A N A B A S I S

Thalatta ! Thalatta !

Monatsarchive: April 2015

Bellarmin an Mephisto

Merksatz für Nichtdenker:

 

N I C H T

J E D E

U N G L E I C H B E H A N D L U N G

I S T

G L E I C H

E I N E

D I S K R I M I N I E R U N G

 

Text: REUTLINGER GENERAL-ANZEIGER vom 30. April 2015.

Textgestaltung von mir.

Mephisto an Bellarmin

 

Das A und O im Zuchthaus Brandenburg bildete der Paketempfang. Gegenüber der Weltöffentlichkeit und den Menschenrechtsorganisationen konnten die deutschen demokratischen Diktatoren darauf verweisen: Aber gewiß ist es den Gefangenen im Strafvollzug gestattet, Pakete zu empfangen! Alle Vierteljahr ein Paket! Bis zu drei Kilo schwer! Bei allem Großmut, Ordnung muß sein…

In Brandenburg mußte ich öfter an den staatlich gelenkten „flammenden Protest“ der Propaganda-Solidaritätskampagnen für die schwarze US-amerikanische, black-panther-engagierte Angela Davis denken. Wie man sich Anfang der siebziger Jahre gebrüstet hatte, als die wegen Verschwörung und Beihilfe zu Entführung und Mord (unter anderem an einem Bezirksrichter) angeklagte und später von der „rassistischen Klassenjustiz“ freigesprochene Frau tausende Briefe und Päckchen und Pakete aus der DDR und den „sozialistischen Bruderstaaten“, also immerhin aus dem Ausland der USA, in ihrem „Kerker“ erhalten habe. Und sie habe sich gefreut über die Solidarität und bedankt. Und war dann 1973 zu den „Weltjugendfestspielen“ nach Ostberlin gereist.

Paketempfang im sozialistischen Strafvollzug nur von der genehmigten Adresse.

Und nur bei Normerfüllung.

Wie ich feststellte, schafften 60 bis 80 Prozent der Gefangenen die Norm nicht. Dies konnte ich bequem mittels Prozentrechnung ermitteln. Weil man sich bisweilen nicht entblödete, die Namen der Nichtnormerfüller anprangernd in Listen auf herumhängenden Wandzeitungen auszuhängen. Sie rechneten augenscheinlich nicht damit, daß sich jemand fände, der in Brandenburg die Künste der Addition und Division anwendete. (Die Analphabetenrate unter den ja meist mit dem Urteil „lebenslänsglich“ Gefangenen im Haus 1 betrug nach meiner Beobachtung etwa 25 Prozent.) Gewiß, nach Gesetzeslage hätte man mich deshalb leicht nach Paragraph 99 belangen und mir einen zwei bis zwölfjährigen „Nachschlag“ verpassen können: „wer der Geheimhaltung nicht unterliegende Nachrichten… übergibt… sammelt… zugänglich macht…“ Wenn man mir denn bei meiner staatsfeindlichen Mathematik auf die Schliche gekommen wäre.

Die Anzahl der verbleibenden 20 bis 40 Prozent setzte sich zusammen aus sogenannten Zeitlöhnern und den Normerfüllern. Die dauerhaften Normerfüller waren, so weit ich sehen konnte, liiert mit Zeitlöhnern oder einem anderen Gefangenen, oft in homosexuellen Liebschaftsbeziehungen: Zwei arbeiteten illegalerweise zusammen, um für einen die Norm erfüllen zu können. Zusammenarbeit war streng verboten. Manche mieteten sich auch einen Sklaven. Tatsächlich erlebte ich nur einen einzigen Gefangenen, der auf Dauer allein die Norm schaffte.

Es fehlte ständig an Material und Werkzeugen, was wegen des Normdrucks zu Schlägereien unter den Gefangenen und zu Auseinandersetzungen zwischen den mafiosen Gruppen führte, um eine rare Drahtsorte vielleicht für die handzuwickelnden Elektromotoren. Aus Angst, die Norm nicht zu schaffen.

Der ideale sozialistische Wettbewerb! Es war überhaupt nichts Außergewöhnliches, wenn zwei Gefangene, aufeinander einschlagend, sich über den Boden der Halle wälzten, sich würgten, sich mit einem Gummihammer oder einem der angeketteten Hocker den Schädel oder mit ihren Fäusten oder Knien die Genitalien zu malträtieren versuchten. Wir arbeiteten in zwei Schichten, und es war mehrmals passiert, daß Gefangene, also Schwerverbrecher der A-Schicht sachkundig den verschlossenen Werkzeugschrank der B-Schicht aufbrachen, um sich rarer Werkzeuge zu bemächtigen. Und umgekehrt. So etwas schaffte natürlich böses Blut unter Idioten.

Wer die Norm geleistet hatte, durfte ein Paket empfangen. Der gemeine Normerfüller ließ sich dann gewöhnlich Dinge schicken, welche er möglichst teuer weiterverkaufen konnte, also Intimdeodorante (Wert: 80 Knastmark pro Dose), Parfüme und ähnliche Nützlichkeiten. Denn mit diesen Erlösen ließ sich die vierteljährliche Mitarbeit für die nächste Normerfüllung, das heißt den nächsten Paketempfang finanzieren. Somit erhielt sich der Wirtschaftskreislauf im Haus 1 des Zuchthauses.

Von den übrigen, nicht wenige Gefangene im Haus 1 besaßen keinerlei Verbindungen mehr mit der Außenwelt, versuchten viele sich mit Kartenspielen oder Dienstleistungen oder Erpressungen über Wasser zu halten, um sich etwas Tabak oder Tee leisten zu können. Tabak gab es am Kiosk, Tee gab es während meiner ersten Brandenburger Monate dort nicht. Tee wurde in Paketen geschickt oder geschmuggelt, Tee gab es unter der Hand, Tee war ein Sucht-, Währungs- und Erpressungsmittel bei bestimmten Leuten. Es wurden extrem starke Portionen gebrüht, bestimmte Typen setzten sich damit in Rauschzustände.

Richtiges Geld“ durfte man als Gefangener im Zuchthaus Brandenburg natürlich nicht besitzen, es gab eine besondere Währung. Im Schnitt verdiente ich 14 bis 16 Knastmark im Monat. Damit kaufte ich für 12 Knastmark einem Schweißer seine Milch ab, damit der sich Tabak kaufen konnte. Den Schweißern gestand man nämlich das Milchtrinken zu. So hatte ich die ganze Zeit über täglich einen viertel Liter Milch!

In den Zeiten kurz vor den Lohnauszahlungen wurde das Leben gefährlicher. Dann besaßen sie kein Geld mehr, konnten nichts mehr rauchen und brühen, und das Klima wurde spürbar aggressiver. Wenn sie dann noch alles auf eine Karte setzten und im Spiel verloren oder Versuche des Schuldeneintreibens scheiterten, konnte manches passieren. Erst später ging man dazu über, den Teeverkauf über den Kiosk zu gestatten, um die Situation etwas zu entschärfen. Damit nichts außer Kontrolle geriete. Wahrscheinlich zum Bedauern der strippenziehenden Geheimpolizei, denn manche Gefangene taten viel für eine Brühung… Es war sehr interessant zu beobachten, mit welchen Mitteln und Mängeln man jenes Biotop im Haus 1 erhielt und aus dem Hintergrund steuerte und „stimulierte“, auf bewußt niedrigem Niveau. Wie man soziologisch in menschenverachtender Weise experimentierte. Es gab „Ausreiser“ in Haus 1, die ihren sogenannten Ausreiseantrag zurückzogen, um ein Paket empfangen zu dürfen.

Eigentlich war alles verboten. Die Gefangenen durften ja auch keine Tauchsieder besitzen. Doch jeder, und das war natürlich bekannt, trug einen selbstgebastelten bei sich, um Tee brühen zu können: Zwei abgebrochene Streichhölzer als Isolierung zwischen zwei Rasierklingen plus illegal beschaffter Draht für die Steckdose. Der sozialistische Strafvollzug im Zuchthaus Brandenburg war aber berechnenderweise derart gestaltet, daß jeder Gefangene etwas Verbotenes hatte oder machen mußte oder die Norm nicht erfüllen konnte. Irgend etwas. Damit war jeder per se schuldig und konnte nach Willkür gefilzt und einzelbehandelt werden. Bei vielen Menschen läßt sich mit jener Methode auch vom Gefühl her das Bewußtsein erzeugen, mit einem gewissen Recht einzelbehandelt zu werden. Haben sie doch tatsächlich gegen diese oder jene Vorschrift verstoßen. Und Schuld auf sich geladen. Der Mensch in diesem Biotop war immer schuldig, der strafende Staat hatte immer Recht, und es war lediglich durch Selbstaufgabe möglich, auf eine gnadenhalber gewährte Vergünstigung hoffen zu können. Obwohl man ja ein Hundsfott war, ein Verbrecher. So funktionierte das System des idealen Sozialismus.

Für mich als einzuarbeitender Neuzugang wurde die Norm erst allmählich heraufgeschraubt. So zählte ich anfänglich zu den privilegierten Normerfüllern. Mir wäre sogar einmal der „Rausschluß“ für den abendlichen Empfang einer Sendung des „Fernsehfunks der DDR“ gestattet worden! Wenn ich mich gemeldet hätte…

Gleichwohl, am Beginn war die Norm noch zu schaffen. Diesen Effekt auszunutzen empfahlen mir meine Mitgefangenen. Am Beginn könne ich mir demnach noch den vollen Verdienst erarbeiten für vielleicht unumgängliche Anfangsinvestitionen. Denn mit der Methode einer zeitweisen Erreichung des vollen Verdienstes während der Einarbeitung versuche man anstaltsseitig die Gefangenen zu „stimulieren“. Sie erläuterten mir tatsächlich: „Dann wird man dich stimulieren.“

Anregen, schneller zu arbeiten, weil die Wurst nach und nach höher gehängt würde…

Wie staunte ich, ausgerechnet dem Begriff des „Stimulierens“ im Zuchthaus Brandenburg völlig ernstgemeint zu begegnen. Als sogenannte ökonomische Hebel spielten „das Stimulieren“ und die „materielle Interessiertheit“ eine extraordinäre Rolle in der sozialistischen Wirtschaft. In der Ökonomie der Deutschen Demokratischen Republik, und das war mir immer äußerst bemerkenswert in mehrfacher Hinsicht, meinte „stimulieren“ das Andressieren eines primitiven pawlowschen Reflexes im Hinblick auf Prämiengelder und Lohn- oder Gehaltszuschläge. Also die Dressur, das Abrichten zu sozialistischer Geldgier bei sonstiger Bedürfnislosigkeit. „Subbotnik“ – der Begriff war von den deutschen demokratischen Preußen und Sachsen aus dem „Sowjetischen“ übernommen worden und stand für unbezahlte, „freiwillige“ Arbeitseinsätze am Samstag, also „Subbotnik“ einerseits, welches hieß Appell an freiwillige Hingabe für unentgeltliche Mehrarbeit, bei andrerseits gleichzeitig forcierter Stimulierung, welches hieß Appell an Geldvermehrungsinstinkte – das war mir stets als hervorragendes Beispiel für sozialistisches Zwiedenken erschienen. Der Zielkonflikt zwischen Abrichtung zu kommunistischer Askese und Hingabe „an die Sache“ bei gleichzeitiger „Erziehung“ zu „materieller Interessiertheit“ wurde von all diesen marxistisch-leninistischen „Gesellschaftswissenschaftlern“ mit der „einzig wissenschaftlichen Weltanschauung“, soweit ich bemerkte, nie wahrgenommen.

Im übrigen habe ich auch nichts gegen Pawlow. Auch die Sowjetmenschen hielten viel von Pawlow. („Russen“ durfte keiner sagen, es hatte „Sowjetmenschen“ zu heißen! Sonst kein Arbeiter- und Bauernkind und kein Abitur und kein Studium!) Die überlegene „sowjetische Wissenschaft“! Außerdem glaubte ich, Pawlow könne ja nichts dafür, daß den Kommunisten seine hochgelobten Forschungsergebnisse über den konditionierten und unkonditionierten Speichelreflex bei Hunden als die entscheidende wissenschaftliche Erkenntnis dienen sollte zur Abrichtung sozialistischer Zwangsarbeiter.

Um mich also zu stimulieren, durfte ich während meiner Haftzeit auch ein Paket empfangen. In Worten: Eins. Als es eintraf, schaffte ich die Norm bereits nicht mehr, und die Entgegennahme dieses von der Kontrolle zerfledderten Paketes brannte sich in mein Gedächtnis. Der sogenannte Erzieher weigerte sich anfänglich sogar rundweg, es mir auszuhändigen. Man werde es einbehalten, bis ich die Norm wieder leiste. Wenn nicht, werde es auf meine Kosten zurückgeschickt. Dann plötzlich baute er sich breitbeinig vor mir auf, musterte mich mit einem angewiderten Blick von oben bis unten und sprach langsam und akzentuiert: „Ich… werde… dafür… sorgen…, daß… Sie… nie… wieder… ein… Paket… empfangen… werden…!“

Ich habe im Zuchthaus auch nie wieder ein Paket empfangen dürfen.

Was war das für ein Gefühl! Das erste und letzte Paket auszupacken. Diese Dinge aus der unbegreiflich gewordenen Zivilisation. Aus einer versunkenen Welt. Gerade befand ich mich einen Moment allein in der Zelle, es war Donnerstag, Wäschewechsel. Tat das gut! Alles war so liebevoll, mir zur Freude und zugleich detailreich mit umsichtigem Bedacht zusammengestellt, zur optimalen Ausnutzung der drei Kilo. Ich saß davor, mir kamen die Tränen.

In der Zuchthauszelle in Brandenburg war keine Freude möglich. Alles wühlte auf, alles schmerzte. Ich fand eine Tafel Schokolade. Aus dem Westen. Französische Schokolade. In den Nächten erinnerte ich mich an ihr Aussehen. An den Kopf eines Elefanten mit seinem gebogenen Rüssel auf jedem Stück. Himmlisch, so ein Relief in der Schokolade zu sehen! Eine Schokolade aus Frankreich mit einem Elefanten der Elfenbeinküste!

In einer Zelle im Zuchthaus Brandenburg!

Kein Stück davon hat mir wirklich geschmeckt. Das lag nicht an der französischen Schokolade mit ihrem afrikanischen Kakao. Jedes Stück dieser duftenden, auch während deutscher demokratischer Freiheit nie gekosteten Schokolade, war mir vergällt mit jener Beklemmung dieses schmerzhaften Kontrastes. Allein der Raum, in dem ich die Elefantenschokolade erblickte. Schon das tat weh. Stilbruch tut weh! Im sozialistischen Strafvollzug war Trost unmöglich.

Eines Tages kam mein Freund Ralf mit einer streng geheimen Neuigkeit aus seiner Zelle in die Frühschicht. Nicht lange vor meinem Eintreffen im Zuchthaus Brandenburg, und das hatte er mir bereits erzählt, war ein Gefangener aus Haus 1 „auf Transport“ gegangen, der Roland. Roland war ein Künstler, ein Maler. Für den Fall, daß einer von den beiden „auf Transport“ ginge, hatten Ralf und er genaue Verabredungen und konspirative Kommunikationsgrundsätze miteinander abgestimmt. Und nun hatte Ralf definitiv Nachricht erhalten, über seine Mutter, daß Roland „drüben“ sei und es ihm gut gehe.

Derlei Verabredungen, insbesondere auch über ein verschlüsseltes Kommunikationssystem, waren sehr wichtig, denn sie konnten ernste Konsequenzen nach sich ziehen. Zum Beispiel für die Angehörigen, zum Beispiel für Ralfs Mutter, über die die Nachrichtenverbindung aufgebaut und betrieben wurde. Die Angehörigen machten sich nach dem deutschen demokratischen Unrecht strafbar. „Wer Nachrichten und Verbindungen, die geeignet sind, den Interessen… zu schaden“ und so weiter, verbreitet oder weiterleitet, und noch dazu ins westdeutsche revanchistische NATO-Ausland! Nachrichten über nicht vorhandene politische Gefangene in nicht vorhandenen Zuchthäusern!

Hinzu kam erschwerend, mit den Angehörigen konnte zuvor nichts vereinbart werden, schriftlich sowieso nichts, und mündlich stand während der Besuchszeit in Brandenburg ein Mikrofon in der Tischmitte. Und ich beispielsweise wurde immer derartig plaziert, daß sich rechts neben mir eine für mich undurchsichtige Glaswand befand. Da muß man sich gut verstehen während des Kommunizierens. Um möglichst nichts zu verschlimmern und Verbindungen nicht vollständig zu unterbrechen.

Selbstverständlich war es auch ratsam zu verabreden, ob der freigekommene Gefangene über den zurückgebliebenen im Westen etwas vermelden solle, sei es bei amnesty international in London, bei der IGFM, der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte in Frankfurt am Main oder vielleicht im Zweiten Deutschen Fernsehen oder in der Presse oder bei Franz Josef Strauß in Bayern oder bei Oscar Lafontaine, dem ausländischen saarländischen Landsmann des derzeitigen deutschen demokratischen Diktators aus dem Saarland, oder bei Wolfgang Schäuble im Bonner Bundeskanzleramt. Oder lieber nicht. Denn das konnte immense Konsequenzen nach sich ziehen, sowohl für den Inhaftierten als auch für seine um ihn zitternden Angehörigen. Im Guten, natürlich, aber, vielleicht sogar häufiger, im Bösen.

Das Verbindungssystem zwischen Ralf und Roland über Ralfs Mutter funktionierte augenscheinlich. Das tat schon mal so gut wie das Wissen um das erfolgreiche Aufsetzen einer Marsfähre. Weitergehend hatten die beiden verabredet, daß Roland der Mutter Ralfs ein Paket übermittle, in welchem sich neben dem präzise definierten Inhalt auch ein Glas mit Honig befände. Von der Mutter umzupacken für Ralf im Zuchthaus Brandenburg. Als Ralf nun die Nachricht von der Ankunft des Honigglases bei seiner Mutter erhielt, erklärte er mir: „Jetzt mach ich die Norm!“

Und dann schuftete Ralf wie ein Alexei Stachanow in der ruhmredigen Sowjetpropaganda und sein „spontan“ nacheifernder ostdeutscher Normbrecher Adolf Hennecke, und machte die mörderische Norm. Nur eben nicht gerade mit russischer, also wie üblich schwachsinnig gigantoman 1300 prozentiger oder ostzonal-lumpiger 387 prozentiger Übererfüllung. Und Normerfüllung auch nur punktgenau bis seine Mutter ihm das umgepackte Dreikilowestpaket ins Zuchthaus expedieren durfte. Dort traf es ein, und das Paket lief unbeanstandet durch jegliche Kontrolle! Und schließlich konnte Ralf endlich die süßen, wohldefinierten Halbleiterbauelemente für den illegalen Radiobau im Haus 1 des Zuchthauses aus dem Honig fischen… Das hatten Ralf und Roland sich bestens ausbaldowert, und es hatte geklappt. Am Folgetag stellte Ralf die Stachanow- und Aktivistenbewegung also ein und verabschiedete sich wieder vom Akkord.

