist
Peter Schmalenbach, Diplom-Ingenieur für Elektronik
Claus-Georg Pleyer, Diplom-Ingenieur (FH) für Nachrichtentechnik
Stefan Schilling, Dipl.-Finanzwirt (FH)
Stefan Matulla, Dipl.-Ing. (FH) Elektrotechnik
Dipl.-Ing. Johannes Müller, Geschäftsfrührer
Holger Francke, Diplomökonom
Dipl. Ing. Alexander Droste, Landschaftsarchitekt, Pädagoge und Biologe
Dr. med. Detlef Coppeneur, Arzt f. Psychiatrie und Psychotherapie
Stefan Burghold, Wirt.Ing. (B.Sc.)
Manfred Götzinger, OStR i.R.
Atanas Rusev, Dipl.-Ing. Techn. Kybernetik
Dr. habil. Eberhard Straub, Buchautor und Journalist
Wolf Deinert, Dipl.-Ing., Architekt, Autor und Journalist
Matthias Freisinger, Diplom-Ingenieur f. Elektrotechnik
Dr. Friedrich Bennewitz, theoretischer Physiker
Philipp Hartleb, Amerikanist und Reiseveranstalter
Mag. rer. soc. oec. Georg Zundel, Unternehmer
Dr. med. Wolfgang Petschulat, Facharzt für Orthopädie
Dr. Barbara Brandner, Rechtsanwältin
Apl. Prof. Dr. Bettina Gruber, Literatur-und Kulturwissenschaftlerin, Publizistin
Prof. Dr. Ing. em. Piotr Roman Scheller, Metallurg
Dr.-Ing. Stefan Genze, Entwicklungsingenieur Maschinenbau in der Automobilzulieferindustrie
Wulf Mothes Unternehmer i. R.
Prof. Dietrich Ratzke, Journalist DJV​
Lilo Sallinger, Dipl.oec, Unternehmerin
Oliver Gorus, Unternehmer und Sachbuchautor
Wolfgang J. Zimmermann, Journalist und Buchautor
Dr. med. Günter Endlein, FA für Allgemeinmedizin i.R.
Dr. Horst P. O. Wolf, Biochemiker
Wolfgang Frohs, Postrat i.R.
Margarete von Bieberstein, Lehrerin i.R.
Dr. Dr. Silke Hagner-Holler, Diplom-Biologin
Anja Reuter, Diplom-Ingenieurökonom
Dr. med. Stefan Degenhardt, Arzt für Innere Medizin/ Nephrologe
Ralf Möller, Steinbildhauer/ Gestalter
Dr. med. vet Hans-J. Eichler-Steinhauff, Tierarzt
Dr. Olaf Nitzsche, Physiker
Dr. Hans Ripperger, Wirtschaftswissenschaftler
Dr. medic. Stom Ingo Dootz, Zahnarzt
Dr. medic. Stom Liane Dootz, Zahnärztin
Briga Krikau, Musiklehrerin
Dr. Stefan Arndt-Hasler, Physiker
Andreas Gallasch, Dipl.-Ing. für Maschinenbau
Gaby Kraal, Wirtschaftswissenschaftler und Herausgberin von SKB News
Claudia Katz, Bildende Künstlerin
Daniel Wirth, Wirtschaftswissenschaftler
Dr. Jochen Scopp, Zahnmediziner
Hans Bernd Ulrich, Diplommathematiker
Jens Falk, Buchhändler & Unternehmensberater
Ulrich Daniels M.A., Beruf Unternehmer
Guy Uerlings, Dipl. Betriebswirt
Hanno Vollenweider (MBA), Unternehmer, Publizist und Blogger
Christoph Jantzen M.A., Ethnologe
Prof. Dr.-Ing. Siegfried Eilering, Bauingenieur
Christina Debusmann, Lehrerin i.R.
Wilfried Hanefeld, Dipl.Päd., Erziehungswissenschaftler
Konrad F. Schuberth, Geologe
Maik R. Ringenberg, Diplom-Ingenieur für Tiefbohrtechnik
Dr. Britta Fordran, Ärztin, Dipl.-Gesundheitsökonom (oec.med.), Fachübersetzerin
Dipl. Ing. Katja Hartmann, Designerin und Hochbauingenieur
Man­fred Mat­tis, Fachanwalt für Versicherungsrecht
Karlheinz Dambmann, Diplom-Kaufmann
Bernhard Röger, Dipl.-Ing., Reifenentwickler
Dr. Ing. Dipl.-Math.Roland Schreckenbach, Mathematiker/ Programmierer und Geschäftsführer
Dr. Wolfgang Tscherbner, Augenarzt
Lambert Knobloch, Dipl.-Verwaltungswirt/Regierungsrat
Dipl. Ing. für Informationstechnik Gunter Wakan, Entwicklungsingenieur
Dr. med. habil. Karin Kretschmar, Ärztin
Annette Ditzel, Rechtsanwältin
Dr. Axel Patrick Ligon, Analytischer Chemiker und Konstrukteur
Johannes M. Pothmann, Journalist
Sigurd Mertig, Vorsitzender Richter am Landgericht a.D.
Ulrich Sievers , Apotheker
Klaus Rosenthal, Dipl.-Ing. Maschinenbau
Dr. med. Beduja Himpel-Lorenz, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren, Umweltmedizin
Peter-Nikolaus Lorenz, Diplom-Sozialpädagoge, Diplom-Personalreferent, Geschäftsführer
Tanja Kirchberg, Lehrerin
Tanja Angela Marien, Autorin und Bloggerin
Eckhard Dormeier, Rechtsanwalt
Dr. rer. nat. Martin Bernheiden, Biologe
Dipl.-Ing.(univ) i.R. Dietmar Fürste, ehem. Entwicklungsingenieur f. wiss. Gerätebau/Software
Dipl. Wirtschaftingenieur Meinolf Wiesehöfer, Wirtschafts- und Finanzberater
Prof. Dr. Klaus Gloede, Mathematiker
Dr. med. dent. Holger Clauß, Zahnarzt
PD Dr. med. Hans-Werner Stedtfeld, Chefarzt Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie
Dr. Harald Bechberger, Autor
Dr. Katharina Funke, Zahnarzt
Gudrun Hänig, Dipl.-Ing.-Ökonom i.R.
Angret Krause, Studienrätin i. R.
Hans Heinrich Krause, Diplom-Lehrer i. R.
Dr.med. Otto Auburger, Arzt für Allgemeinmedizin
Dipl.-Psych. Lars Winkler, Psychologischer Psychotherapeut
Dr. Rainer Hellmann, Lehrer
Karsten Seifert, Genealoge / Heimat-, Familien- und Archivforscher
Jörg Schneidereit, freiberuflicher Schmuckdesigner und Restaurator
Msc. Mohammad Khaleghi, Software-Entwickler
Dr. Ulrike Schneidereit, Ärztin
Dr. med. Harald Hüther, Prakt. Arzt und Medizinjournalist
Axel Fachtan, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht
Dipl.-Ing. Wilhelm Otto Schoenit, Betriebsleiter
Christian Loewe, Arzt und Mathematiker
Dr. med. Fritz Albert Schweitzer, Hautarzt
Bernhard Wimmer, Ass. jur., Stadtdirektor a.D.
Heiko Groh, Dipl. Ing. (FH) Elektrotechnik
Marco Zimmermann, Geschäftsführender Gesellschafter
Frank Linzer, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht
Dr. Roland Guther, Unfallchirurg und Orthopäde a. D.
Jürgen Altmann, Diplomstaatswissenschaftler
Christine Ebertin, Dipl.-Kaufmann
Wolfgang Schmidt, Dipl.-Physiker
Manfred Walter, Architekt
Barbara Lässig, Diplomsportlehrerin, selbständig
Dipl.-Kfm. Gerhard Leuner, Unternehmensberater
Christian Meinert, Dipl. Ing. (Architektur)
Dr. Anna Margarete Heinemann, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin
Prof. Dr.-Ing. Matthias Ehrich, C4-Professor für Theoretische Elektrotechnik Universität der Bundeswehr
Árpád Baron von Nahodyl Neményi, Sachbuchautor
Dipl. Ing. Dr. Helmut Waniczek, Chemiker
Dr. Meinhard Maurer, Tierazt
Dr. med. Hartmut Michels, Kinderarzt
Günter Dannhauer, Diplom-Betriebswirt, Übersetzer und Programmierer
Karl Heinz Jäger, Dipl. Sportlehrer
Jörg Behring, Dipl. Ing FH Versorgungstechnik
Hans Werner Schmitz, Diplom-Finanzwirt, Steuerberater
Herbert Jacobi, Dipl.-Verw., Blogger
Dr. Sabine Miehe, Biologin
Ralf Nachtmann, Theaterwissenschaftler/ Chefredakteur/ Autor und Publizist
Bernhard Völk, Dipl. Des., Kommunikationsdesigner
Marcus Bayer, Rechtsanwalt
Dorothea von Albrecht, Musikerin, Lehrerin
Burkhard Jahn, Regisseur, Schauspieler und Autor
Thomas Kröber, Dipl.-Ing. Physikalische Technik
Tom Scheidl, Dipl-Ing., Procurement Manager
