A N A B A S I S

Thalatta ! Thalatta !

Monatsarchive: Mai 2018

Die süßen Spiele des Lebens

 

27. Mai 2018: Serapion an Mephisto

 

Die Muße

 

Sorglos schlummert die Brust und es ruhn die strengen Gedanken.

Auf die Wiese geh ich hinaus, wo das Gras aus der Wurzel

Frisch, wie die Quelle, mir keimt, wo die liebliche Lippe der Blume

Mir sich öffnet und stumm mit süßem Othem mich anhaucht,

Und an tausend Zweigen des Hains, wie an brennenden Kerzen

Mir das Flämmchen des Lebens glänzt, die rötliche Blüte,

Wo im sonnigen Quell die zufriednen Fische sich regen,

Wo die Schwalbe das Nest mit den törigen Jungen umflattert,

Und die Schmetterlinge sich freun und die Bienen, da wandl ich

Mitten in ihrer Lust; ich steh im friedlichen Felde

Wie ein liebender Ulmbaum da, und wie Reben und Trauben

Schlingen sich rund um mich die süßen Spiele des Lebens.

 

Oder schau ich hinauf zum Berge, der mit Gewölken

Sich die Scheitel umkränzt und die düstern Locken im Winde

Schüttelt, und wenn er mich trägt auf seiner kräftigen Schulter,

Wenn die leichtere Luft mir alle Sinne bezaubert

Und das unendliche Tal, wie eine farbige Wolke,

Unter mir liegt, da werd ich zum Adler, und ledig des Bodens

Wechselt mein Leben im All der Natur wie Nomaden den Wohnort.

Und nun führt mich der Pfad zurück ins Leben der Menschen,

Fernher dämmert die Stadt, wie eine eherne Rüstung

Gegen die Macht des Gewittergotts und der Menschen geschmiedet,

Majestätisch herauf, und ringsum ruhen die Dörfchen;

Und die Dächer umhüllt, vom Abendlichte gerötet,

Freundlich der häusliche Rauch; es ruhn die sorglich umzäunten

Gärten, es schlummert der Pflug auf den gesonderten Feldern.

 

Aber ins Mondlicht steigen herauf die zerbrochenen Säulen

Und die Tempeltore, die einst der Furchtbare traf, der geheime

Geist der Unruh, der in der Brust der Erd und der Menschen

Zürnet und gärt, der Unbezwungne, der alte Erobrer,

Der die Städte, wie Lämmer, zerreißt, der einst den Olympus

Stürmte, der in den Bergen sich regt, und Flammen herauswirft,

Der die Wälder entwurzelt und durch den Ozean hinfährt

Und die Schiffe zerschlägt und doch in der ewigen Ordnung

Niemals irre dich macht, auf der Tafel deiner Gesetze

Keine Silbe verwischt, der auch dein Sohn, o Natur, ist,

Mit dem Geiste der Ruh aus Einem Schoße geboren. –

 

Hab ich zu Hause dann, wo die Bäume das Fenster umsäuseln

Und die Luft mit dem Lichte mir spielt, von menschlichem Leben

Ein erzählendes Blatt zu gutem Ende gelesen:

Leben! Leben der Welt! du liegst wie ein heiliger Wald da,

Sprech ich dann, und es nehme die Axt, wer will, dich zu ebnen,

Glücklich wohn ich in dir.

 

 

Friedrich Hölderlin (1770 – 1843)

 

 

Lebe im Verborgenen!

Epikur (um 341 – um 270 v. Chr.)

 

Eine Facette der allgemeinen Verrohung

 

18. Mai 2018: Bellarmin an Mephisto

 

Deutscher Rap: Eine Beleidigung für jede gutgeartete Seele!

Der letzte Echo-Preisträger Felix Blume, genannt Kollegah, und Konsorten:

Dein Chick ist ’ne Broke-Ass-Bitch, denn ich fick’ sie, bis ihr Steißbein bricht

und

Dein Tape gibt’s nicht bei Amazon, sondern bei ArmerNuttensohn

und

wenn du all die Blicke siehst der Menschen, doch kein’ Fick gibst, was sie denken

und

Endlösung der Rapperfrage

und

Hurensohn-Holocaust

und

Ich leih dir Geld, doch nie ohne ’nen jüdischen Zinssatz, äh, Zündsatz

und

Mein Körper definierter als von Auschwitz-Insassen“ …

Deutscher Rap.

Vergewaltigung des Geistes!

Nichtdurchblicker erklären Nichtdurchblickern die Welt.

Über Hirnabschaltung per Vitesse.

Protest der Marginalisierten?