Zwei, drei Wochen später, als wir nach Beendigung der Frühschicht eben aus der Halle treten, werden Ralf und ich gezielt aus der Reihe der Häftlinge abgefangen und beiseite beordert. Wir haben uns an die Wand zu stellen und werden erst einmal gefilzt. Zum Glück nur oberflächlich. Schließlich werden wir von Wachmännern zwei Stockwerke aufwärts geführt und in einen größeren Raum geschlossen. Darin warten bereits etwa zehn Gefangene, die dasselbe Geschick ereilt hatte. Unter ihnen befindet sich auch der großgewachsene Schwarze Peter, ein gutmütiger Totschläger aus meiner ersten Zuchthauszelle in Brandenburg. Er schuftete als heimlicher Sklave für die Normerfüllung eines Gefangenen aus meiner derzeitigen Zelle, einen ehemaligen Parteisekretär, also für einen ehemaligen Sekretär der Sozialistischen Einheitspartei Ostdeutschlands. Zumindest diesem geistig-kulturellen Niveau schien der Parteisekretär jedoch irgendwann entwachsen zu sein, denn er war infolge seines enthemmten merkantilen Gebarens und Bereicherungsstrebens von seinen Genossen fallen gelassen worden. Man hatte ihn zu acht Jahren Freiheitsstrafe verurteilt. Er sollte zum Beispiel einen Schmugglerring aufgebaut haben. Mit Leuten, welche ihm die im Osten begehrten und dortselbst damals unerhältlichen Digitalarmbanduhren aus dem Westen einschmuggelten. Die der Parteisekretär dann zu horrenden Preisen weiterverkauft hatte oder hatte weiterverkaufen lassen. Er muß es aber toll getrieben haben und in extreme Ungnade gefallen sein bei seinen das staatliche Monopol unterlaufenden Devisengeschäften. Ihm war im Zuchthaus noch nicht einmal ein Zeitarbeiterposten beschafft worden, völlig entgegen den Gepflogenheiten, wie ich es sonst bei harmlosen „Wirtschaftsverbrechern“ beobachten konnte. Gnadenlos, wie die Politischen, mußte der Exgenosse nun im Akkord schuften. Augenscheinlich gedachten sie, ihn ganz schön fertig zu machen zur Abrichtung für künftige Aufgaben. Denn wie sollte ausgerechnet der im Wohlleben Verwöhnte den Akkord durchhalten?

Der Exparteisekretär strampelte heftig, um dem ihm zugemessenen Geschick zu entrinnen. Da die Norm nicht zu schaffen war, hatte er natürlich im Hintergrund seine Strippen gezogen. So ließ er heimlich den Schwarzen Peter die fehlenden Maschinen für ihn wickeln. Irgendwie mußte es ihm gelungen sein, noch rechtzeitig vor seiner Verurteilung und selbst an den Augen der gewiß nicht zimperlichen sozialistischen Gerichtsbarkeit vorbei, genügend Aluminiumgeld beiseite zu schaffen. Denn er ließ draußen der Familie des Schwarzen Peters monatlich 800 DDR-Mark auszahlen als Miete für seinen Arbeitssklaven. Und damit galt der fleckgesichtige Exparteisekretär als Normerfüller.

In der geräumigen Zelle, in die man Ralf und mich geschlossen hatte, wiederholte der Schwarze Peter nun ein ums andere Mal empört die Frage, was das solle. Was man wohl mit uns vorhätte, und er wurde nicht müde, das vorerst nicht Klärbare in einer Gruppe der Gefangenen ergebnislos zu erörtern. Schließlich ließen sich Schuh- und Stiefelgetrappel vernehmen, man schloß auf und herein strömten etliche Wachmänner, „Erzieher“ und? Und die „Kuhlmannsche“, wie Nana, der Boß unter den sieben schwulen Mitgefangenen meiner ersten Zuchhauszelle, den Chef des Hauses 1 bezeichnete. Böse funkelnden Blickes bauten sie sich vor uns auf.

Nur die „Kuhlmannsche“ setzte sich schnell hinter einen quadratischen Tisch. Denn der Mann konnte sogar im Sitzen brüllen. Es ging das Gerücht, daß er mißliebige Gefangene mit einem schweren Schlüsselbund schlüge.

Die Atmosphäre hatte jedenfalls etwas von einem Standgericht. Der Herbergsvater verlas Namen. Die Aufgerufenen leisteten die Norm nicht. Das sei Arbeitsverweigerung. Das sei asoziales Verhalten. „Auf Kosten unserer Werktätigen!“ Sowas werde nicht geduldet in unserem Staat! Wenn wir für unseren Lebensunterhalt nicht aufkämen, werde das für jeden einzelnen ernste Konsequenzen nach sich ziehen.

Wer nicht arbeitet, soll auch nicht essen!“

Dann wurde einzeln jeder namentlich aufgerufen und minutenlang angebrüllt. Das ließ ich stoisch über mich ergehen. Jede seiner dümmlich-rhetorischen Fragen ließ ich unbeantwortet. Das war kein Problem. „Die Kuhlmannsche“ hörte sich gern selber brüllen. Er schimpfte, daß ich lieber in der Halle säße und „Brühungen“ tränke, anstatt zu arbeiten. Und da hatte „die Kuhlmannsche“ Recht! Mein Lotterleben werde er mir aber austreiben! „Wer nicht arbeitet, soll auch nicht essen!“ Das ließ mich kalt. Ich erhielt sowieso nur noch die „Nichtarbeiterverpflegung“, also einen reduzierten Essenssatz. Schade, daß mir ein Paket ausgehändigt worden sei. Das werde nicht noch einmal passieren! Im übrigen, ich werde verklagt werden! Ich sei verpflichtet zu arbeiten, sonst falle ich unter den Paragraphen für asoziale Schmarotzer. „Das gibt dann einen schönen Nachschlag! Solange bis die Norm erfüllt wird! So schnell kommen Sie hier nicht wieder raus! Wolln doch mal sehn, wer am längeren Hebel sitzt!“

Als die Reihe an den Schwarzen Peter kam, löckte der empört wider den Stachel. Er war sichtlich gekränkt. Das sei ungerecht, er arbeite die ganze Schicht über pausenlos und habe sich auch zu jeder Sonderschicht gemeldet. „Ja melden, melden, melden, das kann sich jeder! Du mußt nicht faul rumhängen, du mußt arbeiten! Weißt du überhaupt, was arbeiten ist? Du mußt die Norm erfüllen! Warum machst du die Norm nicht, wenn du angeblich arbeitest? Wir werden dir das Arbeiten hier schon noch beibringen! Bei deiner Faulheit wirst du nie ein Paket kriegen!“

Den Paketempfang erwähnte er bei jedem, und ich konnte den meisten ansehen, daß dies sein stärkstes Argument war. Wie sie sich trotz des hervorgekehrten Desinteresses doch beeindrucken ließen von der Aussicht, über Jahre vielleicht von jedem Paketempfang ausgeschlossen zu werden. „Die Kuhlmannsche“ wußte genau, da hingen ganze Existenzen dran.

Dann, zum Schluß, wahrscheinlich war es als Höhepunkt geplant, zum Schluß kam die Reihe an meinen Freund Ralf.

Und der Plan wurde erfüllt.

Sie sind ja nun das Letzte! Sie können nicht abstreiten, daß Sie vorsätzlich die Arbeit verweigern! Sie haben bewiesen, daß Sie die Norm erfüllen können! Und einen Tag, nachdem er das Paket gekriegt hat, leistet der Kerl die Norm nicht mehr! Das ist ja nun der Gipfel an Verlogenheit! Damit haben wir Sie überführt! Sie betrügen vorsätzlich unseren Staat! Das werden Sie büßen! Erst einmal: Nie wieder, dafür werde ich sorgen, das garantiere ich Ihnen persönlich, da hänge ich mich rein, nie wieder wird man sich darauf einlassen, Ihnen ein Paket auszuhändigen! Das haben Sie sich verwirkt für den Rest Ihrer Haftzeit! Und die wird lange dauern!“

In einem Moment der Stille des Wartens auf die Wirkung, wenigstens auf eine kleine Reaktion, hörte ich den Ralf sagen mit einer vollkommen ruhigen, deutlich vernehmbaren Stimme: „Ich will kein Paket mehr!“

Plötzlich wurde aus dem kurzen Moment der Stille ein langer.

Das gab es nicht! Das hatte es noch nie gegeben!

Ein Gedanke, den sie alle, sowohl die Gefangenen als auch ihre Bewacher, ich sah es deutlich in dem Augenblick, noch nie gefaßt hatten zwischen ihren Gehirnschalen: Im Zuchthaus kein Paket empfangen zu wollen!

Durfte man das?

Die große Vergünstigung ablehnen? Auf der das ganze pawlowsche System des Sozialismus beruhte? Die ganze Deutsche Demokratische Republik in Frage stellen? Das als erstrebenswert Vorgegebene, die sozialistische Stimulanz, die Wurst an der hochgezogenen Angel? Die Etagenwohnung mit Innen-WC, die schöne Schrankwand ohne dreijährige Wartezeit, die Westreise, den GENEX-Wartburg ohne zwölfjährige Wartezeit, die Teilnahme am Pfingsttreffen der FDJ, den Urlaubsplatz bei Jugendtourist, den importierten VW Golf, den Kollektivausflug in den Palast der Republik, die Jahresendprämie, den Titelkampf, das Banner der sozialistischen Arbeit, die Fliesen fürs Bad, das goldene Schießabzeichen?

Und dann sagt der Kerl, er will das nicht?

Und pfeifft auf all das Schöne und Gute im Sozialismus?

Der „Kuhlmannschen“ entfuhr es bebend: „Sie! Sie! Sie! Was ist drei mal sieben?“

Arrest“, antwortete Ralf vollkommen überlegen.

Die „Kuhlmannsche“ brüllte: „Ich hab Sie nicht nach Arrest gefragt, ich habe Sie gefragt, was dreimal sieben ist!“

Ralf schwieg.