Gabriel Berger, Diplomphysiker und Buchautor
Uwe Lammla, Dichter und Verleger
Dipl.-Med. Michael Donner, Facharzt für Chirurgie/Unfallchirurgie & Allgemeinmedizin
Matthias Hofer, Facharzt für Allgemeinmedizin
Thomas Grünberg, Prokurist
Prof. Dr. Gregor Schöner, kognitiver Wissenschaftler
Dipl.-Betriebswirtin Gisela Vogel, Schulleiterin, Unternehmerin i.R.
Elke Eschrich, Gymnasiallehrerin i.R.
Prof. Dr.Klaus Eschrich, Biochemiker
Jörg Klöckner, theoretischer Physiker
Dr. Wolfgang Schrader, Neuropsychologe u. Psychotherapeut
André Dreilich, Dipl.-Kristallograph, Journalist und Autor
Dr. Volker Mauersberger, Referent i.R.
Dr. Dean Grunwald, Verleger
Gerda Noack, Diplom-Mathematikerin
Hildegard Krall, Publizistin
Christine Bauer, Buchhändlerin i.R.
Annett Simon, Dipl.-Ing. Metallformung / Maschinenbau
Christian Anger, Fachjournalist
Wilko Helms, Dipl.-Soz. und Unternehmensberater
Wolfgang Lipper, UX/ UI Expert
Wolfram Wiesel, Diplom-Volkswirt / Diplom Handelslehrer
Eberhard Denecke, ev. Pfarrer i.R.
Dr. Wilhelm Beuteführ, Arzt
Bolko Kölle, Diplom-Betriebswirt und Wirtschaftsprüfer
Dr. Thomas Ferge, Diplom-Chemiker
Dr. med. Elisabeth Siegmund, Allgemein- und Kinderärztin
Dr. Dagmar Lohmann, Unternehmerin
Felix Paschke, Lehrer i.R.
Johannes Haaf, Pastoralreferent in der katholischen Kirche
Markus Weber, Rechtsanwalt
Rolf Meier, Bauingenieur und Geschäftsführer
Dr. Felix Blomberg, Unternehmensberater
Kurt-L. Schornsheim, Dipl.-Ing. Elektrotechnik
Hermann Haushahn, Dipl.-Pädagoge
Dr. Götz Triebel, Rechtsanwalt
Andreas Abs, Journalist
Heinz Arnold, Oberstudienrat a.D.
Dr. Holger Johannes Tenschert, Publizist, Medienwissenschaftler und Wirtschaftsjurist
Heribert Eisenhardt, Dipl.-Ing., Sicherheitsing., Blogger
Christoph Breuer, Musiker
Andreas Brüning, Seelotse, Kapitän AG, Dipl. Wirtschaftsing. für Seeverkehr
Claus Pengel, Diplom-Betriebswirt
Dr. Harald Steiner, Jurist, Soziologe und Publizist
Ursula Steiner, Unternehmerin
Heide Schwebel, Apothekerin
Jochen Witjes, Diplom-Verwaltungsbetriebswirt
Lutz Jankus, Volljurist
Susanna Färber, Sonderschullehrerin und Physiotherapeutin
Dr. med. Uta Kretzschmar, Ärztin
Dr. phil. Georg Dörr, Gymnasiallehrer
Dieter Hoppe, Gymnasiallehrer i. R.
Dr. Christoph Birghan, Biologe und Patentanwalt
Dr. rer. nat. Edgar Konrad Baumeister, Chemiker
Andre-Sefan Peternell, Diplom-Informatiker
Isabel Kocsis, Oberstudienrätin i. R.
Dr. habil. Holger Schmitt, Linguist
Brigitte Öttking, Lehrerin i.R.
Martin Ganter, Ingenieur
Dr. Richard Rothbauer, Mineraloge
Wolfgang Strasser, Unternehmer
Thomas Rychlik (M.A.), Diplom-Pädagoge
Hubert Niesing, Bauingenieur
Prof. Dr. Hans Neuhoff, Soziologe und Kunstwissenschaftler
Dr. Christian Kühn, Diplom-Geologe
Dr. Stember, Arzt
Martin Unger, Dipl.-Ing., Betriebsleiter
Dr. med. Robin Schürmann, Facharzt für Innere Medizin
Utari Kluth, Zahnärztin
Prof. Dr. Hans Joachim Kujath, Honorarprofessor
Dr. med. Jürgen Stüting, Arzt
Ingeborg von Platen, Dipl.-Volkswirtin
Ralf Gronostay, Dipl.-Betriebswirt
Andreas Friedrich, Dipl.-Elektroingenieur (FH), Steuerungs- und Automatisierungstechnik
Sven Busboom, Diplom-Pädagoge, Hauptmann a.D.
Dr.Michael Bloch, Chemiker
Dr. Stefan Etzel, Autor
Dr. Andreas Schneider, Arzt
Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Dirk Zimmermann, Geschäftsführender Gesellschafter
Patricia Mair, Apothekerin
Dr. Manfred Obeck, Sachverständiger/Agrarökonom
Anja Tomaschewski, Dipl. Psych.
Daniel Tobias, Zahnarzt
Katharina Grimm, Dipl.-Mathematiker/Aktuar
Dr. med. Volker Schmiedel, Neurologe und Psychiater
Dr. Michael Rieger, Germanist/Publizist
Niels Dettenbach, Unternehmer, IT Sachverständiger
Thomas Schiller, Unternehmer und Buchautor
Rolf G. Steinhauser, Dipl. Ing. (FH), freier Architekt
Dr. med. Martina Ovisi, Fachärztin für Radiologie
Horst Meinzer, Musiker
Friedrich Sagemüller, Rechtsanwalt
Christian Tschesch, Dipl. Theol. und Landespolizeipfarrer i. R.
Dr. Christian Bormann, HNO-Facharzt, niedergelassener Arzt
Dr. rer. nat. Matthias Knolle, Diplom-Chemiker
Prof. Dr. Hans-Joachim Voges, Rechtsanwalt
Rainer Sackmann, Dipl.-Ing., Rechtsanwalt
Dietrich Dabels, Wirtschaftsingenieur für Seeverkehr
Albrecht Krenbauer, Buchautor
Bianca Braun, Dipl.-Übersetzerin
Jens Nickel, Autor
Gerhard Mühlbauer, Dipl. Theologe und Freier Redner
Karl-Heinz Schönfeld, Diplom-Sozialpädagoge
Dr.-Ing. Ulrich Remmlinger, ehem. Leiter Entwicklung Getriebe
Prof. Dr. Bruno Denzler, Gymnasiallehrer i. R.
Dirk Heymann, Studiendirektor
Jürgen Gebauer, Dipl.-Ing. (FH) Elektronik
Kai Zimmermann, Dipl.-Ing. Applikations- und Entwicklungsingenieur
Martin Friedland, Dipl.-Ing. Elektrotechnik
Barbara Erdmann, Pädagogin, Autorin und Bloggerin
Dr. Georg-Roland Mull, Dipl. Agraringenieur
Dipl.-Betriebsw. Hannes Koormann, Dozent
Jürgen Niemann, Dipl. Ing. (FH) Kapitän (AG) a. D.
Armin Teuchert, Dipl.-Ing., Elektroingenieur
Dr. med. Stefanie Ullrich-Colaiacomo, Ärztin für Allgemeinmedizin
Dr. Dorothée Schwerin, Kulturwissenschaftlerin
Dr.-Ing. Hans Wolfsperger, Fachbuchautor und Unternehmer
Dr. med. dent. Matthias Fröhlich, Zahnarzt
Heinz-Jürgen Schmalbrock, Autor
Dieter Hergesell, Dipl.-Ing. für elektrische Antriebe
Ekkehard Matthies, Apotheker
Sylvia Mausfeld, Diplom-Psychologin
Otto Baumann, Rechtsanwalt und Oberstleutnant d. R.
Mag. rer. nat. Manfred Pirck M.Sc., Naturwissenschaftler
Wolfgang Ebert, Lehrer i.R.
Rado Johs, Lehrer
Peter-Harald Probst, Unternehmer und freier Journalist
Dr. Joachim Lübbo Kleen, Fachtierarzt
Dr. med. Thorsten Wern, Facharzt für Chirurgie, Orthopädie und spezielle Unfallchirurgie
Michael Gödde, Dipl.-Kaufmann, Wirtschaftsinformatiker
Torsten Riethmüller, Dipl. Sozialpädagoge
Dr. Michael Grünstäudl, Evolutionsbiologe und Bioinformatiker
Mafalda Hohlfeld, Diplomchemikerin
Werner Lehmann, Oberamtsrat a.D.
Eckhard Klug, Dipl.-Ing., Technischer Redakteur
Roland Lissowski, Lehrer i.R.
Lutz Schindler, Diplomhydrologe
Beate Hildegard Wiemers, Freie Journalistin
Georg Schröder, Musiker / Ökonom
Dr. Ralph Kutza, Diplom-Psychologe und Blogger
Betty Heller, Sängerin
Rainer Taufertshöfer, Heilpraktiker, Autor und freier Medizinjournalist
Dr. Roland Eberhart, Arzt für Innere Medizin
Johannes Berberich, Oberstudienrat i.R.
Edgar May, Musiker und Kabarettist
Markus Glasser, Autor, M&A Berater und Unternehmerberater
Dr. Thomas Höhn, Arzt
RA JUDr. Heinrich Meyer-Götz, Vorstand
Albert Maul, Dipl.-Ing. Maschinenbau
Peter Sommerauer, Mag. art., Bildender Künstler
Dr. Hans-Peter Fritton, Biologe
Angela Miehlnickel , Vorsitzende Richterin am Landgericht a.D.
Matthias Poguntke, Gymnasiallehrer
Dr. jur. Carla Herbst, Juristin
Dr.-Ing. Klaus Horch, Freiberuflicher Ingenieur
Karen Pagel-Behm, Philologin, Dipl. Finanzwirtin
Hans Gershom Geldmacher, Diplom-Volkswirt
Dr. med. dent. Wolfgang Dobrinski, Zahnarzt
Dr. Frank Naacke, Zahnarzt
Christian Schmidt, B.A. (FH) Architektur und Zimmerer-Meister
Dr. med. Gerd Scheiber, Arzt für Anästhesiologie/Intensivmedizin/Rettungsdienst
Frank Bleil, Oberstudienrat i.R.
Julianne Ferenczy, Rechtsanwältin
Udo Gärtner, Zahnarzt
Prof. Dr. med. Markus Golling, Arzt/Chirurg
Christian Weise, Dipl.-Ing., Architekt
Harald Klöhn, Dipl.- Ing., Freiberufler im Bauwesen
Volker Heinke, Facharzt für Neurochirurgie
Claudia Triebel, Lehrerin
Hans Stender, Flugkapitän i. R.
Dr. med. Gabriele Breternitz, Ärztliche Psychotherapeutin
Rainer Bartsch, Dipl. Ing. Maschinenbau
Dr. Holger Rautschek, Dipl. Chemiker
Gerd Breternitz, Studienrat a. D.
Michael Vavra, Unternehmer
F. Axel Berger, Dipl.-Ing., Wissenschaftsblogger
Prof. Dr. Uwe Hartmann, Informatiker
Dr. Marianne Vollmer, Dipl. Psychologin, Autorin
Markus Blodau, Diplom-Ingenieur für Produktionstechnik
Jack Denyer, Übersetzer
Rainer Wilhelm Borgmann, Ingenieur
OStR Harald Renner, Gymnasiallehrer
Arne Ennulat, Dipl. Designer, Innenarchitekt
Lüder Gause, Rechtsanwalt
Jorinde Gustavs, Bildende Künstlerin und Installationskünstlerin
Dr. Martin Bartonitz, Diplom Physiker
Margot Köstler, Dipl.-Chemikerin
Dr. Rolf Jannasch, Chemiker
Dr.-Ing. Eugen-Walter Büchner, Chemieingenieur
Dr. Angelika Wachter-Büchner, Chemikerin
Werner Wolff, Dipl.-Math.
Dr.-Ing. Wolfgang Kohler, Chemieingenieur
Ingo Roth, Ingenieurökonom
Sabine Matern, Zahntechnikerin
Gena Himmel, Wirtschaftsinformatikerin VWA
Ralf Frey, Diplom-Geologe
Susann Taubert, Dipl. Ing. (FH) für Medientechnik
Markus Fiedler, Lehrer
Bernd Söding-Elsner von Gronow, Wirtschaftsingenieur
Sebastian Jarosch, Gesamtschulrektor a.D.
Arno Engel, Dipl.-Ing.(FH) Elektrotechnik-Elektronik
Mario Friedrich, Dipl. med., Praktischer Arzt, Homöopathie
Dr. Peter Zwisler, Zahnarzt
Volkmar Katenkamp, Dipl.-Ing. und Unternehmer
Detlef Hackenspiel, Dipl. Ing., Bauingenieur
Arne Fischer, Publizist und Unternehmer
Ingo Parton, Dipl. Ing.-Ök.
Birgit Naß-Wilp, Gymnasiallehrerin
Michael Freiherr Rüdt von Collenberg, Dipl.Kfm. und Geschäftsführer i.R.
Martin Peukert, Ingenieur
Stefan Pabst, Historiker
Markus Schäpers, Diplom-Betriebswirt
Andreas Horn, Dipl. Wirtschaftsingenieur
Dietrich Pfaehler, Autor, Publizist, Herausgeber und ehem. Verleger
Ulf Taubert, Dipl.- Ing. Maschinenbau
Patrick Stein, Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau
Martin Stauß, Dipl.-Ing., Architekt
Jörg Heyne, Musiker, Betriebswirt, Theater- und Kulturmanager
Willi Baumgärtner, Pfarrer i.R.
Dieter Scholz, Diplomstaatswissenschaftler
Katrin Boese, Diplom-Slawistin, Übersetzerin und Autorin
Thomas Oermann, Dipl. Jurist, Syndikus
Bernd Schamberger, Dipl. Ing., Inh.Konstruktionsbüro
Dr. Friedrich Löffler, Chemiker
Klaus Billig, Blogger
Dirk Ullrich, Dipl. Wirtschafts-Ingenieur (FH)
Simone Kuhn, Heilpraktikerin, Heilkünstlerin und Physiotherapeutin
Steffen R. Weber, Dipl. Lebensmitteltechnologe
Michael Ludwig, Bautechniker und Firmeninhaber
Klaus Weber, Dipl.-Ing. (Maschinenbau)
Rainer Kirsch, Dipl-Kfm., Geschäftsführer
Martina Binnig, Musikwissenschaftlerin
Dr. Jochen Meyer, Sportwissenschaftler
Florian Josef Hoffmann, Rechtsanwalt
Dr. Richard Wittsiepe, Wirtschaftsprüfer/Steuerberater
Marlies Wildberg, Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin
Dr. Heinrich Schönemann, Diplom-Chemiker
Volker Heiden, Pastor i. R.
Frank Gläser, Arzt für Radiologie
Stefan Strauß, Creative Consultant
Prof. Dr. phil. Werner Leuthäusser, Kultursoziologe
Silvia Hintze, Zahnärztin
Bernd Höppner, Dipl.-Kristallograph
Dr. med. Thomas Schädlich, Internist/Gastroenterologe
Dr.-Ing. Matthias Weisser, Präventologe
Prof. Dr. Günter Reiner, Rechtswissenschaftler
Jörn Scholz, Geschäftsführer
Mario Kurtzke, Medienberater und Unternehmer
Dr. Katja Frey, Fachärztin für Innere Medizin/ Kardiologie
Christian Sommerhoff, Dipl.-Ing. der Geodäsie
Dr. Michael Lambert, Diplom-Biologe
Jürgen Drab, Diplomkaufmann und Personalleiter i. R.
Anita Drab, Lehrerin i. R.
Reiner Fink, Unternehmer
Prof. Dr. Klaus Eschrich, Biochemiker
Eleonore Wegner, Lehrerin
Uwe Stolle, Dipl.-Kfm., Wirtschaftswissenschaftler
Alexander C. May, Komponist
Anne Hild, Autorin
Klaus Müller, Dipl.-Ing., Stadtplaner
Dr. med. Andreas Braunsdorf, Arzt, FA für Pathologie
Ute Vogt, Dipl.-Bibiothekarin; Event-Managerin
Ernst Hildebert Kratzsch, Fachseminarleiter Geschichte /Politik a. D.
Andreas Geitner, Dipl.-Ing. i. R.
Lutz Pohlmann, Mathematiker, Softwareentwickler
Harald Haske, Dipl.-Betriebswirt, Steuerberater a.D.
Robert Kretschmann, Unternehmer
Jan Hüttmann, Jurist
René Zeitz, Diplom Finanzwirt, Künstlerischer Leiter vom „Filmfest der Alternativen“
Andreas Scherer, Dipl.-Inform.
Dr. Robert Hahn, Wissenschaftler und Dozent
Rainer Bügner, Dipl.-Mathematiker
Manfred Hoffmeister, Dipl-Ing.
Dr. Hartmut Schimpf, Dipl. Phys.
Roland Plecher, Rechtsanwalt
Joachim Hadlich, Dipl.-Ing., Bauplaner, Bürgermeister a.D.
Axel Seifert, Grafiker und Fotograf
Dr. med. Gerhard Metzger, Facharzt für Pneumologie
Dr. Richard Müller, Diplom-Informatiker
Nino Marco Fiammingo, Dipl.W.Ing. (FH)
Katja Stahl M.A., Literaturwissenschaftlerin
Prof. Dr. Michael Stahl, Historiker und Autor
Bernd Kroemer, Autor und Herausgeber
Alexander Glässner, Steuerberater, Rechtsbeistand
Dieter Dittrich, Oberschulrat a.D., Kunstpädagoge
Wolfgang Ruske, Dipl.-Ing., Publizist, Künstler
Hans-Joachim Stiller, Dipl.-Ing. Maschinenbau
Karin Stiller, Ökonom
Astrid Schlupp-Melchinger, Journalistin und Autorin
Bernhard Storek, Pastor i.R. und Dipl.-Religionspädagoge
Christiane Storek-Schröter, Musiklehrerin und -therapeutin, Sängerin
Guido Goertz, Kommunalbeamter a.D.
Wolfgang Timpe, Komponist/Musiker
Hans-Peter Kimmerle, Dipl.-Verwaltungswirt, Bundesbeamter im höheren Dienst a.D.
Dipl.-Ing. Klaus Kano, IBM IT-Spezialist und Elektronik-Ingenieur
Prof. Dennis Ott (PhD), Sprachwissenschaftler
Dietrich Kuhn, Unternehmer
Ralf Bärsch, Fachinformatiker
Prof. Dr. Bernhard Johann D. Krötz, Mathematiker
Markus Dicks, Diplom-Informatiker (TH)
Stefan Kirchner, Mathematiker
Alexander Schwarzbeck, Diplom-Betriebswirt (FH)
Ass. jur. Matthias Rehn, Ltd. Ang./Prokurist i.R.