Quatsch: Rechtfertigungsreligion für Versager!

Bocksgeblöke für die Doofen.

Und Musik für den mohammedanischen Mob:

Hinter vielen Rappern stehen heute kriminelle arabische Großfamilien, die Schutz und den Ruf des Verwegenen garantieren – und dafür kräftig mitkassieren.

(Donnerstag, 26. April, NEUE ZÜRCHER ZEITUNG)

Wetteifer an Aggressivität.

Geil: Wir sagen das Verbotene!

Kraß „dissend“!

Verkaufsfördernde Tabubrüche!

Und das eigentlich Wesentliche wird von den Medien wieder nur am Rande bemerkt, und auch nur, weil tatsächlich als Entschuldigungsgrund der Jury benutzt:

Man konnte gar nichts dagegen machen, der Echo-Preis wird doch verliehen wegen der höchsten Verkaufszahl!!!

Zivilisationen können auch untergehen.

Die Menschheit hat ihren Zenit überschritten.

In mannigfaltigen Erscheinungen erinnert unsere Zeit an römische Dekadenz.

Irgendwann knallt’s!

 

Stets wird geschieden sein der Menschheit Heer

In zwei Partei’n: Barbaren und Hellenen.“

Heinrich Heine (1797 – 1856)

 

Die Herren der Welt

 

10. Mai 2018: Serapion an Mephisto

 

Das größte grüne Blatt hier zu Lande ist sicherlich das Klettenblatt; hält man es vor seinen kleinen Leib, so ist es gerade wie eine ganze Schürze, und legt man es auf seinen Kopf, dann ist es im Regenwetter fast ebenso gut wie ein Regenschirm, denn es ist ungeheuer groß. Nie wächst eine Klette allein, nein! Wo eine wächst, da wachsen auch mehrere, es ist eine große Herrlichkeit, und all‘ diese Herrlichkeit ist Schneckenspeise. Die großen weißen Schnecken, woraus vornehme Leute in früheren Zeiten Leckerbissen bereiten ließen, speisten und sagten: »Hm! Schmeckt das prächtig!« – denn sie glaubten nun einmal, daß dieselben gut schmecken – diese Schnecken lebten von Klettenblättern und deswegen wurden die Kletten gesäet.

Nun gab es da ein altes Rittergut, wo man keine Schnecken mehr speiste, diese waren beinahe ganz ausgestorben, aber die Kletten waren nicht ausgestorben, sie wuchsen über alle Gänge und Beete, man konnte ihrer nicht mehr Meister werden. Es war ein förmlicher Klettenwald, hin und wieder stand ein Apfel- und ein Pflaumenbaum, sonst hätte man gar nicht vermuten können, daß dies ein Garten gewesen sei. Alles war Klette und drinnen wohnten die beiden letzten steinalten Schnecken.

Sie wußten selbst nicht, wie alt sie waren, aber sie konnten sich sehr wohl erinnern, daß ihrer weit mehr gewesen, daß sie von einer Familie aus fremden Ländern abstammten und daß für sie und die Ihrigen der ganze Wald gepflanzt worden war. Sie waren nie aus demselben hinaus gekommen, aber sie wußten doch, daß es außerdem noch etwas in der Welt gab, was der Herrenhof hieß, und da oben wurde man gekocht, und dann wurde man schwarz, und dann wurde man auf eine silberne Schüssel gelegt, was aber dann weiter geschah, das wußten sie nicht. Wie das übrigens war, gekocht zu werden und auf einer silbernen Schüssel zu liegen, das konnten sie sich nicht denken, aber schön sollte es sein, und außerordentlich vornehm. Weder die Maikäfer, noch die Kröten oder die Regenwürmer, welche sie darum befragten, konnten ihnen Bescheid darüber geben; keiner von ihnen war gekocht worden oder hatte auf einer silbernen Schüssel gelegen.

Die alten, weißen Schnecken waren die vornehmsten in der Welt, das wußten sie; der Wald war ihrethalben da, und der Herrenhof war da, damit sie gekocht und auf eine silberne Schüssel gelegt werden konnten.

Sie lebten nun sehr einsam und glücklich, und da sie selbst keine Kinder hatten, so hatten sie eine kleine, gewöhnliche Schnecke angenommen, die sie wie ihr eigenes Kind erzogen; aber die Kleine wollte nicht wachsen, denn es war nur eine gewöhnliche Schnecke. Die Alten, besonders die Mutter, die Schneckenmutter, glaubte doch zu bemerken, daß sie zunahm, und sie bat den Vater, wenn er das nicht sehen könnte, so möge er doch nur das kleine Schneckenhaus anfühlen, und dann fühlte er und fand, daß die Mutter recht habe.