Einundundzwanzig Tage! Sie gehn für einundzwanzig Tage in den Arrest!“

Er erhob sich und brüllte nun im Stehen weiter:

Und wenn Sie dann immer noch nicht die Norm machen, kommen Sie wieder in Arrest! Noch mal einundzwanzig Tage! Solange in Arrest bis Sie die Norm erfüllen! Das schwör ich Ihnen!“

Einstweilen wurden wir jedoch erst einmal heruntergeschlossen in den Essensaal, denn es erwiesen sich sämtliche Arrestzellen als belegt. Die Essenpause für unsere Schicht muß gerade beendet gewesen sein, denn in dem Saal lungerten nur noch wenige Gefangene herum und harrten ihrer Wegschließung. Deswegen auch keine Schlange mehr an dem Kiosk, und so konnten Ralf und ich uns nähern und sehen, daß man ungewohntermaßen ein paar Stück Streuselkuchen anbot. Für eine Mark ein kleines und für zwei Mark ein größeres, ein normales Stück.

Streuselkuchen!

Das war sensationell, solch eine Vergünstigung für uns Verbrecher. Es handelte es sich gewissermaßen um ein humanitäres Sonderangebot.

Ich erblickte ein schmächtiges altes Männlein, welches sich vor den Streuselkuchen herumdrückte. An seinem hervorstehenden Adamsapfel konnte man leicht ablesen, wie es immer aufs neue schluckte. Vor einiger Zeit hatte ich erfahren, bei dieser traurig auf den Kuchen starrenden Gestalt sollte es sich um einen so genannten KVauer handeln. Um einen wegen Kriegsverbrechen abgeurteilten nationalsozialistischen Staatsanwalt. Ein Kriegsverbrecher, von denen mir in Brandenburg schon einige begegnet waren. Der Mann hier stand bereits in einem Alter, daß man ihm, wie den anderen Alten in diesem Zuchthaus, ein Gnadenbrot zubilligte: Der Mann brauchte nicht mehr zu arbeiten, kriegte aber bis an das Ende seiner Tage fünf Knastmark im Monat.

Nun stand der Alte einem Stück Streuselkuchen gegenüber und schluckte. Und da geschah es völlig übergangslos: Der eben zusammengeschriene und arrestbedrohte Ralf kommt dort an, sieht den Kerl, und ohne auch nur im geringsten zu zögern und zu zucken, hangelt Ralf seinen Brandenburger Brustbeutel mit dem Knastgeld heraus, drückt dem verdutzten Nazi-Staatsanwalt zwei Scheine in die Hand, und ich höre ihn sagen: „Da, kauf dir den Kuchen!“

Die Sozialisten hatten uns mit alten und jungen Nationalsozialisten auf engstem Raum zusammengesperrt. Mir war damals unbekannt, daß der Nazi-Staatsanwalt Oberstkriegsgerichtsrat Roeder, der vierzig Jahre zuvor voller scharfen Eifers meinen Vater und viele schöne Menschen hatte aburteilen lassen, davon Dutzende für Nichtigkeiten zum Tode, so wie die erst 22 jährige katholische Studentin Eva-Maria Buch wegen des Verfassens eines Flugblatts für französische „Fremdarbeiter“, daß dieser extra wegen seines unnachgiebigen Ehrgeizes als Ankläger berufene Dr. Roeder nach dem Krieg in Westdeutschland hochgeehrt und im Taunus zum Bürgermeister eines Städtchens gewählt worden und später friedlich, nach dem Verzehr einer ordentlichen Pension, in seinem Bett verstorben war. Ohne jemals ernsthaft belangt worden zu sein. Damals wußte ich das nicht und kannte keinen Namen, und so hatte ich mir schon manches Mal beim Ansichtigwerden jenes im Brandenburger Zuchthaus einsitzenden Staatsanwaltes gesagt: Das ist er vielleicht, der könnte deinen Vater gequält haben!

Was ich eigentlich sagen wollte: Ich bin dagegen, daß man alte Leute einsperrt. Irgendwann ist es zu spät.

Bellarmin an Mephisto

Das Spiel ist aus

 

Mein lieber Bruder, wann bauen wir uns ein Floß

und fahren den Himmel hinunter?

Mein lieber Bruder, bald ist die Fracht zu groß

und wir gehen unter.

 

Mein lieber Bruder, wir zeichnen aufs Papier

viele Länder und Schienen.

Gib acht, vor den schwarzen Linien hier

fliegst du hoch mit den Minen.

 

Mein lieber Bruder, dann will ich an den Pfahl

gebunden sein und schreien.

Doch du reitest schon aus dem Totental

und wir fliehen zu zweien.

 

Wach im Zigeunerlager und wach im Wüstenzelt,

es rinnt uns der Sand aus den Haaren,

dein und mein Alter und das Alter der Welt

mißt man nicht mit den Jahren.

 

Laß dich von listigen Raben, von klebriger Spinnenhand

und der Feder im Strauch nicht betrügen,

iß und trink auch nicht im Schlaraffenland,

es schäumt Schein in den Pfannen und Krügen.

 

Nur wer an der goldenen Brücke für die Karfunkelfee

das Wort noch weiß, hat gewonnen.

Ich muß dir sagen, es ist mit dem letzten Schnee

im Garten zerronnen.

 

Von vielen, vielen Steinen sind unsre Füße so wund.

Einer heilt. Mit dem wollen wir springen,

bis der Kinderkönig, mit dem Schlüssel zu seinem Reich im Mund,

uns holt, und wir werden singen:

 

Es ist eine schöne Zeit, wenn der Dattelkern keimt!

Jeder, der fällt, hat Flügel.

Roter Fingerhut ist’s, der den Armen das Leichentuch säumt,

und dein Herzblatt sinkt auf mein Siegel.

 

Wir müssen schlafen gehen, Liebster, das Spiel ist aus.

Auf Zehenspitzen. Die weißen Hemden bauschen.

Vater und Mutter sagen, es geistert im Haus,

wenn wir den Atem tauschen.

 

 

Ingeborg Bachmann (1926-1973)

Serapion an Mephisto

Apropos Lyrik. Sicher habe ich zehntausende Gedichte gelesen. Darunter einige sehr gute. Ich setze Dir unverfroren zwei davon hierher und sage: Das sind die beiden wichtigsten Gedichte deutscher Zunge. Dabei handelt es sich, wie sollte es anders sein, um zwei Blues. Um zwei deutsche Blues, in Sonettform also. Das mag sich, in mehrfacher Hinsicht gleich, anachronistisch und unsachlich und dreist subjektivistisch anhören. Aber selbst wenn neunundneunzig gesottene Germanisten aufschrien und alles für lächerlich und mich für verrückt erklärten, ich toleriere gern ihren mangelnden Durchblick und bleibe dabei. Obwohl ich gewöhnlich kein Rigorist und heute sogar frühlingshaft milde gestimmt bin. Forsythien betupfen Welt und Umwelt, Amseln trällern, Sperlinge tschilpen, Täubchen turteln…

Entstanden sind beide Sonette im selben Jahrzehnt, und, so ein Zufall aber auch, in Zeiten wahrlich entsetzlichster Pein, in monströsester Ungestalt von Krieg, Pest und Tod. Wenn Baudelaire behauptet, Not sei die Mutter der Intelligenz, möchte man infolge der zeitlichen Kristallisationsnähe gleich zweier derart bedeutsamer Gedichte den Spruch auch abwandeln in: Not ist die Mutter der tiefsten Einsicht. Denn die kommt wahrlich nicht aus sattem Gemüt. („Schlaff ist, was in trägem Behagen gemästet worden ist, und nicht bei Anstrengung allein, sondern bei Bewegung und einfach durch das Gewicht seiner selbst versagt es.“ – Seneca)

Bei allem Glanze des üppigen Elends unserer Hemisphäre sei Einsicht uns besonders wichtig.

Beide Gedichte korrespondieren, und nur aus diesem Grund definiere ich sie umgekehrt zu den Zeitpunkten ihrer Entstehung als erstes und zweites.

Das erste Gedicht der zwei wichtigsten Gedichte, die ich Dir also ans Herz lege, ist später vom Autor noch einmal überarbeitet worden. Ich will Dir hier dennoch die ursprüngliche Fassung geben. Nun denn… Andreas Gryphius (1616 – 1664):

 

 

Vanitas; Vanitatum; et Omnia Vanitas

Es ist alles ganz eytel. Eccl. 1. V. 2.

 

Ich seh‘ wohin ich seh / nur Eitelkeit auff Erden /

Was dieser heute bawt / reist jener morgen ein /

Wo jtzt die Städte stehn so herrlich / hoch vnd fein /

Da wird in kurzem gehn ein Hirt mit seinen Herden:

Was jtzt so prächtig blüht / wird bald zutretten werden:

Der jtzt so pocht und trotzt / läst vbrig Asch und Bein

Nichts ist / daß auff der Welt könt vnvergänglich seyn /

Jtzt scheint des Glückes Sonn / bald donnerts mit beschwerden.

Der Thaten Herrligkeit muß wie ein Traum vergehn:

Solt denn die Wasserblaß / der leichte Mensch bestehn

Ach! was ist alles diß / was wir vor köstlich achten!

Alß schlechte Nichtigkeit? als hew / staub / asch vnnd wind?

Als eine Wiesenblum / die man nicht widerfind.

Noch wil / was ewig ist / kein einig Mensch betrachten!

 

Nun gibt es Menschen, zu denen auch ich mich addiere, die tatsächlich, wieder im Gegensatz zur gängigen germanistischen Lesart, jene erste Fassung für stärker halten als die spätere. Germanisten sind ja Wesen, die selbst Goethes Novelle für vortrefflich erachten und nun schon zwei Jahrhunderte selbige Ansicht mit seminaristischem Fleiß einer vom anderen abschreiben. Denn der Kunstgreis persönlich habe jenes Urteil gefällt, vor Eckermann, und, sich bescheiden räuspernd, über die leb- und namenlose Konstruktion bedeutungsvoll hinzugefügt: „Wir wollen sie Novelle nennen…“

Apropos alles sei eitel, dennoch will ich die Nachkriegsfassung des Sonetts über unsere Wesenhaftigkeit nicht im mindesten angreifen. Verfügt sie doch ebenfalls über derartige Stärken und geht mir dermaßen unter die Haut, daß ich mich nicht vermittels Entscheidung von ihr zu trennen vermag und sie Dir vorzuenthalten nicht die geringste Veranlassung sehe. Auch soll doppelt ja besser halten…

 

 

Es ist alles Eitel

 

Du sihst / wohin du sihst nur Eitelkeit auff Erden.

Was dieser heute baut / reist jener morgen ein:

Wo itzund Städte stehn / wird eine Wisen seyn /

Auff der ein Schäfers-Kind wird spilen mit den Herden:

Was itzund prächtig blüht / sol bald zutretten werden.

Was itzt so pocht und trotzt ist Morgen Asch und Bein /

Nichts ist / das ewig sey / kein Ertz / kein Marmorstein.

Itzt lacht das Glück uns an / bald donnern die Beschwerden.

Der hohen Thaten Ruhm muß wie ein Traum vergehn.

Soll denn das Spil der Zeit / der leichte Mensch bestehn?

Ach! was ist alles diß / was wir vor köstlich achten /

Als schlechte Nichtikeit / als Schatten / Staub und Wind;

Als eine Wiesen-Blum / die man nicht wider find’t.

Noch wil was Ewig ist kein einig Mensch betrachten!

 

Und nun das ebenfalls im Dreißigjährigen Kriege, aber noch vor dem gryphiusschen entstandene Gedicht! Paul Fleming (1609 – 1640) hat es geschrieben:

 

 

An Sich

 

SEY dennoch unverzagt. Gieb dennoch unverlohren.

Weich keinem Glücke nicht. Steh‘ höher als der Neid.

Vergnüge dich an dir / und acht es für kein Leid /

hat sich gleich wieder dich Glück‘ / Ort / und Zeit verschworen.

Was dich betrübt und labt / halt alles für erkohren.

Nim dein Verhängnüß an. Laß‘ alles unbereut.

Thu / was gethan muß seyn / und eh man dirs gebeut.

Was du noch hoffen kanst / das wird noch stets gebohren.

Was klagt / was lobt man doch? Sein Unglück und sein Glücke

ist ihm ein ieder selbst. Schau alle Sachen an.

Diß alles ist in dir / laß deinen eiteln Wahn /

und eh du förder gehst / so geh‘ in dich zu rücke.

Wer sein selbst Meister ist / und sich beherrschen kann /

dem ist die weite Welt und alles unterthan.

 

Bellarmin an Mephisto

 

 

Sprich auch du,

sprich als letzter,

sag deinen Spruch.

.

Sprich –

Doch scheide das Nein nicht vom Ja.

Gib deinem Spruch auch den Sinn:

gib ihm den Schatten.

.

Gib ihm Schatten genug,

gib ihm so viel,

als du um dich verteilt weißt zwischen

Mittnacht und Mittag und Mittnacht.

.

Blicke umher:

sieh, wie‘ s lebendig wird rings –

Beim Tode! Lebendig!

Wahr spricht, wer Schatten spricht.

.

Nun aber schrumpft der Ort, wo du stehst:

Wohin jetzt, Schattenentblößter, wohin?

Steige. Taste empor.

.

Dünner wirst du, unkenntlicher, feiner!

Feiner: ein Faden,

an dem er herabwill, der Stern:

vom unten zu schwimmen, unten,

wo er sich schimmern sieht: in der Dünung

wandernder Worte.

 

Paul Celan (1920 – 1970)

Mephisto an Bellarmin

Der aus seinem Amt scheidende langjährige Bürgermeister von Berlin-Neukölln, Heinz Buschkowsky (SPD), hat letzten Sonntag im Deutschlandfunk ein Interview gegeben. Hier setze ich, als Hetzer im Zinksarg, für Dich einen Auszug her:

 …

Heinemann: Wenn Sie ein Beispiel herausnehmen sollten, wie hat sich Neukölln in Ihrer Amtszeit verändert, was ist das Herausragende, was Ihnen sofort einfällt?

Buschkowsky: Es gibt da nicht nur ein Beispiel. Es gibt einen Satz, der es beschreibt: Das Neukölln des Jahres 2015 hat mit dem Neukölln des Jahres 1960/1970 nichts zu tun!

Heinemann: Was hat sich geändert?

Buschkowsky: Es ist eine völlig andere Stadt geworden, mit einem völlig anderen öffentlichen Design. Die Menschen sind andere geworden. Die Bevölkerungsstruktur hat sich völlig verändert. Wir sind heute eine Einwandererstadt. Zwei Drittel der Kinder, die jährlich unsere Schulen verlassen, sind Kinder von Einwanderern. Es ist eine völlig neue Lebenswelt in diese Stadt gekommen – der Islam als neue Religion, mit einem völlig anderen Wertegerüst, als ich es kenne, als ich aufgewachsen bin hier. Und die Menschen haben eine andere Kleidung, als sie in Mitteleuropa üblich ist. Wenn sie hier aus dem Fenster schauen, dann sehen sie plötzlich traditionell gekleidete Frauen und Männer, die Sie normalerweise in ihrem Gedankengerüst niemals nach Mitteleuropa versetzen würden. Also das ist alles etwas völlig anderes, als das alte Arbeiterquartier. Neukölln ist ja nie der Ort der Schönen und Reichen gewesen, sondern hier wohnten und wohnen zum Teil noch handfeste Menschen mit klaren Vorstellungen, was man tut und was man nicht tut und was man seinen Kindern beizubringen hat. Also: „Wenn du was haben willst, dann musst du was dafür tun.“ „Wenn du in der Straßenbahn oder im Autobus sitzt und ein älterer Mensch kommt rein, dann stehst du gefälligst auf.“ „Warum denn? Ich will auch sitzen!“ – „Weil es sich so gehört!“ Das sind Dinge, die ich heute nur noch schwer wiederfinde.

Heinemann: Das haben Sie beschrieben unter anderem in Ihren beiden Bestsellern – Ihr Thema: die Integration. Was kann man in Neukölln lernen über gelungene oder gescheiterte Integration?

Buschkowsky: Man muss ja damit beginnen, sich zu bekennen: Ja, wir sind ein Einwanderungsland! Das wird ja von vielen Politikern der ersten Liga heute immer noch bestritten.

Heinemann: Es sind nur noch wenige.

Buschkowsky: Ja, aber Unverbesserliche gibt es immer. Und wir sind sogar gezwungen, ein Einwanderungsland zu bleiben.

Heinemann: Sie sagen doch: „So wie bisher, geht Einwanderung nicht weiter!“

Buschkowsky: Ja, natürlich sage ich das. Ich sage ja erst mal nur: Wir sind ein Einwanderungsland; wir müssen eins bleiben, weil unsere Geburtenfaulheit dafür gesorgt hat, dass unsere Gesellschaft sich nicht mehr aus sich selbstständig regenerieren kann. So, und dann ist eben halt die Frage, dass die, die neu ins Land kommen, dass die in das Land kommen und Teil des Landes und der Lebensregeln werden wollen und nicht ihr eigenes Ding machen.

Heinemann: Sie beschreiben auf hunderten Seiten, dass genau das nicht klappt – warum nicht?

Buschkowsky: Da ist der Punkt, das nenne ich Integration. Nicht irgendwo ankommen, irgendwo Teil zu werden und zu sagen: ‚Ja, ich bin in euer Land gekommen, um mit euch zusammen zu leben‘, sondern dass wir Erscheinungsformen haben: ‚Wir sind in dieses Land gekommen, aber wir machen weiter wie zu Hause‘, obwohl die Leute zu Hause nicht vor lauter Wohlstand weggelaufen sind, sondern weil das Leben für sie unwirtlich war. Und da sage ich: Das geht nicht!

Heinemann: Was ist da schief gegangen?

Buschkowsky: Der Bösewicht heißt „Ignoranz“ – einfach zu sagen: ‚Tja, das ruckelt sich schon von alleine und wir gucken mal. Je länger die Leute hier sind, desto besser integrieren die sich selbst.‘ Da hat übrigens der erste Ausländerbeauftragte, Heinz Kühn, 1979 schon gesagt: ‚Das ist ein Irrweg. Ihr müsst gucken, dass ihr die Kinder aus den bildungsfernen Familien, dass ihr die ausbildet, dass ihr ihnen in der Schule etwas beibringt, was man in einer modernen Leistungsgesellschaft haben muss: nämlich Kompetenzen – Wissenskompetenzen und soziale Kompetenzen‘. Aber es hat keiner hingehört. Dann gab es eine Süssmuth-Kommission 2000/2001, die hat gesagt: ‚Wir müssen weg von der Zufallseinwanderung, wir brauchen eine Konzeption!‘ ‚Nein‘, haben wieder andere gesagt, ‚wir sind kein Einwanderungsland, dann brauchen wir auch keine Konzeption.‘ Und so sind ganze Generationen entstanden von jungen Leuten, die für sich in dieser Gesellschaft, für sich überhaupt keine Perspektive sehen, die die Grundrechenarten nicht beherrschen, die keinen Satz in deutscher Sprache mit vernünftigem Anfang und Ende bilden können. So, und die transferieren wir bis heute nahtlos aus der Schule ins Jobcenter. Jetzt sagen viele: ‚Na, hören Sie doch auf, alles schwarzzumalen. In meinem Bekanntenkreis gibt es viele, viele, viele gelungene Integrationskarrieren.‘ Na klar, gibt es die, aber wenn sie die Verkehrssicherheit einer Kreuzung untersuchen sollen, zählen Sie da die Autos, die unfallfrei rübergefahren sind oder werten Sie das Unfallgeschehen aus? Ich sage Ihnen, dass wir durchaus ein Riesenproblem haben, was im Wesentlich auch gespeist wird durch eine andere Werteordnung.

Heinemann: Aber wie heißt genau das Problem? Wenn Eltern ihre Kinder vernachlässigen, dann ist es doch gleichgültig, ob sie die Scharia oder das Privatfernsehprogramm vergöttern. Das heißt, ist das Problem nicht ein soziales? Haben wir nicht ein Unterschichtenproblem – egal, was für ein kultureller Hintergrund dahinter steht?