 

Wenn das Volk zu dumm ist

26. März 2018: Bellarmin an Mephisto

Zeitgleich mit der Amtsübernahme hat unser neuer Innenminister Horst Seehofer der Bild-Zeitung ein Interview gegeben, woraus er am 16. diesen Monats im Deutschlandfunk unter der Überschrift „Seehofer Äußerung: Streit um Rolle des Islams“ in den verschriftlichten Nachrichten satzfetzenweise zitiert wird mit:

„…er halte den Satz ‚Der Islam gehört zu Deutschland‘ für falsch. Allerdings fügte er hinzu, die bei uns lebenden Muslime gehörten ‚aber selbstverständlich‘ zu Deutschland. Seehofer widerspricht mit seiner Äußerung sowohl dem früheren Bundespräsidenten Wulff, als auch Bundeskanzlerin Merkel: Beide hatten schon vor Jahren gesagt, dass der Islam sehr wohl zu Deutschland gehöre.“

Darauf meinte die unvermeidliche Grünen Fraktionschefin Göring-Eckardt meinen zu müssen und wird in derselben Meldung zitiert, allerdings als Gegensatz zur infrage zu stellenden Seehofer Äußerung mit der von dem öffentlich-rechtlichen Medium in der üblichen üblen parteilichen Berichterstattungsmanier in vollständigen Sätzen:

Es ist entlarvend, wenn der selbsternannte Heimatminister als erstes sagt, wer nicht dazu gehört. Mit seiner ersten Aussage als Minister macht Horst Seehofer deutlich: ihm sind die Anliegen von AfD wichtiger als die Anliegen der deutschen Muslime.“

Obwohl doch selbst die außerordentlich knappe Wiedergabe des angeblich Selbsternannten nicht darum herumkommt, zitieren zu müssen, daß er gesagt habe, was nicht dazu gehört und, ausdrücklich, wer dazu gehört!

Aber wenn einem beim Lesen die Brille oder das Hirn ideologisch verkleistert ist, und man sich Mühe gibt, damit es einem diffamierend in den Kram paßt, kann man wer und was natürlich auch verwechseln…

Freilich, es ist zwar schon eine Weile her, aber lange bevor ich erfuhr, daß Katrin Göring-Eckardt zu Zeiten der sogenannten Deutschen Demokratischen Republik Funktionärin der sogenannten Freien Deutschen Jugend gewesen sei, fühlte ich mich jedesmal, wenn ich sie hörte, wie sie der Welt die Welt erklärte mit stets vorhersehbarem Urteil und dezidierter Verurteilung, da fühlte ich mich jedesmal versetzt in eine FDJ-Politinfomationsstunde: es ist der marxistisch-leninistische Duktus des genau Bescheidwissens.

Ich kenne die Weise, ich kenne den Text…

Und noch heute, ich kann mich dessen nicht erwehren, wenn ich sie treten sehe vor die Mikrofone und Kameras, steht sie mir sofort vor Augen in blauer FDJ-Bluse samt zugehöriger Zweifelsfreiheit, und am Kragen glänzt silbern ihr Abzeichen „Für gutes Wissen“.

Also, wir sollen offensichtlich lernen:

Seehofer = AfD.

Und vorher hatte man uns ja schon eingetrichtert in den nachrichtlichen Politinformationsstunden:

AfD = Nazi.

Ach so…

Na dann!

Dann erübrigt sich ja wieder einmal alles weitere.

Gott sei Dank!

Wir brauchen uns keiner Diskussion zu stellen!

Doch, sicher ist sicher, wenngleich wir nun schon das Abzeichen für gutes Wissen, pardon, für politische Korrektur erworben haben in selbiger Angelegenheit, und damit es auch der letzte Dämlack endlich begreife und hinfort rischtisch denkt, wird ausführlicherweise in derselben nachrichtlichen Meldung des öffentlich-rechtlichen Mediums uns noch weiter entgegengehalten im Hinblick auf die Seehofer-Satzfetzen:

Die religionspolitische Sprecherin der Linksfraktion – Christine Buchholz – erklärte: ‚So ein Innenminister gehört nicht zu einem religiös und weltanschaulich vielfältigem (sic!) Land.’“

Ausweisen!

Sofort ausweisen den Seehofer!

Aus unserem weltanschaulich vielfältigen Land!

Und schnell!

Bevor der Kerl seine Papiere wegschmeißt!

Und nunmehr unausweisbar nackt dasteht mit seinem Händi…

Doch wenn Du naiverweise jetzt immer noch denkst, damit hätte sich’s endlich, und nun wäre alles korrekt korrigiert – ha!

Neben anderen, mit denen ich Dich humanerweise hier aber nicht weiter behelligen werde, darf im Chor der Entrüsteten doch natürlich unsere Andrea Nahles nicht fehlen in derselben Meldung, die Fraktionschefin der SPD, bei deren Absonderungen man sich öfter fragt und denkt: Hat sie das durchdacht?

Nahles betonte, die Debatte um den Islam sei acht Jahre alt und werde immer noch in der Union geführt – und bringe niemanden weiter.“

Ach so…

Das ist bereits geklärt!

Das ist acht Jahre lang debattiert worden!

Das interessiert keine Sau mehr, und der Horst Seehofer ist blöd!

Und kommt selbsternannt aus Bayern und hat die Debatte nicht mitgekriegt!

Wie scheinbar 76 Prozent des Volkes auch nicht.

Laut einer anschließend von der Welt initiierten Umfrage stimmten satte Dreiviertel der Befragten Seehofers Äußerung zu, „er halte den Satz ‚Der Islam gehört zu Deutschland‘ für falsch“.

Vordringlich sehe ich nun zwei Möglichkeiten.

Die eine ist die Methode nach Bertolt Brecht: Wenn das Volk zu dumm ist und nach acht Jahre langer Debatte unkorrigierbar falsch denkt, wähle sich die Regierung ein anderes!

Die zweite ist die am 3. Oktober vorigen Jahres von unserem, nach der letzten Bundestagswahl freilich erschrockenen, Bundespräsidenten derart denkwürdig formulierte:

Wir müssen uns ehrlich machen…“

 

13.10.17 Mephisto an Bellarmin

 

Apropos Demokratie

Der Islam ist eine Konstruktion, die selbst die Religionsfreiheit nicht kennt und diese nicht respektiert. Und da, wo sie das Sagen hat, jede Art von Religionsfreiheit im Keim erstickt. Und wer so mit einem Grundrecht umgeht, dem muss man das Grundrecht entziehen.“

Albrecht Glaser, stellvertretender Bundessprecher und Vorsitzender der AfD-Programmkommission

 

Sonntag, 1. Oktober, Deutschlandfunk:

Mehrere Bundestagsfraktionen lehnen den Politiker Glaser von der AfD als Vizepräsidenten des Bundestages ab.

Wie die „Frankfurter Allgemeine“ berichtet, kündigten führende Politiker von SPD, FDP, Grünen und Linkspartei an, den Kandidaten der AfD nicht zu wählen. Zur Begründung verwiesen sie auf Äußerungen Glasers, der Islam sei keine Religion, sondern eine politische Ideologie. Muslime könnten sich deshalb nicht auf die Religionsfreiheit berufen.

Nach Ansicht der genannten Fraktionen hat sich Glaser durch die Infragestellung der Religionsfreiheit disqualifiziert. Die AfD sei gehalten, einen Kandidaten vorzuschlagen, der mehrheitsfähig sei, forderten sie. Fraktionschef Gauland bekräftigte hingegen die Kandidatur Glasers.

Dienstag, 3. Oktober, Deutschlandfunk:

Die SPD hat sich nach den Worten von Fraktionschefin Nahles noch nicht entschieden, ob sie den AfD-Kandidaten Glaser als einen der Bundestags-Vizepräsidenten unterstützt.

