.
16. Oktober 2021: Bellarmin an Mephisto
.
Die Reagierungszeit der Angela Merkel nähert sich ihrem Ende.
Was könnte man sich wünschen von neu ans Ruder kommenden künftigen Koalitionären?
1) Eine Begrenzung der Amtszeit künftiger Kanzlerschaften auf zwei Legislaturperioden!
2) Erhaltung und Pflege der Klarheit („Transparenz“ auf Dummdeutsch) der Sprache des einstigen Landes der Dichter und Denker!
3) Hinwirken auf eine Reform der Schulbildung!
Spart euch die Hälfte des vorgesehenen Geldes für die Digitalisierung der Schulen. Ihr müßt nicht jedem Kind ein Täbblet kaufen und seine Lehrer in ein ohnehin aussichtsloses Hinterherrennen hinter gewinnorientierten Innovationen der Digitalindustrie zwingen. Steckt die andere Hälfte lieber in gesundes Schulessen und gepflegte Toiletten. Denn den richtigen Umgang mit modernen Medien könnt ihr völlig ohne Rechner lehren!
Und insbesondere den vielbeklagten Haß besiegen:
Für sämtliche Schulformen und -klassen gilt: Rückkehr zum Frontalunterricht!
Ab erster Schulklasse Einführung eines Schulfaches: „Spielen“.
Darin ausschließlich rechnerfreies Spielen.
Spiele: Malefiz, Go, Dame, Skat, Doppelkopf und Schach. Auch mit Wettbewerben und Olympiaden, aber nur sekundär. Es geht nicht um Beförderung des Ehrgeizes, sondern ums S p i e l e n!
Um Freude am S p i e l e r i s c h e n im Zusammensein mit anderen Menschen.
Lernziel unter anderem: Verlieren lernen.
Konzentration.
Geduld.
Standhalten in scheinbar ausweglosen Situationen.
Umgang mit „Gegnern“.
Verinnerlichung von Verhaltensweisen: Unterscheidung zwischen Spiel und Ernst. Es ist ein Spiel! Ich befinde mich im Spiel! Der Gegner ist und bleibt mein Freund.
Was ja heute nicht mehr selbstverständlich ist.
Und es geht um Entwicklung von Kreativität unter Bedingungen des regelbasierten Handelns.
Schwerpunkt Schach! Trotz seiner Komplexität: Für alle! Unbedingt!
Erkennen von Situationen.
Entwicklung von Strategien.
Stillsitzen.
Von der ersten bis zur letzten Klasse und auch zu Lasten anderen Unterrichts mindestens zwei Wochenstunden Dialektik. Als Haupt- und Prüfungsfach. Darin über die Schuljahre verteilt: Philosophie, vornehmlich abendländische.
Abendländische Ethik, Geschichte der abendländischen Ethik, Kynismus, Stoa, Epikureismus.
Logik, logische Schlußweisen, Denkfehler, abstrahieren, Deduktion und Induktion, definieren, Problemlösungsdialektik versus Überzeugungstransfer (aber beides gleichermaßen).
Und wie in alten Zeiten der Sieben Künste: Rhetorik. Kritisieren, argumentieren, debattieren, moderieren, reden, Reden halten.
Frei sprechen in zusammenhängenden Sätzen.
Sokrateische Mäeutik, ausgehend von: ich weiß, daß ich nichts weiß.
Quellenkritik!
Und nicht zuletzt: Analytik! („Analystik“ auf Dummdeutsch)
Beispielsweise anhand von Filmanalysen!
Für jedes Schuljahr gilt: Die Anzahl der Mathestunden hat die Anzahl der Stunden des Musikunterrichts nicht zu überschreiten. Es ist zu bedenken, daß vermutlich über 90 Prozent der Menschen glücklich durchs Leben kommen, obwohl sie vergessen haben und gar nicht zu wissen brauchen, was ein Logarithmus ist.
Aber: Wichtig sind Grundzüge der mathematischen Logik!
Beispielsweise für das Erkennen von Äquivalenzen.
Und für jedes Schuljahr gilt ebenso: Es ist zu bedenken, daß vermutlich über 90 Prozent der Menschen skrupellos in die Straßenbahn einsteigen, obwohl sie nicht wissen, wie ein Elektromotor funktioniert. Demnach hat die Anzahl der Physikstunden die Anzahl der Stunden des Unterrichts in Kunst und Poesie nicht zu überschreiten.
Kunst, Literatur, Poetiken!
Lesen!
Bücher lesen statt Twitter-Nachrichten!
Und nicht zu unterschätzen: Sinnvolles Nacherzählen von Gelesenem!
Textverständnis!
Ganz wichtig: Effektives Nacherzählen auch umfangreicherer Lesestoffe. Also Schulung des Vermögens, das Wesentliche vom Unwesentlichen trennen zu können. Das erscheint mir bei erstaunlich vielen Menschen unterentwickelt. Und also haben sie mühsam und beladen zu kämpfen im Leben und wundern sich über die stete Widrigkeit der Verhältnisse.
Nacherzählen von Geschehnissen!
Unterscheidung von Wahrnehmung und Realität.
Und jetzt komme ich zum Knaller, wenn ihr den Haß besiegen wollt: GESCHICHTE!
Der Geschichtsunterricht hat nicht abgewählt werden zu können!
Von keinem Schüler und niemals!
Der Geschichtsunterricht hat nicht verquickt zu werden mit anderen Fächern wie Gemeinschaftskunde. Das ist ungeheuerlich!!
Der Geschichtsunterricht hat sich nicht zu beschränken auf politische Geschichte.
Der ausführliche Geschichtsunterricht ist keine Nebensache, sondern unabwendbares Haupt- und Prüfungsfach für jeden Schüler!
Insbesondere auch vergleichende Geschichtsbetrachtung!
Insbesondere die Vergänglichkeit von Zivilisationen einstiger Hochkulturen!
Und ihrer Ideologien!
Und ewigen Wahrheiten!
Und epochalen Selbstverständlichkeiten!
Insbesondere auch altgriechische Geschichte mit allem Drum und Dran.
Und hier böte sich zum Beispiel an ein Vergleich der Verhältnisse Altgriechenlands mit seiner Stadtstaatkultur mit dem jüngeren und aktuellen Europa im Verhältnis seiner Mitgliedstaaten.
Geschichte! Geschichte! Geschichte!
Geschichtsvergessenheit ist deutlich spürbar nicht nur im gegenwärtigen Journalismus unseres Landes.
Geschichtsvergessenheit führt zu Wahrnehmungsstörungen.
Geschichtsvergessenheit führt zur Verblödung.
Marc Aurel (121-180): „Erwäge beständig, daß alles wie es jetzt ist, auch ehemals war, und daß es immer so sein wird. … Überall dasselbe Schauspiel, nur von anderen Personen aufgeführt.“
.
.
Der Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz, Ischinger, hat einen zu geringen Stellenwert der Außenpolitik im Wahlkampf und bei den bisherigen Sondierungen auf Bundesebene beklagt.
Ischinger sagte im Deutschlandfunk, auch die Sicherheits- und die Entwicklungspolitik hätten nur eine stiefmütterliche Rolle gespielt. Dies sei besorgniserregend angesichts der anstehenden internationalen Herausforderungen für die künftige Regierung und das neue Parlament.
Ischinger verwies darauf, dass viele der bisherigen außenpolitischen Gewissheiten ins Wanken gerieten: Die grundsätzlichen Annahmen gälten nicht mehr, dass die USA jederzeit als Schutzmacht zur Verfügung stünden, und dass die innere Einheit der EU voranschreite. Man könne auch nicht mehr selbstverständlich davon ausgehen, dass Russland sich zum strategischen Partner entwickle und China durch den Handel westlicher werde, erklärte Ischinger.
Freitag, 15. Oktober 2021, Deutschlandfunk
.