Buschkowsky: Also, ich weiß nicht, was die Vier-Frauen-Ehe mit einem Sozialproblem zu tun hat. Ich weiß nicht, was eine unterschiedliche Wertstellung weiblicher und männlicher Lebewesen mit einer sozialen Problemstellung zu tun hat. Wir haben hier Fahrschulen nur mit weiblichen Fahrlehrerinnen, weil eine Frau nicht mit einem Mann alleine in einem Auto sitzen darf. Was hat das bitte alles mit sozialem Status zu tun? Wir haben es hier schon mit einer anderen Werteordnung zu tun. Wir haben es auch mit einer Religion zu tun, die Menschen auffordert, sich in einem bestimmten Verhalten zu üben, und dieses Verhalten steht zur westlichen Welt in einem Spannungsverhältnis. Und wer eben sagt: ‚Mit dieser Gesellschaft will ich gar nichts zu tun haben, die ist mir zu sündig, die ist mir zu verdorben‘, aber gleichzeitig der Auffassung ist, dass diese Gesellschaft meinen Lebensstandard sicherzustellen hat und zwar in der Art, wie ich mir das vorstelle, da sage ich immer: Dieser Mensch sollte einfach mal überlegen, ob er wirklich an der richtigen Stelle aus dem Zug gestiegen ist.

Heinemann: Sie kritisieren, dass in Neukölln arabisch-stämmige junge Männer etwa die Hälfte aller Straftaten begehen – das haben Sie geschrieben in Ihrem Buch – und gleichzeitig kritisieren Sie die Justiz, der Staat, die Justiz sei zu nachgiebig. Ist das Hilflosigkeit oder falsch verstandene Toleranz?

Buschkowsky: Dem zugrunde liegt ein falscher Begriff von Integration. Weil ich glaube, Integration heißt nicht, Aufgabe der Lebensregeln der Gesellschaft auf dem Altar der Beliebigkeit.

Heinemann: Wo tut er das?

Buschkowsky: Zum Bespiel in den Fällen zu sagen: Wenn Sie drei, vier Ehefrauen haben wollen, das gehört zur kulturellen Identität. Zur kulturellen Identität gehört auch, dass der Patriarch in der Familie als Herrscher über Leben und Tod Gewalt anwendet. Rabatte in Strafprozessen – Dutzende von Beispielen. Das berühmte „Frankfurter Urteil“, dass die Scheidungsklage einer Frau ablehnt, weil ihr Mann sie immer verdrischt, mit der Begründung: Dort, wo der Mann her kommt, ist das allgemeine Übung. Die Frau ist das Eigentum des Mannes. Er hat kein Unrechtsbewusstsein. Scheidungsbegehren abgelehnt. Ich glaube nicht, dass so ein Urteil heute nochmal möglich ist, weil es führte ja damals zu einem Aufschrei. Aber es gibt viele, viele Stellen, wo wir sagen: ‚Ach, mein Gott, nun lass sie doch, ist doch nicht so schlimm.‘ Das halte ich eben für falsch. Ich glaube schon, dass insbesondere die Wertstellung einzelner Menschen, die Ächtung der Gewalt, die Gleichheit der Geschlechter, dass das unverhandelbar ist. Und deswegen glaube ich, dass hier die Gesellschaft etwas unmissverständlicher sein dürfte, sein müsste, um klar zu machen: Du bis hier herzlich willkommen, wir möchten auch, dass du ein Teil von uns bist und deswegen hätten wir gerne, dass du dich unserer Art und Weise, wie wir leben, anschließt.

Heinemann: Gilt Ihre Kritik auch für das jüngste Urteil des Bundesverfassungsgerichtes, das ja entschieden hat oder eine Entscheidung veröffentlicht hat in diesem Monat, dass ein Kopftuchverbot für muslimische Lehrerinnen an Schulen nicht pauschal gelten darf?

Buschkowsky: Also bei diesem Thema muss ich aufpassen, dass mir die Formulierungen nicht entgleisen. Ich beginne mal mit dem Guten. In einem hat das Urteil recht: Ich kann nicht Kruzifixe an die Wand hängen und gleichzeitig das Kopftuch verbieten – das geht nicht. Es muss uns auch schon jede Religion gleichviel wert sein. Das ist das Eine. Dann hört aber mein Verständnis auf. Die, die dieses Urteil gefällt haben, haben keine Ahnung – null -, wie es in Gebieten, in Stadtlagen wie Neukölln zugeht oder in Mannheim oder in Kiel-Gaarden oder in Hamburg-Veddel oder in Duisburg oder in Dortmund oder wo immer Sie auch wollen, weil es ist die falsche Botschaft. Es ist die völlig falsche Botschaft, weil es wird hier weiter geprägt die alt überlieferte Form: Die Frau hat zu gehorchen, sie hat rein und devot zu sein und sie ist das Eigentum ihres Mannes. Und die Botschaft ist: Oma trägt Kopftuch, die Tanten tragen Kopftuch, Mutter trägt Kopftuch und die Lehrerin trägt es auch. Der soziale Druck im Wohngebiet auf die säkularen, auf die liberalen Muslime nimmt immens zu. Und die haben nur eine Entscheidungsalternative, wegziehen oder mit den Wölfen zu heulen. Und was das Gericht da gemacht hat, es hat eine Säule unserer Gesellschaft ohne Not geschleift: Staatliches Handeln hat wertneutral zu sein! Dieser Grundsatz ist aufgegeben worden. Das Gericht hat gesagt: Die Wertneutralität staatlichen Handelns übt keine normative Funktion aus, sondern ist eher eine offene Haltung. Können Sie mir das mal erklären? Ich verstehe es nicht. Ich kleiner, dummer Neuköllner verstehe es nicht, was Wertneutralität für eine offene Haltung ist. Ich empfehle jedem, wenn er ein bisschen seine Kontenance wahren will und wieder Kraft schöpfen will, das Minderheitenvotum der Richter zu lesen. Also ich habe noch nie in so barschen und deutlichen Worten gelesen, wie einige Verfassungsrichter ihre Mehrheitskollegen abwatschen. Dieses Urteil ist ein weiteres Einknicken vor, ich sage mal, denen, die wie Lautsprecher durch das Land gehen und immer einfordern, dass sie benachteiligt sind, dass sie Opfer sind. Ich sage Ihnen aber mal eines: Für mich ist ein Einwanderer und seine Kinder, das sind keine Patienten, das sind Staatsbürger, wie alle anderen auch, und sie haben sich auch, wie alle anderen auch, zu benehmen. Unsere Lebensregeln gelten für alle.

Heinemann: Sie sind in der Integrationsfrage ja ähnlich mit Ihrer eigenen Partei überkreuz. Sie haben sich gerade in der Wochenzeitung „Die Zeit“ mit Generalsekretärin Fahimi gestritten, der sie „Einwandererkitsch“ vorwerfen. Was heißt das?

Buschkowsky: Wenn Sie das ganze Interview gelesen haben, fanden Sie, dass Frau Fahimi mir sehr viel Substanz entgegenzuhalten hatte? Ich fand das nicht. Ich fand, dass sie eigentlich zu allentscheidenden Fragen mir ausgewichen ist oder mit dem charmanten Halbsatz geantwortet hat: „Da hast du Recht, Heinz.“

Heinemann: Ist das typisch für die SPD?

Buschkowsky: Ich glaube, ja. Die weiß nämlich gar nicht, wo sie hin will.

Heinemann: Warum nicht?

Buschkowsky: Weil es innerhalb der SPD halt auch ein Sammelsurium an Grundüberzeugungen gibt. Es gibt weite Teile der SPD, die nenne man Basis. Wenn ich dort auftrete und spreche, verlasse ich immer von Wohlgefühl getragen den Saal. Es gibt andere Bereich der SPD, das ist meist so die verfasste Funktionärsschaft, da gibt es schon so ein klammheimliches Denken: ‚Ach, der schon wieder – nur ein toter Buschkowsky ist ein guter Buschkowsky!‘

Heinemann: Geht das so weit?

Buschkowsky: Also, ich meine, die Bandbreite bei Buschkowsky ist wirklich: Zum einen wurde ich verglichen mit dem norwegischen Massenmörder Breivik und zum anderen hat man mir den Gustav-Heinemann-(Bürger)Preis angeklebt. Die SPD weiß eigentlich nicht ganz genau: Was machen wir mit dem nun eigentlich? Das geht aber meinem Vorsitzenden Sigmar Gabriel genauso. Der ist nach Dresden gefahren und hat mit PEGIDA diskutiert. Ich fand das klasse, aber was ist über ihm ausgekübelt worden; Boah ey, hat der abgekriegt. Aber der Mann hat doch recht. Die Menschen demonstrieren dort, weil sie Angst haben, und die Aufgabe der Politik ist es, den Menschen die Angst zu nehmen und nicht darüber nachzudenken, wie ich sie ganz schnell mundtot mache, indem ich sie als Schande bezeichne oder Ähnliches.

Heinemann: Sie haben in dem Zusammenhang in Ihrem Buch gesprochen von dem „Gehässigkeitsfaktor“ und von dem „Schweigegebot“ in Deutschland. Wie haben Sie das erlebt?