Der AfD stehe als Fraktion eine Position im Präsidium zu, sagte Nahles der „Bild“-Zeitung. An diese demokratische Regel halte man sich auch. Aber die Leitschnur dafür sei das Grundgesetz. Der designierte Bundestagspräsident Schäuble hatte dem Blatt zuvor gesagt, als die Grünen in den Bundestag eingezogen seien, hätten sie auch den Anspruch auf ein Vizepräsidentenamt erhoben. Er habe das damals mit ermöglicht. Das habe nicht allen gefallen, aber es sei richtig gewesen. – AfD-Kandidat Glaser hatte im Frühjahr in einer Rede gefordert, Muslimen das Grundrecht auf Religionsfreiheit zu entziehen.

Donnerstag, 5. Oktober, Deutschlandfunk:

Unionsfraktionschef Kauder will den AfD-Kandidaten Glaser nicht zum Bundestagsvizepräsidenten wählen.

Er werde nie für jemanden stimmen, der einer Gruppe von Menschen die Wahrnehmung von Grundrechten pauschal absprechen wolle, sagte der CDU-Politiker der „Passauer Neuen Presse“. Das gelte besonders für die Religionsfreiheit. Die SPD hat nach Angaben ihrer Fraktionschefin Nahles noch nicht entschieden, ob sie Glaser unterstützt. Der AfD-Politiker hatte im Frühjahr in einer Rede gefordert, Muslimen das Grundrecht auf Religionsfreiheit zu entziehen. Seiner Partei steht im neuen Bundestag wie jeder anderen Fraktion auch das Amt eines stellvertretenden Parlamentspräsidenten zu.

Freitag, 6. Oktober, Deutschlandfunk:

Die AfD-Bundestagsfraktion hat die Kritik an ihrem Kandidaten für das Amt des Bundestags-Vizepräsidenten, Glaser, als sachlich unbegründet zurückgewiesen.

Glaser sowie die Partei stünden hinter der grundgesetzlich garantierten Freiheit des Glaubens, heißt es in einer Erklärung. Allerdings schütze das Grundgesetz nicht nur Religionen, sondern auch deren Kritiker. Weiter heißt es, insoweit der Islam einen politischen Herrschaftsanspruch erhebe, könne er sich nicht auf das Grundgesetz berufen. – Führende Politiker anderer Parteien hatten erklärt, Glaser nicht zu wählen, zuletzt Unionsfraktionschef Kauder. Glaser hatte im Frühjahr in einer Rede wörtlich gesagt: „Der Islam ist eine Konstruktion, die selbst die Religionsfreiheit nicht kennt und diese nicht respektiert … Und wer so mit einem Grundrecht umgeht, dem muss man das Grundrecht entziehen“, so Glaser.

Samstag, 7. Oktober, Deutschlandfunk:

Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels mahnt eine neue Debattenkultur an.

Hauptgeschäftsführer Skipis sagte der Deutschen Presse-Agentur, die Menschen hätten es komplett verlernt, sich mit Themen auseinanderzusetzen, die ihnen nicht passten. Die Meinungs- und Publikationsfreiheit gelte für jeden.

Dienstag, 3. Oktober, HESSISCHE NIEDERSÄCHSISCHE ALLGEMEINE:

Schluss mit Skandalisierung und Ausgrenzung! Ab jetzt wird die AfD inhaltlich gestellt. Die Wahlen der Bundesvizepräsidenten ist der erste Testfall. Doch merkwürdig: Die inhaltliche Auseinandersetzung mit Albrecht Glasers Islamkritik bleibt aus. Gewiss, das Grundgesetz garantiert Religionsfreiheit. Doch ebenso gewiss ist, das laut Umfragen nicht wenige Muslime die religiösen Gesetze der Scharia für verpflichtender halten als das Grundgesetz. Das soll etwa nicht einer genaueren Betrachtung und der Rede wert sein? Wo bleibt die inhaltliche Auseinandersetzung, wenn schon der Bote geköpft wird, nur weil man seine Botschaft nicht hören will?

Sonntag, 8. Oktober, NEUE ZÜRCHER ZEITUNG:

Es ist eine Binsenwahrheit, dass die politische Rechte auch deshalb so erfolgreich ist, weil sie echte Sorgen der Menschen thematisiert. Wer behauptet, die Rechte würde nur Ängste kreieren, um diese dann politisch zu bewirtschaften, macht es sich zu einfach. Es lohnt sich für die etablierten Parteien, genauer hinzuschauen, welche Themen sie aufgreift. Man kann davon lernen, ohne dass man ihre Positionen übernehmen muss. Falsch ist es, daraus gleichsam eine Obsession zu entwickeln und die politische Landschaft nur noch nach Nähe oder Distanz zum rechten Rand zu vermessen. …. Deutschland braucht hoffentlich nicht so viel Zeit wie die Schweiz, um zu dieser Einsicht zu gelangen.

 

31.3.17 Mephisto an Bellarmin

 

„Straßburg lag im Sonnenschein,

doch ich sah nur ihn allein:

Martin!!!“

trällerte oder, zutreffender, schmetterte einst Mireille Mathieu in ihrer einzigen Art durch ein strapazierfähiges Mikrophon. Und es gab und gibt tatsächlich nicht wenige Menschen in Deutschland, deren kulturelles Niveau sich zu der bewunderungswürdigen Magenverträglichkeit entwickelt hat, solcherlei Darbietung krampflos zu überstehen. Das habe ich schon immer bestaunt. Vielleicht hatte die bemühte Piaf-Nacheiferin ihr unleises Repertoire auch deshalb eher auf die schenkelklatschende Sensibilität des deutschen Publikums ausgerichtet statt auf die des chansonverwöhnten französischen.

Was nun aber den Martin aus Straßburg, nein aus Brüssel, also den gegenwärtigen Kai aus der Kiste anbelangt, waren ihm und seinen populistischen Strategen letzten Sonntag das saarländische Wahlergebnis wohl doch auf den Magen geschlagen, wenn auch nur für die nächsten 48 Stunden. Denn statt der erwarteten Gewinne, und man kann es wegen der mangelhaften Nachdrücklichkeit in der Berichterstattung kaum deutlich genug wiederholen, statt der als sicher eingepreisten Gewinne hat die unglaubwürdigste Partei Deutschlands ihre bisherige Position in der Wählergunst eben noch nicht einmal gehalten!

Sondern sie hat nicht vernachlässigbar, sie hat spürbar verloren!

Und, wie jeder Kaufmann vorrechnen würde, Haben und Nichthaben verdoppelt den Verlust.

Und das trotz des Messias aus Straßburg, nein, aus Brüssel, und trotz der im Vierjahreszyklus entworfenen Gerechtigkeitslückenstrategie!

Und obwohl die Andrea Nahles auf Zuruf gekämpft hatte wie eine Elefantin im Porzellanladen. Und, wie wir die Frohnatur kennen, in ihrem Aktionismus überhaupt nicht vordergründig, wie denn am Donnerstag, dem 23. März der Deutschlandfunk zu berichten wußte:

Armutsbericht – Nahles sieht Zusammenhalt der Gesellschaft in Gefahr:

Die Kluft zwischen Arm und Reich droht nach Einschätzung der Bundesregierung das Vertrauen in die Demokratie zu untergraben.

Die Ungleichheit bei den Vermögen habe sich verfestigt, heißt es im neuen Armuts- und Reichtumsbericht, der sich nach Angaben von Bundesarbeitsministerin Nahles in der abschließenden Ressortabstimmung befindet. Demnach besitzen die reichsten zehn Prozent der Haushalte mehr als die Hälfte des Gesamtvermögens. Außerdem profitierten höhere Einkommensgruppen von einem Lohnanstieg durch die gute wirtschaftliche Entwicklung, während die unteren real weniger verdienten als in den 90er Jahren. Nahles warnte, wenn sich Arbeit nicht mehr auszahle, sei der Zusammenhalt der Gesellschaft in Gefahr. Der Bericht zeige auch, dass die Wahlbeteiligung unter Ärmeren zurückgehe. Dies sei ein alarmierender Befund, sagte die SPD-Politikerin.

Rein zufällig schnell noch am Donnerstag vor der Saarlandwahl entdeckt!

Oder?

Am Folgetag findet aus irgend einem Grund die STUTTGARTER ZEITUNG den Armuts- und Reichtumsbericht für den Wahlkampf mißbraucht, sei er doch

… noch nicht vom Kabinett behandelt worden, dennoch gibt Sozialministerin Andrea Nahles bereits ihre Auslegung zum Besten. Wenig überraschend ist, dass sich Nahles vor allem das heraussucht, was ins SPD-Wahlprogramm passt. Von seriöser Regierungsarbeit kann keine Rede mehr sein.

Aber das Saarland lag im Sonnenschein und Martin hatte im ach wie originellen Ichbineinervoneuch-Politikerwahlkampfmodus aufgetrumpft als Halbsaarländer. ER, der Halbsaarländer im Messiasduktus, laut SPIEGEL als Verkünder der „guten Nachricht“ mit seiner „Botschaft“ von sich als einem, der vom rechten Wege abkam und eine zweite Chance erhielt und der nun gekommen sei, um seine Partei zu retten und das Land.

Doch mit all dem Schönen und Guten hatte man wieder das geistige Niveau der Wähler unterschätzt, das heißt, sich typisch spdämlich verrechnet.

Haben und Nichthaben ist doppelt bitter…

Montagvormittag sah man es an den verkaterten Gesichtern.

Aber dann!

Dann verkündete der unverwüstliche Oppermann, das Wahlergebnis im Saarland könne ja überhaupt nicht als Trend für die Bundestagswahl gewertet werden! Und denkt dabei, daß keiner denkt, er hätte im umgekehrten Fall, also beim Eintreffen des mit dem „Schulzeffekt“ erträumten Wahlsieges der SPD im Saarland, nicht völlig umgekehrt geredet.

Und am Dienstag dann, nach weniger als 48 Stunden, da die bisherige Gerechtigkeitslücke nicht ausreichte, am Dienstag dann, wird in plötzlicher Hast die nächste Gerechtigkeitslückensau durchs Dorf getrieben:
Dienstag, 28. März, Deutschlandfunk:

Die SPD will noch vor der Bundestagswahl die sogenannte „Ehe für alle“ durchsetzen.

Künftig soll die Ehe auch gleichgeschlechtlichen Paaren offenstehen. Die SPD-Bundestagsfraktion will dazu heute einen Gesetzentwurf beschließen, um ihn morgen im Koalitionsausschuss mit der Union zu besprechen. Fraktionschef Oppermann sagte der Funke Mediengruppe, die Initiative trage dem gesellschaftlichen Wandel Rechnung. Bei der Ehe dürfe es nicht auf die Geschlechtszugehörigkeit ankommen, sondern allein darauf, ob die Partner sich dauerhaft binden und füreinander Verantwortung übernehmen wollten.

Ehe für alle? Warum dann nicht gleich auch die Ehe zu dritt? Oder zu viert? Martin Schulz heiratet Oskar Lafontaine und Sahra Wagenknecht und Claudia Roth!

Zum Wohle des Landes versteht sich. Um die Gerechtigkeitslücke zu schließen.

Ach, die SPD und ihre Glaubwürdigkeit…

Ach, der Martin und seine Glaubwürdigkeit…

Hierzu lege ich Dir vom 23. März ein bemerkenswertes, ein wahrlich wichtiges Interview des Deutschlandfunks an Dein Herz:

Jasper Barenberg: Kann einer sich für Menschen stark machen, die „hart arbeiten und sich an die Regeln halten“, wenn er selbst Regeln missachtet? Kann einer für einen Politikwechsel werben, für Würde, Respekt und Gerechtigkeit, der selbst sein Amt als EU-Parlamentspräsident genutzt hat, um enge Mitarbeiter zu begünstigen? Beides wird Martin Schulz vorgeworfen.

Zum einen geht es um vorteilhafte Vertragsbedingungen für einen engen Mitberater und Mitarbeiter, Markus Engels, der heute technischer Wahlkampfleiter für den Kanzlerkandidaten der SPD in Berlin ist. Zum anderen um die Frage, ob Schulz am Regelwerk vorbei versucht hat, die Karrieren von engen Vertrauten zu befördern.

Gestern Abend hat der Haushalts-Kontrollausschuss im Parlament darüber beraten und Martin Schulz eine Rüge ausgesprochen. Am Telefon ist jetzt die Vorsitzende, die CDU-Europaabgeordnete Inge Gräßle. Schönen guten Morgen.

Inge Gräßle: Guten Morgen, Herr Barenberg.

Barenberg: Frau Gräßle, die Parlamentsverwaltung hat ja zuletzt Ende Februar gesagt, es gibt keine Anzeichen dafür, dass Regeln verletzt wurden oder Zahlungen in irgendeiner Form zu Unrecht erfolgt sind. Wieso kommt die Mehrheit im Kontrollausschuss jetzt zu einer anderen Schlussfolgerung?

Gräßle: Weil die Parlamentsverwaltung das natürlich gerade nicht gesagt hat. Der Haushalts-Kontrollausschuss hat sich an die Parlamentsverwaltung schriftlich gewandt mit Fragen um den Komplex Engels, um die Frage der Rechtsakte Beförderung von Mitarbeitern, um die Frage Selbstermächtigung für Sonderzulagen.

Die Parlamentsverwaltung hat uns schriftlich überhaupt nicht mitgeteilt, da war alles in Ordnung. Ganz im Gegenteil! Sie hat gesagt, bei dem Rechtsakt zur Beförderung von Mitarbeitern sind Regeln gebrochen worden. Deswegen wurde dieser Rechtsakt übrigens auch nicht implementiert, nicht vollstreckt. Deswegen verlangen wir den formalen Widerruf dieses Rechtsaktes, der immer noch existiert.

Interessanterweise behauptet ja die SPD, auch Schulz, die Parlamentsverwaltung hätte das gesagt. Aber uns gegenüber hat sie es nicht gesagt und schriftlich schon gleich gar nicht. Das heißt, ich bitte darum, dass diese Desinformation endlich mal aufhört. Das was uns mitgeteilt wurde, den Abgeordneten des Haushalts-Kontrollausschusses, das gilt, und aus keinem Dokument geht dieser Satz hervor, alles in Ordnung, weil es halt nicht in Ordnung ist.

Barenberg: In Ordnung ist es insofern, Frau Gräßle, als die Deutsche Presseagentur am 20. 2. in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ mit diesem Zitat zitiert wird. Information und Auskunft der Parlamentsverwaltung: Es gibt keine Informationen darüber, „dass Mitarbeiter regelwidrig versetzt oder befördert worden seien.“

Gräßle: Witzigerweise hat die Deutsche Presseagentur dieses ja auch schon korrigiert. Das war eine Information, die ich nicht kenne, die wir nicht kennen, die uns auch so nicht mitgeteilt wurde. Wir haben schriftlich angefragt und haben eine Antwort, eine schriftliche Antwort bekommen Anfang März, und aus dieser Antwort geht hervor, dass die Beförderung sehr wohl ein Rechtsbruch war und dass sie deswegen nicht vollzogen wurde.

Wir haben weitere drei Komplexe auf den Tisch gelegt, nämlich die Frage der Selbstermächtigung für Sonderzulagen von Mitarbeitern. Auch hier verlangen wir den Widerruf. Das ist eine Geschichte, die in die Zukunft geht, weil ja vielleicht auch andere Parlamentspräsidenten an der Begünstigung der eigenen Mitarbeiter Freude hätten. Das wollen wir nicht. Deswegen verlangen wir hier den Widerruf.

Und die Frage mit Engels, ist das in Ordnung, wenn jemand 14 Tage nach seinem Eintreffen aus Berlin nach Berlin zurückgeschickt wird in seine eigene Wohnung auf eine Dienstreise, ohne einen Koffer packen zu müssen, dann steuerfrei Auslandszulage, 16 Prozent vom Grundgehalt, plus steuerfrei 280 Tage lang 70 Euro Tagegeld erhält? Das sind fast 20.000 Euro als Zubrot. Da sagt der Haushalts-Kontrollausschuss, das ist ein kritikwürdiger Umgang mit Steuergeldern.

Barenberg: Auch da würde ich gerne noch mal in Erinnerung rufen, was die Parlamentsverwaltung dazu sagt, nämlich dass die Langzeit-Dienstreise für Markus Engels unter den Bedingungen die günstigste Lösung finanziell für das Parlament war. Also gibt es keinen Grund, die Bezüge noch einmal zu prüfen.

Gräßle: Das Problem ist, dass dieses uns auch nicht mitgeteilt wurde. Wir haben 2013 eine Stellungnahme der Parlamentsverwaltung erhalten, dass Dauerdienstreisen die teuerste Lösung sind, die man sich überhaupt vorstellen kann, weil Brüsseler Preise für andere Orte gezahlt werden müssen, egal wo die Orte sind. Deswegen haben wir auch jetzt die Frage gestellt, warum wurde Engels auf Dauerdienstreise geschickt, obwohl uns 2013 mitgeteilt wurde, dass so etwas nicht mehr gemacht werden soll.

Barenberg: Es ist ja nur schwierig für uns, das zu beurteilen, und auch für unsere Hörerinnen und Hörer, wenn beispielsweise ein SPD-Mitglied im Kontrollausschuss jetzt nach der Sitzung sagt, die Parlamentsverwaltung habe alles für rechtmäßig erklärt. Dann ist es natürlich schwer, sich da ein Bild zu machen.

Gräßle: Ja. Das hat sie nicht, weil das, was wir als Schreiben bekommen haben, daraus geht in keinster Weise hervor, dass es sich hier um rechtmäßige Vorgänge handelt. Sonst hätten wir die Vorgänge ja gar nicht aufgegriffen.

Ich glaube, das was wir versuchen müssen ist, dass wir für die Zukunft solche Dinge regeln. Deswegen muss ich sagen, das ist natürlich ein gewollter Versuch der Desinformation und der Verwirrung des Publikums, um von Verfehlungen von Schulz abzulenken.

Aber es hat Selbstermächtigungen zu Sonderzulagen gegeben, es hat regelwidrige Beförderung gegeben, es hat diese Dauerdienstreise zum Nachteil des Steuerzahlers gegeben, und zwar als Sonderregelung für Herrn Engels. Das hat einen solchen Genuss einer solchen Dienstreise für jemand, der gerade 14 Tage bei der EU neu angestellt war.

Ich kenne keinen zweiten Fall, wo es eine solche Vergünstigung gegeben hat. Ich meine, das ist natürlich auch Teil eines Ablenkungsmanövers. Mein Problem ist ja die Zukunft. Ich möchte nicht, dass so was wieder vorkommt.

Barenberg: Dazu wollte ich noch eine Frage loswerden. Sie sprechen ja von Günstlingswirtschaft. Aber dann können wir auch festhalten heute Morgen hier im Deutschlandfunk, dieser Vorwurf gilt auch für die Zeit, als noch Hans-Gert Pöttering von der CDU Parlamentspräsident war?

Gräßle: Ich muss Ihnen sagen, mir sind Sonderzulagen unter Hans-Gert Pöttering nicht bekannt. Wenn es einen solchen Vorgang gibt, dann hätte ich ihn auch gerne. Mir sind solche Sonderzulagen nicht bekannt. Kabinettszulagen hat es immer gegeben, aber Sonderzulagen über die Kabinettszulage hinaus, dazu gibt es einen Rechtsakt von Präsident Schulz, den er extra ausgefertigt hat, und hat dann auf Basis dieser Selbstermächtigung Mitarbeiter begünstigt.

So was hat es vorher noch nicht gegeben, sonst hätten wir das vorher schon abgestellt. Das ist schon neu und den Schuh muss sich Schulz schon anziehen. Mir ist ein solcher Rechtsakt von Pöttering nicht bekannt. Aber ich werde die Fahndung danach natürlich einleiten.

Ich kann nur sagen, hier haben wir außergewöhnliche Dinge, außergewöhnliche Vorgänge, wo Schulz wirklich der Pilot ist, wo Schulz zum ersten Mal solche Dinge gemacht hat, und dagegen möchte ich mich schon wehren und dagegen wehrt sich auch der Haushalts-Kontrollausschuss.

 

Über die Geltung des Charisma entscheidet die durch Bewährung – ursprünglich stets: durch Wunder – gesicherte freie, aus Hingabe an Offenbarung, Heldenverehrung, Vertrauen zum Führer geborene Anerkennung durch die Beherrschten.“

Max Weber (1864 – 1920)

 

24.2.17 Mephisto an Bellarmin

 

Es ist nicht zu fassen, daß Menschen immer wieder hereinfallen auf das ausgeleierte Eiapopeia der populistischsten Partei Deutschlands. Jedesmal vor Wahlen entdeckt die ehemalige Volkspartei eine himmelschreiende Ungerechtigkeit im Lande, meistens übrigens soziale Belange betreffend in Bereichen der von ihr regierend verwalteten Ressorts, und gebärdet sich kämpferisch bis aufs letzte Hemd von Andrea Nahles. Apostelin Andrea konnte dem Messias Martin schlecht widerstehen: „Ich habe einen Auftrag erhalten von Martin Schulz, und ich werde das auch tun“, verkündete im Lauf dieser Woche vor den geduldigen Kameras jene Andrea mit dem Stolz sozialdemokratischer Unbekümmertheit und offenbar unbehelligt von jeglicher kritischen Nachfrage Eurer Presse. Und es wäre doch wenigstens die Frage wert gewesen, wieso sich eine Ministerin der Bundesrepublik vom wahlkämpfenden Kandidaten einer Partei mir nichts dir nichts beauftragen läßt, ihm zuzuarbeiten. Ohne wenigstens hinzuzufügen, daß sie der Erfüllung ihrer Zusage natürlich in ihrer karg bemessenen Freizeit nachkomme und dafür nicht etwa die Ressourcen ihres steuergeldfinanzierten Ministeriums anzapfe… Und natürlich dann gleichermaßen zusichere, eventuelle Aufträge übriger wahlkämpfender Parteikandidaten mit dem dem Gleichheitsgrundsatz folgenden Elan abzuarbeiten in ihrer ministeriellen Freizeit…

Apropos Martin Schulz, o wärst du doch in Brüsseldorf geblieben, möchte man meinen.

Wollte er ja auch, wortbrüchigerweise. Der Mann, der gewissermaßen als Aushängeschild für die Europäische Union werben will und dem seine Anhänger in deutschlandweiten Umfragen tatsachenunbekümmert, pardon, postfaktisch eine besonders hohe Glaubwürdigkeit attestieren, hatte in Brüssel eigenhändig eine Vereinbarung signiert, infolge der er den Posten des Parlamentspräsidenten nach der Hälfte der Legislaturperiode an die größte Parlamentsfraktion abgebe. Der Glaubwürdige war mit Unterstützung ebenjener Fraktion nur aufgrund jener Abmachung zum Präsidenten gewählt worden, und sonst wäre der Vollmundige eben nicht gewählt worden. Und hatte karrieregeil jedoch, entgegen aller Machtverhältnisse, nach Ablauf der Zeit gepfiffen „Trallala, Pakte sind zum Brechen da“ und sich geweigert und gezetert und um sich geschlagen und wollte sich partout nicht an die von ihm unterschriebene Abmachung halten.

„Es ging ihm nicht um Europa oder die soziale Gerechtigkeit, es ging ihm ausschließlich um die eigene Karriere. Die Wahrheit ist: Der Mann ist nur deshalb Kanzlerkandidat geworden, weil er nicht Parlamentspräsident bleiben konnte“, meint Wolfgang Schäuble wohl nicht zu Unrecht.

Woraufhin die üblichen Sozialdemokratischen Populisten Deutschlands, wie beispielsweise die gewöhnlichen Verdächtigen Stegner oder Oppermann, eine persönliche Schmutzkampagne der CDU gegen Martin Schulz beschrien, und zwar aus niederen Beweggründen. Also nicht, daß Du das in den falschen Hals kriegst: Gemeint mit den niederen Beweggründen ist natürlich nicht die Unterstellung Stegners und Oppermanns. Sondern die von beiden beschworene Angst der CDU vor Schulz. Weshalb die Union den Schulz mit Unterstellungen verfolge. Wie er habe zum Beispiel während seiner Amtszeit in Brüssel mit Mitteln der Begünstigung des Postenbeschaffens regelwidrig seine Getreuen bedient und ihnen Pfründe zugeschanzt.

Dazu mußt Du wissen, der Deutschlandfunk hatte bereits völlig unabhängig und vor dem Beginn jener Querelen am ersten des Monats pikanterweise gemeldet:

Abgeordnete des EU-Parlaments haben nach Einschätzung interner Prüfer in zahlreichen Fällen ihre Reisekosten nicht korrekt abgerechnet.

Einem aktuellen Bericht des Haushaltskontrollausschusses zufolge wurde 2015 in 376 Fällen ein möglicher Missbrauch überprüft. In knapp 200 Fällen seien beantragte Gelder nicht erstattet oder zurückgefordert worden, ein Fall sei an die Ermittlungsbehörde weitergeleitet worden. Dabei ging es mehrheitlich um die fehlerhafte Abrechnung von Reisekosten. Auffälligkeiten gab es laut Kontrollausschuss auch bei den Ausgaben für die Beschäftigung von Assistenten.

Zehn Tage später meldete an gleicher Stelle die gleiche Welle mit einem für den sonstigen Nachrichtenstil des Mediums aufhorchen lassenden kritischen letzten Satz:

SPD-Generalsekretärin Barley wiederum warf ungenannten CDU-Abgeordneten vor, Gerüchte über Schulz zu verbreiten und eine Schmutzkampagne zu starten. Der CDU-Europaabgeordnete Reul kritisiert in einem Papier, das dem Deutschlandfunk vorliegt, Schulz‘ Amtsführung als EU-Parlamentspräsident und wirft ihm vor, Vertrauten Posten verschafft zu haben. Gerüchte oder Neuigkeiten enthält das Papier nicht.

Denn nicht etwa der CDU-Mann Reul, sondern Leute eines Brüsseler Kontrollausschusses hatten untersucht und untersuchen weiterhin die Amtsgebaren des sich vollmundig für soziale Gerechtigkeit aufplusternden Schulzen, und waren dabei unter anderem gestoßen auf den Fall von Schulzens Europawahlkampf-Manager Markus Engels und auf eine erneute Unterschrift Schulzens. Diesmal unter einem dubiosen Vertrag, der vorsätzlich seinem Engels Reisekosten aus der Brüsseler Kasse für rein fiktive Dienstreisen zubilligt. Worauf also des Schaumschlägers Europawahlkampf-Manager allein im Jahre 2012 in Brüssel für 273 Tage fiktives Reisegeld, pardon, Reisegeld für fiktive Reisen in Höhe von 16000 Euro abrechnete…

Am 14. interviewte Jasper Barenberg im Deutschlandfunk Katarina Barley, die Generalsekretärin der SPD und fragte sie, ob sich einer, der für das Kanzleramt kandidiere auch kritische Fragen gefallen lassen müsse, was die Generalsekretärin bejahte.