Eines Tages regnete es stark.

»Höre, wie es auf den Kletten tromme-romme-rommelt!« sagte der Schneckenvater.

»Da kommen auch Tropfen!« sagte die Schneckenmutter. »Es läuft ja gerade am Stengel herab! Du wirst sehen, daß es hier naß werden wird. Ich bin froh, daß wir unsere guten Häuser haben und daß der Kleine auch eins hat! Für uns ist freilich mehr gethan, als für alle andern Geschöpfe, man kann also sehen, daß wir die Herren der Welt sind! Wir haben ein Haus von der Geburt ab und der Klettenwald ist unsertwegen gesäet! – Ich möchte wohl wissen, wie weit er sich erstreckt und was außerhalb desselben ist!«

»Da ist nichts außerhalb!« sagte der Schneckenvater. »Besser als bei uns kann es nirgends sein, und ich habe nichts zu wünschen!«

»Ja,« sagte die Schneckenmutter, »ich möchte wohl nach dem Herrenhof kommen, gekocht und auf eine silberne Schüssel gelegt werden, das ist allen unsern Vorfahren widerfahren, und glaube mir, es ist ganz etwas Besonderes dabei!«

»Der Herrenhof ist vielleicht zusammengestürzt,« sagte der Schneckenvater, »oder der Klettenwald ist darüber hinweg gewachsen, sodaß die Menschen nicht herauskommen können. Übrigens hat das keine Eile, Du eilst immer gewaltig und der Kleine fängt auch schon damit an; er ist nun in drei Tagen an dem Stiel hinaufgekrochen, mir wird schwindlig, wenn ich zu ihm hinauf sehe!«

»Du mußt nicht schelten!« sagte die Schneckenmutter. »Er kriegt so besonnen; wir werden noch Freude an ihm erleben, und wir Alten haben ja nichts anderes, wofür wir leben können! Hast Du aber wohl daran gedacht, wo wir eine Frau für ihn hernehmen? Glaubst Du nicht, daß da weit hinein in den Klettenwald noch Jemand von unserer Art sein möchte?«

»Schwarze Schnecken, glaube ich, werden wohl da sein,« sagte der Alte; »schwarze Schnecken ohne Haus, aber das ist gemein, und doch sind sie stolz. Aber wir könnten die Ameisen damit beauftragen, die laufen hin und her, als ob sie etwas zu thun hätten, sie wissen sicher eine Frau für unsern Kleinen.«

»Ich weiß freilich die allerschönste,« sagte eine der Ameisen, »aber ich fürchte, es geht nicht, denn sie ist eine Königin!«

»Das schadet nichts!« sagten die Alten. »Hat sie ein Haus?«

»Sie hat ein Schloß,« sagte die Ameise, »das schönste Ameisenschloß mit siebenhundert Gängen.«

»Schönen Dank!« sagte die Schneckenmutter. »Unser Sohn soll nicht in einen Ameisenhaufen! Wißt Ihr nichts besseres, so geben wir den Auftrag den weißen Mücken, die fliegen bei Regen und Sonnenschein weit umher und kennen den Klettenwald von innen und außen.«

»Wir haben eine Frau für ihn!« sagten die Mücken. »Hundert Menschenschritte von hier sitzt auf einem Stachelbeerstrauch eine kleine Schnecke mit einem Hause, sie ist ganz allein, und alt genug, sich zu verheiraten. Es sind nur hundert Menschenschritte!«

»Ja, laßt sie zu ihm kommen,« sagten die Alten, »er hat einen Klettenwald, sie hat nur einen Strauch!«

Sie holten das kleine Schneckenfräulein. Es währte acht Tage, ehe sie eintraf, aber das war gerade das Vornehme dabei, daran konnte man sehen, daß sie von der rechten Art war.

Dann hielten sie Hochzeit. Sechs Johanniswürmer leuchteten so gut sie konnten; übrigens ging es im ganzen still zu, denn die alten Schnecken konnten Schwärmen und Lustbarkeiten nicht ertragen. Aber eine schöne Rede wurde von der Schneckenmutter gehalten; der Vater konnte nicht reden, er war zu bewegt, und dann gaben sie ihnen den ganzen Klettenwald zur Erbschaft und sagten, was sie immer gesagt hatten, daß es das beste in der Welt sei und wenn sie redlich und ordentlich lebten und sich vermehrten, dann würden sie und ihre Kinder einst nach dem Herrenhofe kommen, schwarz gekocht und auf eine silberne Schüssel gelegt werden.

