Apropos Demokratie
„Der Islam ist eine Konstruktion, die selbst die Religionsfreiheit nicht kennt und diese nicht respektiert. Und da, wo sie das Sagen hat, jede Art von Religionsfreiheit im Keim erstickt. Und wer so mit einem Grundrecht umgeht, dem muss man das Grundrecht entziehen.“
Albrecht Glaser, stellvertretender Bundessprecher und Vorsitzender der AfD-Programmkommission
Sonntag, 1. Oktober, Deutschlandfunk:
Mehrere Bundestagsfraktionen lehnen den Politiker Glaser von der AfD als Vizepräsidenten des Bundestages ab.
Wie die „Frankfurter Allgemeine“ berichtet, kündigten führende Politiker von SPD, FDP, Grünen und Linkspartei an, den Kandidaten der AfD nicht zu wählen. Zur Begründung verwiesen sie auf Äußerungen Glasers, der Islam sei keine Religion, sondern eine politische Ideologie. Muslime könnten sich deshalb nicht auf die Religionsfreiheit berufen.
Nach Ansicht der genannten Fraktionen hat sich Glaser durch die Infragestellung der Religionsfreiheit disqualifiziert. Die AfD sei gehalten, einen Kandidaten vorzuschlagen, der mehrheitsfähig sei, forderten sie. Fraktionschef Gauland bekräftigte hingegen die Kandidatur Glasers.
Dienstag, 3. Oktober, Deutschlandfunk:
Die SPD hat sich nach den Worten von Fraktionschefin Nahles noch nicht entschieden, ob sie den AfD-Kandidaten Glaser als einen der Bundestags-Vizepräsidenten unterstützt.
Der AfD stehe als Fraktion eine Position im Präsidium zu, sagte Nahles der „Bild“-Zeitung. An diese demokratische Regel halte man sich auch. Aber die Leitschnur dafür sei das Grundgesetz. Der designierte Bundestagspräsident Schäuble hatte dem Blatt zuvor gesagt, als die Grünen in den Bundestag eingezogen seien, hätten sie auch den Anspruch auf ein Vizepräsidentenamt erhoben. Er habe das damals mit ermöglicht. Das habe nicht allen gefallen, aber es sei richtig gewesen. – AfD-Kandidat Glaser hatte im Frühjahr in einer Rede gefordert, Muslimen das Grundrecht auf Religionsfreiheit zu entziehen.
Donnerstag, 5. Oktober, Deutschlandfunk:
Unionsfraktionschef Kauder will den AfD-Kandidaten Glaser nicht zum Bundestagsvizepräsidenten wählen.
Er werde nie für jemanden stimmen, der einer Gruppe von Menschen die Wahrnehmung von Grundrechten pauschal absprechen wolle, sagte der CDU-Politiker der „Passauer Neuen Presse“. Das gelte besonders für die Religionsfreiheit. Die SPD hat nach Angaben ihrer Fraktionschefin Nahles noch nicht entschieden, ob sie Glaser unterstützt. Der AfD-Politiker hatte im Frühjahr in einer Rede gefordert, Muslimen das Grundrecht auf Religionsfreiheit zu entziehen. Seiner Partei steht im neuen Bundestag wie jeder anderen Fraktion auch das Amt eines stellvertretenden Parlamentspräsidenten zu.
Freitag, 6. Oktober, Deutschlandfunk:
Die AfD-Bundestagsfraktion hat die Kritik an ihrem Kandidaten für das Amt des Bundestags-Vizepräsidenten, Glaser, als sachlich unbegründet zurückgewiesen.
Glaser sowie die Partei stünden hinter der grundgesetzlich garantierten Freiheit des Glaubens, heißt es in einer Erklärung. Allerdings schütze das Grundgesetz nicht nur Religionen, sondern auch deren Kritiker. Weiter heißt es, insoweit der Islam einen politischen Herrschaftsanspruch erhebe, könne er sich nicht auf das Grundgesetz berufen. – Führende Politiker anderer Parteien hatten erklärt, Glaser nicht zu wählen, zuletzt Unionsfraktionschef Kauder. Glaser hatte im Frühjahr in einer Rede wörtlich gesagt: „Der Islam ist eine Konstruktion, die selbst die Religionsfreiheit nicht kennt und diese nicht respektiert … Und wer so mit einem Grundrecht umgeht, dem muss man das Grundrecht entziehen“, so Glaser.