Barenberg: Kritische Fragen finden Sie okay, aber Sie werfen der Union trotzdem jetzt schon eine Schmutzkampagne vor?

Barley: Die Sachen, die da aufgebracht werden, sind ja, was Martin Schulz selbst betrifft, alt. Das haben Sie ja auch in dem Beitrag erwähnt. Die sind von 2014, die sind schon x-mal geprüft. Es ist ja nicht so, als hätte Martin Schulz in seiner Zeit im Europäischen Parlament nicht schon etliche Kampagnen über sich ergehen lassen müssen, von Berlusconi über griechische Faschisten über alle möglichen Dinge. Es war nie irgendwas dran.

Barenberg: Und da hat er ja auch Fehler gemacht, hat er ja auch eingeräumt, was etwa die Tagesgelder im Europäischen Parlament anging, die er noch in Anspruch genommen hat, als er schon als Kandidat unterwegs war.

Barley: Das ist alles schon x-mal durchgenudelt worden und wo sie nichts Neues finden, gehen sie auf den Mitarbeiter. Das finde ich nun wirklich perfide. Der hat jedenfalls nach meinem Kenntnisstand und auch nach dem, was man überall lesen kann, nichts gemacht, was gegen irgendwas verstößt.

Barenberg: Wir waren ja an dem Punkt, dass wir gesagt haben, kritische Fragen sind zulässig. Das gilt aber nicht für sehr enge Mitarbeiter von Martin Schulz?

Barley: Doch, natürlich! Aber das ist alles korrekt gelaufen. Das bestreitet auch niemand.

Barenberg: Da hätte ich eine Frage, Frau Barley. Ist es denn in Ordnung, wenn einer der engsten Mitarbeiter von Martin Schulz für das Jahr 2012 273 Tage Reisegeld in Anspruch nimmt im Gegenwert von 16.000 Euro für Dienstreisen, die er gar nicht angetreten hat? Denn in diesen 273 Tagen im Jahr 2012 war er in Berlin und ist dort ins Büro gegangen. Ist das in Ordnung?

Barley: Wissen Sie was? Man kann über EU-Regelungen von mir aus diskutieren. Nur: Alles was da passiert ist, ist den EU-Regeln konform verlaufen. Das bestreitet auch niemand.

Barenberg: Das mag rechtlich in Ordnung sein, aber finden Sie es moralisch in Ordnung?

Barley: Ist das jetzt im Ernst Ihre Frage gegenüber Martin Schulz, dass Sie wirklich gegenüber Martin Schulz sagen wollen, ist es moralisch in Ordnung, wenn sein Mitarbeiter nach EU-Regeln sich verhält? Das ist doch jetzt nicht wirklich Ihr Ernst.

Barenberg: Ich frage Sie, weil Sie sagen, das hat nichts mit Martin Schulz zu tun, wenn sein engster Vertrauter einen Vertrag so gestaltet, dass sein Arbeitsplatz in Berlin ist, sein Dienstort aber in Brüssel, und er deswegen überhaupt die Möglichkeit bekommt, Dienstreisen abzurechnen im Gegenwert von 16.000 Euro, die er gar nicht antritt.

Barley: Das sind EU-Regeln, die ja nicht für ihn gemacht worden sind. Das sind Regeln, die in der EU so gelten.

Aber zu sagen, jemand, der sich nach den Regeln verhält, muss sich jetzt moralisch, nicht mal er, sondern Martin Schulz muss sich jetzt moralisch im Nachhinein an einer höheren Latte messen lassen als alle anderen EU-Mitarbeiter, das ist schon, kann man machen, aber ich finde, ehrlich gesagt, das ist Wahlkampf auf einem Niveau. Ich würde lieber die inhaltliche Auseinandersetzung suchen.

Barenberg: Das verstehe ich sehr gut. Zu dieser inhaltlichen Auseinandersetzung gehört ja, dass Martin Schulz sagt, er will für all die hart arbeitenden Menschen in Deutschland arbeiten und für die Verbesserungen erreichen. Und ich glaube, viele fragen sich wirklich, ob da der Grundsatz gelten kann, Reisekosten werden abgerechnet, obwohl nicht gereist worden ist. Und das ist bei seinem Wahlkampf-Manager der Fall gewesen und ich habe von Ihnen noch keine Antwort auf die Frage, ob Sie das eigentlich in Ordnung finden. Sie haben gesagt, das ist regelkonform, aber ob Sie das so in Ordnung finden, haben Sie noch nicht gesagt.

Barenberg: Ich kann Ihnen auch zu den Einzelheiten nicht viel sagen, weil wie gesagt, Markus Engels hat seinen Job gekündigt, seinen unbefristeten Job bei der EU gekündigt, um zur SPD zu kommen. Wir haben deswegen auch gar keine Einsicht in die Personalakte, die offensichtlich jemand anders hat, der da Informationen an die Presse rausgibt. Wir haben die nicht. Ich kann Ihnen zu dem Einzelfall deswegen auch gar nichts sagen.

Das ist ein Auseinanderfallen von Dienst- und Arbeitsort oder Dienst- und Anstellungsort. Ich war selber auch mal Landesbeamtin. Das gibt es in jedem Landesrecht. Wie gesagt, Sie können sich über die Sinnhaftigkeit von solchen Regelungen gerne unterhalten. Aber finden Sie es nicht erstaunlich, dass in einem Moment, wo zum ersten Mal seit langer Zeit wieder die SPD auf Augenhöhe mit der Union ist, jetzt mit solchen Dingen gearbeitet wird über Vorfälle, die Jahre her sind? Finden Sie das nicht seltsam?

Barenberg: Ich finde das nicht erstaunlich. Ich würde vermuten, dass der politische Gegner nach genau solchen Dingen sucht, weil es darum geht, einen Kandidaten, der den Anspruch erhebt, ins Kanzleramt einzuziehen, auf Herz und Nieren zu prüfen. Und ich finde, das könnte dazugehören. Ich meine, das würden viele Hörerinnen und Hörer auch so sehen. Würden Sie denn empfehlen, dass Martin Schulz sich zu diesem Ganzen, zu dieser Frage öffentlich selber erklärt?

Barley: Ich glaube, er hat dazu alles gesagt, was nötig ist.

Barenberg: Was hat er dazu gesagt?

Barley: Die Vorwürfe gegen ihn selbst sind vorwärts und rückwärts geprüft worden in den entsprechenden Gremien der Europäischen Union. Da ist nichts dran. Und Markus Engels hat sich nach den Regeln der Europäischen Union verhalten. Das heißt, da ist auch nichts dran. Ich glaube, mehr muss er dazu auch nicht sagen.

Barenberg: Für Sie ist das abgeschlossen?

Barley: Für mich ist das abgeschlossen.

 

10.9.16 Mephisto an Bellarmin

 

Wenn man denkt, spdämlicher ginge es nimmer, kommt ein Gabriel daher und feiert das Wahlergebnis in Mecklenburg-Vorpommern als Sieg.

Wenn man denkt, spdämlicher ginge es nimmer, kommt ein Gabriel daher, beschimpft die AfD als populistische Partei und verlangt eine Obergrenze für Flüchtlinge.

Wenn man denkt, populistischer ginge es nimmer, kommt ein Gabriel daher und verlangt ein Sozialpaket für die deutsche Bevölkerung, damit die nicht schlechter gestellt würde als Migranten.

Populismus nenne ich beispielsweise eine opportunistisch geprägte Politik im Hinblick auf ansonsten verschriene Stammtische.

Populismus ist, wenn SPD-Nahles als Arbeits- und Sozialministerin vier Wochen vor einer wichtigen östlichen Landtagswahl eine Pressekonferenz veranstaltet, um freudestrahlend, wie wir sie kennen, in verdächtiger Plötzlichkeit einen Plan zur Angleichung von Ostrenten an das Niveau der Westrenten in die Welt zu gackern.

Anstatt den Plan, wie in seriöser Regierungsweise üblich, vor seiner Veröffentlichung kollegial im Kabinett mit den Kollegen zu besprechen. Und abzustimmen. Zumal wenn Einzelheiten der sehr erheblichen Finanzierungsanforderungen noch ungeklärt sind und insbesondere von anderen Ressorts erfüllt werden sollen.

Populismus ist, wenn Gabriel unverfroren den Seehofer mimt.

Und spdämlicher Populismus ist besonders aufreizend, weil er beständig die Wähler in wahrlich beleidigender Weise intellektuell unterschätzt und unterstellt, die wären gedächtnislos.

Und genau das hat der SPD bei den jüngsten Landtagswahlen in Mecklenburg-Vorpommern von allen Parteien die größten Stimmenverluste beschert.