Nachdem die Rede gehalten war, krochen die Alten in ihre Häuser und kamen nie wieder heraus; sie schliefen. Das junge Schneckenpaar regierte im Walde und erhielt eine große Nachkommenschaft, aber sie wurden nie gekocht und sie kamen nie auf eine silberne Schüssel, woraus sie den Schluß zogen, daß der Herrenhof zusammengestürzt sei und daß alle Menschen in der Welt ausgestorben seien, und da ihnen niemand widersprach, so mußte es ja wahr sein. Der Regen schlug auf die Klettenblätter, um für sie eine Trommelmusik zu veranstalten, und die Sonne schien, um den Klettenwald für sie zu beleuchten, und sie waren sehr glücklich und die ganze Familie war glücklich.

Hans Christian Andersen (1805 – 1875), Die glückliche Familie

 

Die Tiefen der Eselsnatur

 

1. Mai 2018: Peter Schlemihl an Mephisto

 

 

Die Freiheit hat man satt am End‘,

Und die Republik der Tiere

Begehrte, daß ein einz’ger Regent

Sie absolut regiere.

 

Jedwede Tiergattung versammelte sich,

Wahlzettel wurden geschrieben;

Parteisucht wütete fürchterlich,

Intrigen wurden getrieben.

 

Das Komitee der Esel ward

Von Alt-Langohren regieret;

Sie hatten die Köpfe mit einer Kokard‘,

Die schwarz-rot-gold, verzieret.

 

Es gab eine kleine Pferdepartei,

Doch wagte sie nicht zu stimmen;

Sie hatte Angst vor dem Geschrei

Der Alt-Langohren, der grimmen.

 

Als einer jedoch die Kandidatur

Des Rosses empfahl, mit Zeter

Ein Alt-Langohr in die Rede ihm fuhr,

Und schrie: »Du bist ein Verräter!

 

Du bist ein Verräter, es fließt in dir

Kein Tropfen vom Eselsblute;

Du bist kein Esel, ich glaube schier,

Dich warf eine welsche Stute.

 

Du stammst vom Zebra vielleicht, die Haut,

Sie ist gestreift zebräisch;

Auch deiner Stimme näselnder Laut

Klingt ziemlich ägyptisch-hebräisch.

 

Und wärst du kein Fremdling, so bist du doch nur

Verstandesesel, ein kalter;

Du kennst nicht die Tiefen der Eselsnatur,

Dir klingt nicht ihr mystischer Psalter.

 

Ich aber versenkte die Seele ganz

In jenes süße Gedösel;

Ich bin ein Esel, in meinem Schwanz

Ist jedes Haar ein Esel.

 

Ich bin kein Römling, ich bin kein Slaw‘;

Ein deutscher Esel bin ich,

Gleich meinen Vätern. Sie waren so brav,

So pflanzenwüchsig, so sinnig.

 

Sie spielten nicht mit Galanterei

Frivole Lasterspiele;

Sie trabten täglich, frisch-fromm-fröhlich-frei,

Mit ihren Säcken zur Mühle.

 

Die Väter sind nicht tot! Im Grab

Nur ihre Häute liegen,

Die sterblichen Hüllen. Vom Himmel herab

Schaun sie auf uns mit Vergnügen.

 

Verklärte Esel im Glorialicht!

Wir wollen euch immer gleichen

Und niemals von dem Pfad der Pflicht

Nur einen Fingerbreit weichen.

 

O welche Wonne, ein Esel zu sein!

Ein Enkel von solchen Langohren!

Ich möcht es von allen Dächern schrein:

Ich bin als ein Esel geboren.

 

Der große Esel, der mich erzeugt,

Er war von deutschem Stamme;

Mit deutscher Eselsmilch gesäugt

Hat mich die Mutter, die Mamme.

 

Ich bin ein Esel, und will getreu,

Wie meine Väter, die Alten,

An der alten, lieben Eselei,

Am Eseltume halten.

 

Und weil ich ein Esel, so rat ich euch,

Den Esel zum König zu wählen;

Wir stiften das große Eselreich,

Wo nur die Esel befehlen.

 

Wir alle sind Esel! I-A! I-A!

Wir sind keine Pferdeknechte.

Fort mit den Rossen! Es lebe, hurra!

Der König vom Eselsgeschlechte!«

 

So sprach der Patriot. Im Saal

Die Esel Beifall rufen.

Sie waren alle national,

Und stampften mit den Hufen.

 

Sie haben des Redners Haupt geschmückt

Mit einem Eichenkranze.

Er dankte stumm, und hochbeglückt

Wedelt‘ er mit dem Schwanze.

 

 

Heinrich Heine (1797 – 1856) 1855, Die Wahl-Esel