Buschkowsky: Na ja, immer wenn sie irgendwas sagen, wo sie hinterher schieben können: ‚Wissen Sie, das können Sie alles selbst feststellen. Gehen Sie einfach mit offenen Augen und offenen Ohren durch die Welt, dann werden Sie das sehen‘. Also gerade das, was Sie vorhin angesprochen haben: ‚Arabische junge Männer haben bei mir hier einen Anteil von neun Prozent an der Bevölkerung, sie stehen aber für 50 Prozent aller Straftaten‘. So, das ist schon wieder rassistisch. Weil ich habe gesagt „arabische junge Männer“. Ich hätte eigentlich korrekt sagen müssen: Es gibt bei uns junge Männer, die reziprok oder sonst wie zu ihrem Bevölkerungsanteil Straftaten begehen. Sie hätten zwar nicht gewusst, worüber ich rede, aber es wäre politisch korrekt gewesen. Ich mache Ihnen ein weiteres Beispiel. Schüler in den Schulen, die andere verdreschen, ihnen auf den Kopf treten, die die Lehrer bespucken, also früher waren das Rowdys oder Krawalltypen, heute nennen wir sie „verhaltensoriginelle Schüler“. Da weiß auch keiner mehr, was ist. Jemand, der im Sozialtransfer steht, der ist im Jobcenter plötzlich ein Kunde und der hat nicht massive Vermittlungshemmnisse, sondern der hat eine komplexe Profillage. Also unsere Sprache wird so verballhornt, dass sie eigentlich die wahren Dinge verdeckt. Also darüber sollte mal einer promovieren. Also teilweise hat das richtig komödiantische Züge. Wenn sie jetzt sagen – und bei mir ist das so – im statistischen Durchschnitt sind muslimische Eltern weiter von einem normalem Verhältnis zum Bildungserwerb ihrer Kinder entfernt als zum Beispiel polnische Eltern oder asiatische, also Sie, da kriegen sie richtig ausgekübelt. Und wenn sie zum Beispiel sagen: Ich erwarte von jedem Einwanderer als Bringschuld, dass er die Bereitschaft zur Integration mitbringt, dann sind sie ein deutschtümelnder alter Mann. Wenn sie sagen: Also es gibt bestimmte Teile des Islam, die sind eigentlich mit einer modernen Welt nicht kompatibel, das ist ein klarer Beweis dafür, dass sie islamophob sind. So gibt es Dinge, wo sie beigebracht kriegen: ‚Du redest über Sachen, wie man nicht reden sollte, mein Lieber. Und wenn du das nicht sein lässt, dann müssen wir dich ein bisschen ächten. Hast du verstanden!‘ Und so wurden es immer weniger, die gewagt haben, den Kopf aus der Masse herauszuheben, weil keiner hat Lust zum Gegenstand von „Management by Champignon“ zu werden: Wer den Kopf rausstreckt, kriegt ihn abgehauen! Und denken Sie mal nach, wie viele Namen fallen Ihnen noch ein von Menschen, die über gesellschaftliche Fehlentwicklungen reden, so dass man es versteht, so, wie sie es sehen? Weil ich sage immer wieder: Wissen Sie – wenn mir vorgehalten wird, das hat was mit Hybris zu tun: Neukölln ist überall -, ich sage: Wissen Sie, das ist die Botschaft an die Leute, die im Sessel sitzen und sagen: ‚Gell Mama, gut, dass wir da nicht leben.‘ Und ich sage: ‚Hey, nimm mal den Hintern hoch, geh mal in das Nachbarwohnviertel in deiner eigenen Stadt, da wirst du eventuell das gleiche Milieu treffen, wie ich es beschreibe.‘ Weil es ist auch so, quer durch die Bundesrepublik, von Norden bis Süden. Ich habe Hunderte von Vorträgen in Deutschland gehalten und was meinen Sie, wie oft ich den Satz gehört habe: ‚Alles, was Sie erzählen, das ist ja, als ob Sie hier bei uns leben würden.‘ Und ich bin einmal von einer Staatskanzlei eingeladen worden zu einem Vortrag und dann habe ich vor dem Mittagessen gefragt: ‚Sagen Sie mal, ich werde doch mit Sicherheit nichts erzählen, was Sie nicht wissen. Können Sie mir mal beantworten, warum Sie mich aus Berlin, mehrere hundert Kilometer einfliegen, damit ich das hier vortrage?‘ Da war die Antwort: ‚Das ist ganz einfach, weil sich das hier keiner zu sagen traut, was Sie sagen.‘

Das Unwort par excellence, das Hüllwort für Hüllwörter, das Metahüllwort, definiert mein elektrisches DEUTSCHES UNIVERSALWÖRTERBUCH aus dem Verlagshaus DUDEN als: „Political Correctness, die; – – (engl. political correctness, eigtl. = politische Korrektheit): von einer bestimmten (linken, liberalen) Öffentlichkeit als richtig eingestufte Gesinnung, die dazu führt, dass bestimmte Wörter, Handlungen o. Ä. vermieden werden, die als diskriminierend od. pejorativ empfunden werden könnten„.

Da sollten alle Alarmschrillen glocken! Von einer bestimmten(!) Öffentlichkeit(!)… als richtig(!) eingestuft(!)… Gesinnung(!!)… vermieden werden… hätte, könnte(!), würde…

Das heißt, die Gesinnung einer elitären Gruppe gerechter Linksgläubiger (in jedem Krieg steht Gott ja auf Seiten der Gerechten… folglich auf unserer Seite!), also die infolge Linksgläubigkeit gerechte Gesinnung einer sich Kompetenz anmaßenden „Öffentlichkeit“ „führt“ dazu, daß „vermieden“ werde… also man zensuriert, schreibt vor, diktiert dem dummen, pardon, dem bildungsfernen Volk zwangsläufig Ersetzungen des aus konjunktionalen Erwägungen Vermiedenen. Euphemismus statt Pejorativ. Jobcenter statt Arbeitslosenzentrum.

Schöne neue Welt. „Vermeintliche Probleme der Kommunen“ statt „Probleme“. „Gefühlte Bedrohung“ durch Kriminalität statt „Bedrohung“. „Möglicher Sozialmissbrauch“ durch Zuwanderer aus EU-Staaten statt „Sozialmißbrauch“. Und Unpassendes lasse man in den Nachrichten am besten gleich ganz weg! Zum Beispiel über Ausländerkriminalität. Oder über Bewilligungszahlen von Asylanträgen von Antragsstellern bestimmter Herkunftsländer. Oder sogar Zahlen rechtsextremer Gewalttaten, differenziert nach Bundesländern. Damit die Leute nicht auf unrichtige Gedanken kommen.

Früher, in Zeiten, in welchen unsere Journalisten noch über Geschichtskenntnisse verfügten und ein wenig deutsch sprechen und mitunter sogar schreiben konnten, hieß Political Correctness, um nur einige Stationen zu nennen, in kontinuierlicher Praxis Pharisäertum, Bigotterie, doppelplusgutes Neusprech oder Parteilinie. Osten erglüht, China ist jung, rote Sonne grüßt Mao Tse Tung. In der Deutschen Demokratischen Republik, was ja auch ein schönes Wort war für „Sowjetische Besatzungszone“, hieß die politische Korrektur „sozialistisches Bewußtsein“. Wenn man also „Russe“ sagte statt „Sowjetmensch“, wurde man tadelnd zurechtgewiesen, tatsächlich, mit „Mensch, was haben Sie denn für ein sozialistisches Bewußtsein!?“ Günstigstenfalls.

Seltsamerweise jedoch hat es sich jüngst gerade wieder herausgestellt, daß es besser ist, auch skrupellos das wahrzunehmen, was die Augen zeigen, und Russen immer Russen zu nennen.

Indessen, wenn ich mich weiter erinnere, in der DDR gab es noch nicht einmal „vermeintliche Probleme“. Versorgungsprobleme „unserer“ „volkseigenen“ Betriebe? Das waren doch alles „RIAS-Enten“, um den Sozialismus zu diskriminieren. Lügenmärchen des Rundfunks im amerikanischen Sektor. Hinter dem antifaschistischen Schutzwall.

Eine Ausnahme bildete allerdings das Wohnungsproblem. Da es im Staat der unmöglichen Begrenztheiten keine Kasernen mehr gab, sondern höchstens „Objekte“ für „unsere“ „bewaffneten Organe“, existierten natürlich auch keine Mietskasernen mehr. Dafür schöne neue „Wohnobjekte“ in gepriesener Plattenbauweise. Bevorzugt natürlich für „Werktätige“, die nicht RIAS hörten und nicht von „Russen“, „Mietskaserne“ oder „Mauer“ sprachen. Die kriegten, da es Zimmer und demzufolge „Anderthalbzimmerwohnungen“ nicht mehr gab, eine schicke Zweiraumwohnung zugewiesen von der „Kommunalen Wohnraumlenkung“(!)… Freilich erst nach einer gewissen Wartezeit. Anfang der siebziger Jahre erklärte man den Wohnungssuchenden aber freudestrahlend: „Das Wohnungsproblem wird bis 1990 gelöst!“

Ein schönes Beispiel dafür, daß linke Rechtgläubige recht behalten!

Zurück zum derzeitigen Mehltau für Gehirne und die inquisitorische Steilvorlage für die elektrische Lynchjustiz beißender Rudel selbstgerechter Nichtdenker gegen Andersdenkende. Anständige Leute müssen Knigge nicht gelesen haben, um zu wissen, daß man Menschen nicht im Gang umknickt. Anständige Leute benötigten bis ins neue Jahrtausend hinein keine politische Korrektur. Und Nazis sind Nazis und halten sich sowieso nicht an Korrekturen einer „bestimmten Öffentlichkeit“. Der WAHRIG der neunziger Jahre kennt keine „Political Correctness“, wohl aber „Politikaster“. (Das sind zum Beispiel die, die heutzutage am virtuellen Stammtisch des Internets sich über vermeinliches Stammtischgerede nichtvirtueller Nichtanonymi aufregen.) Die Vorgabe eines politisch korrigierten Sagens und Meinens ist also günstigstenfalls sinnlos. Jedoch welch erhebendes Gefühl, wie tut das gut, aus einem Rudel linker Rechtgläubiger blökend und bellend seine Anständigkeit präsentierend einen Unkorrekten zur Strecke zu bringen! Wie sollte man denn auch nicht recht haben, wenn außer einem Gedankenverbrecher alle derselben Meinung sind?

In Zeiten, als es noch Dumme gab auf Erden, soll der Bildungsnäheren vielleicht noch nicht gänzlich unbekannte Nobelpreisträger Bertrand Russel gesagt haben: „Es ist der Jammer dieser Welt, daß die Weisen sich ihrer Sache immer so sicher und die Dummen so voller Zweifel sind.“ Da ich faul bin, zitierte ich lieber aus dem Gedächtnis, und es kann sein, daß ich in dem Zitat die Reihenfolge der Weisen und Dummen vertauscht habe. Aber man kann ja nicht alles im Kopf behalten, und woran sollte man die richtige Reihenfolge auch so leicht erkennen können? Der Satz ist heut eh unkorrekt. Man kann nur hoffen, daß künftigen Geschlechtern, pardon, Gendern, das Wort „Dumme“ erspart bleibe und sie sowas Barbarisches gar nicht mehr kennen und sie empfindsame bildungsferne Seelen fürderhin mit dummen, pardon, mit bildungsfernen Wörtern nicht mehr belästigen können.

Ich halte PEGIDA für eine direkte Folge politischer Korrektur. Der Gründungsprofessor des Instituts für Politikwissenschaft an der Technischen Universität Dresden und dortige Inhaber des Lehrstuhls für politische Systeme und Systemvergleich, Werner J. Patzelt, schrieb am 21. Januar unter dem Titel „Edel sei der Volkswille“ im Mittwochfeuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung:

 …

Wirklich gute Gründe haben uns in Deutschland dazu veranlasst, solchen Denk-, Rede- und Handlungsweisen möglichst keinen Raum zu überlassen, die mit altem oder neuem Nazitum zusammenhängen könnten. Das macht alles Sprechen und Tun verdächtig, das nicht links oder mittig ist, sondern von rechts daherkommt. Und die Macht zu deuten, was rechts wäre, haben wir denen überlassen, die sich links oder mittig geben. Was einmal als „rechts von der Mitte“ gilt, sehen wir schon in Rechtspopulismus, Rechtsradikalismus, Rechtsextremismus, Faschismus abrutschen. Der aber war und bleibt schlecht. Zweifellos verdient er nichts als Ausgrenzung und Bekämpfung. Gut ist hingegen, wer – und was – den Faschismus bekämpft. So entstand ein gefühlt klarer Kanon dessen, was an Betrachtungsweisen, Begriffen, Sprachformeln und Argumenten in Deutschland „geht“ oder eben „nicht geht“. Wer sich daran hält, darf am öffentlichen Diskurs teilnehmen. Wer sich gegen diesen Kanon vergeht, ist auszugrenzen – und sei es als ein „Latenznazi“, der einfach nicht weiß, was er wirklich ist.

Besonders einflussreiche Schiedsrichter öffentlicher Diskurse sind Journalisten. Tatsächlich haben, ausweislich einschlägiger Studien, Journalisten eine im Durchschnitt linkere Einstellung als die Bevölkerung. Politiker wiederum tun gut daran, sich im Konfliktfall der Schiedsrichterrolle von Journalisten zu unterwerfen. Und an der ist unter den wünschenswerten Bedingungen von Pressefreiheit auch gar nicht zu rütteln. Die Folge: Seit die Achtundsechziger ihren „Marsch durch die Institutionen“ vollendet haben, sind sowohl der öffentliche Diskurs als auch das von ihm geprägte Parteiensystem im Vergleich zu dem nach links gerückt, was sich demoskopisch als reale Meinungsverteilung der Bevölkerung ermitteln lässt. Tatsächlich sind die Wortführer öffentlicher Meinung immer wieder entsetzt darüber, wie große Anteile rechten Denkens die Demoskopen regelmäßig im Volk entdecken. Für normal hält man derlei natürlich nicht, sondern ist enttäuscht, dass im realen Meinen eben doch nicht verschwindet, was man so umsichtig aus dem öffentlichen Diskurs ausgegrenzt hat. Anscheinend bleibt selbst strikte Diskurshygiene ohne umfassende Erziehungswirkung. Und was ursprünglich an zivilisierenden Geboten politischer Korrektheit durchaus nicht repressiv gemeint war, nimmt dann eben doch diese Rolle an, sobald sich diskursivem Erzogenwerden verweigert, wer in die Öffentlichkeit geht.

Solcher Rückzug tatsächlichen Meinens oder Sprechens ins Nichtöffentliche löst aber keinerlei Spannungen. Vielmehr unterbleibt dann gerade das, was doch ein entscheidender Vorteil repräsentativer Demokratie ist. Der Politikwissenschaftler Ernst Fraenkel, in den Gründungsjahren unseres Landes sehr einflussreich, nannte ihn einst die „Veredelung des empirisch vorfindbaren Volkswillens“. Sie besteht darin, dass im öffentlichen Diskurs Publizisten und Politiker in rationale, unanstößige, diskursiv anschlussfähige Sprache überführen, was sich an Denkweisen oder Interessensbekundungen an den Stammtischen und auf den Internetseiten der Nation ausdrückt, und zwar mit oft ganz unzulänglichen, ja primitiven Mitteln, die ihrerseits manch hetzerische Dynamik entfalten. Unterbleibt dann eine „Veredelung“ des so Vorgebrachten, wie sie gerade Publizisten und Intellektuelle leisten könnten, so wird den von ihren Eliten alleingelassenen einfachen Leuten bald eine akzeptable Sprache fehlen, in der sie ihre Sicht und ihre Anliegen unanstößig ausdrücken könnten. Auf diese Weise entsteht im rechten Bereich des politischen Meinungsspektrums eine Repräsentationslücke. Erst mit der AfD entstand eine Partei, die immerhin verspricht, vom Grundkonsens unserer freiheitlichen demokratischen Grundordnung aus diese Repräsentationslücke rechts der Union zu füllen.

Tatsächlich haben wir es so weit gebracht, dass es für Leute, die sich rechts der Mitte artikulieren wollen, in unseren Talkshows nur noch die Rolle des Krokodils im Kasperltheater gibt: Man akzeptiert sie dafür, zum Gaudium der Wohlmeinenden verprügelt zu werden – teils mit der Klatsche ethischer Empörung, teils mit dem Rohrstock der Satire. Solche Krokodile müssen weg. Solche Feinde zu bekämpfen ist aber nicht nur wichtig, sondern auch gut und schön. Wie weiland edle Ritter auf âventiure bekämpfen die Anständigen nun mit hohem Mut Mischpoke, Mob und Ratten. In Dresden reinigt man nach deren Auftritt sogar die von ihnen „beschmutzten“ Straßen und Plätze. So folgt der Kommunikationshygiene zwar nicht Klassen- oder Rassenhygiene, sehr wohl aber die Massenhygiene.

Und kann derlei Ausgrenzung überhaupt gut ausgehen? Lässt sich wohl dauerhaft jene Repräsentationslücke verriegeln, die gewiss in guter Absicht herbeigeführt wurde, unter der nun aber vielerlei unterdrücktes Empfinden, Wollen und Denken nach Ausdruck drängt? Anscheinend drängt das Magma unrepräsentierten Volksempfindens und unveredelten Volkswillens allenthalben in Deutschland nach oben. Freilich lagert sich darüber im Westen jene feste Kruste, welche erfahrungsbewährtes Systemvertrauen, jahrzehntelang problemlose Sozialstaatlichkeit und der institutionenbesetzende Aufstieg der Achtundsechziger geschaffen haben. Also dringt nur mittelbar und in kleinen Geysiren nach oben, was unterschwellig auch da brodelt. Doch anders verhält es sich im Osten, wo seit der Wiedervereinigung demoskopische Umfragen zeigen, um wie viel dünner dort das Deckgebirge repräsentativer Demokratie ist. In Dresden kamen bloß einige besondere Umstände zusammen – und ließen einen Vulkan ausbrechen.

Falls diese Diagnose stimmt, wird im Umgang mit Pegida der traditionelle Therapieversuch nicht viel fruchten. Er besteht darin, die Unanständigen einfach zu verscheuchen, idealerweise durch einen „Aufstand der Anständigen“. Das Deckgebirge unserer politischen Deutungskultur wird im Generationswechsel weg von den Achtundsechzigern porös, während jene tektonischen Geschiebekräfte zunehmen, die der Wandel unseres Landes zu einer multikulturellen Einwanderergesellschaft aufbaut. Unterdrücken wird sich solcher Vulkanismus auf Dauer nicht lassen.

Richtiger wäre es deshalb, auf die Bauprinzipien unserer pluralistischen, repräsentativen Demokratie zu vertrauen. Ihnen folgend, würde man jene Schwierigkeiten und Interessen ernst nehmen, die Pegida zu thematisieren versucht: die Repräsentationslücke, die Sorge um den Fortbestand vertrauter Kultur, die Zukunftsangst vieler Bürger einer Einwanderungsgesellschaft ohne klare Einwanderungs- und Integrationspolitik. Die Einrichtungen unserer Zivilgesellschaft müssten Foren organisieren, auf denen Pegidisten und No-Pegidianer sich darüber streiten können, was in unserem Land zu tun oder zu lassen wäre. Und die Bundestagsparteien hätten Positionspapiere für oder gegen ein „Bundeseinwanderungs- und Integrationsgesetz“ vorzulegen, damit eine öffentliche Debatte über den ganzen Fächer der Gestaltungsaufgaben unseres Einwanderungslandes zustande käme.

Der gemeinsame Nenner all dessen ist Kommunikation. Die entsteht zwischen Freund und Feind aber nicht von selbst. Man kann sie aber organisieren. Und man muss sie auch herbeiführen, wenn man das Wohl unseres Landes im Sinn hat.

Legitimität entsteht nämlich nur durch Kommunikation und erhält sich anders auch nicht. Auszugrenzen hat nur dann Sinn, wenn es um Extremisten geht, also um die Gegner einer freiheitlichen demokratischen Ordnung. Mit Andersdenkenden sollte man hingegen ins Gespräch kommen – voll guten Willens, höflich und ohne Arroganz. Die steht jenen sogar besonders schlecht, die dem einfachen Volk tatsächlich an Bildung oder Reichtum überlegen sind.