A N A B A S I S

Thalatta ! Thalatta !

Schlagwort-Archiv: Bayerischer Rundfunk

Die knackenden Gradmarken

 

24. Juni 2019: Bellarmin an Mephisto

 

Das Gute am bösen Sommer 2018 war: Endlich verstummte in den Radiosendern jenes jahrelang stumpfsinnig verübte Gequatsche über das Wetter à la: „Oh! Ist das herrlich! Strahlender Sonnenschein! Freuen Sie sich über das wunderbare Wetter! Werden wir morgen endlich die 35-Grad-Marke knacken?“

Tatsache!

Du wirst Dich erinnern!

Diese unerträgliche Ungeistigkeit!

Und das ist keineswegs lediglich gemünzt auf die schwachsinnige und uniforme Lexik des „Knackens“ von „Grad-Marken“.

Und die Wortarmut.

In der Verwendung heute so monumental wie etwa „mutmaßlich“ oder „Emotion“! Es existiert gar kein Gefühl mehr für die Sprache. Insonderheit für unsere Muttersprache ist das Gefühl völlig abgestorben.

„Gefühl“ – Was für ein schönes deutsches Wort!

Es kommt von „fühlen“.

Nein, es bezieht sich primär auf die permanente primitive Verwechslung von Quantität mit Qualität: Je höher die Temperatur, um so schöner das Wetter!

Also bis gestern dachte ich, diesen Schwachsinn hätte man im vorigen Sommer endlich begraben.

Und nichts Böses ahnend und völlig wehrlos vernahm ich gestern plötzlich erneut in einer öffentlich-rechtlichen Sendeanstalt: „… morgen dann werden teilweise bis zu 37 Grad erreicht. Da freuen wir uns alle!“

Nein, da freuen wir uns nicht alle!

Es gab übrigens einmal Zeiten, in denen erschollen an den Schulen aus den Klassenräumen die Sprechchöre:

 

Fünf-und-zwan-zig Grad im Schat-ten!

Wir schwit-zen wie die Rat-ten!

Das Ler-nen ist ’ne Quä-le-rei!

Drum bit-ten wir um Hit-ze-frei!

 

Jawohl!

Und wenn um 10 Uhr 25 Grad im Schatten gemessen wurden, kriegten die Schüler ab 12, also nach der vierten Stunde, hitzefrei!

So war das damals. Weil die Schüler*innen und Lehrer*innen und Direktor*innen nebst allen sonstigen mutmaßlichen Hermaphrodit*innen aller Schattierungen damals mutmaßlich fühlten, pardon, die Emotion bekamen, es werde mutmaßlich zu heiß für die verdammte Schulerei.

 

Die Weltorganisation für Meteorologie – WMO – hat zwei Temperaturrekorde seit Beginn der offiziellen Aufzeichnungen vor 76 Jahren bestätigt.

Wie die Behörde in Genf bekanntgab, wurde im Juli 2016 an einer Wetterstation in Kuwait eine Temperatur von 53,9 Grad Celsius erreicht. Im Mai 2017 waren es in der pakistanischen Stadt Turbat 53,7 Grad Celsius.

18. Juni 2019, Deutschlandfunk