Samstag, 7. Oktober, Deutschlandfunk:
Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels mahnt eine neue Debattenkultur an.
Hauptgeschäftsführer Skipis sagte der Deutschen Presse-Agentur, die Menschen hätten es komplett verlernt, sich mit Themen auseinanderzusetzen, die ihnen nicht passten. Die Meinungs- und Publikationsfreiheit gelte für jeden.
Dienstag, 3. Oktober, HESSISCHE NIEDERSÄCHSISCHE ALLGEMEINE:
Schluss mit Skandalisierung und Ausgrenzung! Ab jetzt wird die AfD inhaltlich gestellt. Die Wahlen der Bundesvizepräsidenten ist der erste Testfall. Doch merkwürdig: Die inhaltliche Auseinandersetzung mit Albrecht Glasers Islamkritik bleibt aus. Gewiss, das Grundgesetz garantiert Religionsfreiheit. Doch ebenso gewiss ist, das laut Umfragen nicht wenige Muslime die religiösen Gesetze der Scharia für verpflichtender halten als das Grundgesetz. Das soll etwa nicht einer genaueren Betrachtung und der Rede wert sein? Wo bleibt die inhaltliche Auseinandersetzung, wenn schon der Bote geköpft wird, nur weil man seine Botschaft nicht hören will?
Sonntag, 8. Oktober, NEUE ZÜRCHER ZEITUNG:
Es ist eine Binsenwahrheit, dass die politische Rechte auch deshalb so erfolgreich ist, weil sie echte Sorgen der Menschen thematisiert. Wer behauptet, die Rechte würde nur Ängste kreieren, um diese dann politisch zu bewirtschaften, macht es sich zu einfach. Es lohnt sich für die etablierten Parteien, genauer hinzuschauen, welche Themen sie aufgreift. Man kann davon lernen, ohne dass man ihre Positionen übernehmen muss. Falsch ist es, daraus gleichsam eine Obsession zu entwickeln und die politische Landschaft nur noch nach Nähe oder Distanz zum rechten Rand zu vermessen. …. Deutschland braucht hoffentlich nicht so viel Zeit wie die Schweiz, um zu dieser Einsicht zu gelangen.
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …
Was Glaser gesagt ist wahr. Hier in Duisburg konnte man das Anspruchsdenken und den Umgang mit deutschen Frauen dieser mohammedanischen Halbaffen schon vor 30 Jahren beobachten. Wurde von den Volksverrätern und ihren Schergen natürlich vertuscht.
Da wir gerade von Ideologien handeln: Es gibt keine „mohammedanischen Halbaffen“. Aber es gibt und gab Verbrecher, die Andersgläubigen ihr Menschsein absprachen, sie als Tier etikettierten oder, als eklatantes Beispiel in Deutschland, als „Untermensch“, und sie, auch mittels dieser Ideologie, durch ihre Schergen ermorden ließen, grausam, nämlich unmenschlich. Und einschließlich der Kinder. Unzählige schöne und intelligente Menschen. Die uns in Deutschland und in der Welt dann fehlten. Wenn Du, wie ich stark vermute, berechtigte Kritik hast, solltest Du Dich, allein schon kraft Deiner erwiesenen Intelligenz, nicht auf jenes Niveau herablassen, das, glaube ich, mit seiner stereotypisch primitiven Lexik eigentlich nicht Deines ist. Dann erreichst Du mehr als nur die denkfreien Versager à la „Beine krumm, doch deutsch von Rasse, ungebildet, aber stolz“ und überzeugst auch besser und erreichst mit höherer Wahrscheinlichkeit selbst die, welche Du doch ursprünglich erreichen willst, nämlich Andersdenkende, und Deine wichtigen Erfahrungen gehen nicht verloren. Die Voraussetzung und wesentlicher Bestandteil menschlicher Intelligenz ist das Erinnerungsvermögen, weil es allein zur Abstraktion befähigt. Sonst kann man die Ereignisse nicht werten und wichten und demzufolge nicht schließen vom Besonderen auf das Allgemeine, zieht also die falschen Schlüsse und vertut sein schönes Leben in Gemeinschaft mit Gemeinheit.