A N A B A S I S

Thalatta ! Thalatta !

Politisch korrigierte Zeiten

 

17. Januar 2020: Serapion an Mephisto

 

In München soll, soweit ich hörte, neben zahlreichen anderen wie beispielsweise Kleist und Schopenhauer Erich Kästner aufgeführt worden sein in einer Liste von Personen, deren namentliche Verwendung auf Straßenschildern aus Gründen politischer Korrektheit in Zweifel stünde. Ein mit der Überprüfung der Münchener Straßenschilder beauftragtes Expertengremium von Historikern soll als Prüfungsgrund Kästner vorwerfen, während der Nazizeit nicht emigriert zu sein und stattdessen unter Pseudonym geschrieben zu haben…

Ich kann es kaum glauben. Doch sollte es sich tatsächlich bewahrheiten, daß jene Kommission derartige Vorwürfe erhöbe gegen Erich Kästner und ähnlichen Schwachsinn gegen andere, kann ich jenes Expertengremium nur eine inkompetente Ansammlung von Banausen heißen. Könnten sie einen besseren Beweis liefern für Kästners Kenntnis deutscher Kohlköpfe: „Wem Gott ein Amt gibt, raubt er den Verstand. … Nehmt euren Kopf und haut ihn an die Wand!“?

Die sollten sich was schämen!

Die Nazis haßten Kästner allein schon wegen seiner konsequenten Kriegsgegnerschaft („Kennst du das Land, wo die Kanonen blühn?“). Und, soweit ich weiß, kam er tatsächlich an jenem Abend hinzu, als Unter den Linden die Menschenverbrenner in spe auf dem Berliner Opernplatz auch seine Bücher „undeutschen Geistes“ in die Flammen warfen am 10. Mai 1933.

Das Gründungsmitglied der Gruppe 47 Alfred Andersch schrieb über ihn: „Seine vor 1933 erschienenen Gedichte, insbesondere sein berühmtes ‚Wenn wir den Krieg gewonnen hätten‘, haben dem Militarismus mehr Schaden zugefügt als alle humanistisch-professoralen Essays zusammengenommen.“

Man denken nur, Erich Kästner, er in Nazideutschland mit seiner zugleich ja auch prophetischen Schlußzeile aus „Wenn wir den Krieg gewonnen hätten“: „… zum Glück gewannen wir ihn nicht!“

Ich kenne in Deutschland keinen mutigeren Vers.

Über die Zeit 1933 bis 1945 urteilte der unvergessene Wolfgang Koeppen: „Kästner saß im Café neben dem Tod. … Ich verneige mich.“

Und 1943 bescheinigte der Kleist-Preisträger Carl Zuckmayer in seinem Geheimdossier für das Office of Strategic Services: „Kästner gehört zu den wenigen deutschen Nichtnazis von Ruf und Rang, die die heutigen Verhältnisse genau kennen. Wenn er überlebt, mag er einer der wichtigsten Männer für die Nachkriegszeit werden.“

Jawohl, er ist einer der wichtigsten Männer unserer Zeit!

 

 

GROSSE ZEITEN

 

Die Zeit ist viel zu groß, so groß ist sie.

Sie wächst zu rasch. Es wird ihr schlecht bekommen.

Man nimmt ihr täglich Maß und denkt beklommen:

So groß wie heute war die Zeit noch nie.

 

Sie wuchs. Sie wächst. Schon geht sie aus den Fugen.

Was tut der Mensch dagegen? Er ist gut.

Rings in den Wasserköpfen steigt die Flut.

Und Ebbe wird es im Gehirn der Klugen.

 

Der Optimistfink schlägt im Blätterwald.

Die guten Leute, die ihm Futter gaben,

sind glücklich, daß sie einen Vogel haben.

Der Zukunft werden sacht die Füße kalt.

 

Wer warnen will, den straft man mit Verachtung.

Die Dummheit wurde zur Epidemie.

So groß wie heute war die Zeit noch nie.

Ein Volk versinkt in geistiger Umnachtung.

 

Erich Kästner (1899 – 1974)

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: