26. August 2018: Bellarmin an Mephisto
Den 21. August 1968 werde ich nicht vergessen. Ich weiß noch, wenige Tage zuvor saßen wir in einem Vorort Ostberlins bei einer Geburtstagsfeier alle zusammen in einem Garten im sommerduftigen Halbschatten der Kirschbäume und redeten natürlich auch über Prag und die spürbare Bedrohung beispielsweise durch massierte Truppen an den tschechoslowakischen Grenzen und anhaltende Militärmanöver, und die Frage wurde tatsächlich gestellt, ob die Russen wohl einmarschieren würden. Man meinte, daß solches unmöglich wäre. Die Russen könnten nicht mir nichts dir nichts einmarschieren in ein friedliches, verbündetes, sozialistisches Land. Das wäre ein aggressiver Gewaltakt. Und wie sollten die Russen eine derartige Ungeheuerlichkeit begründen gegenüber der Weltöffentlichkeit? Wo doch nach marxistisch-leninistischer Lehre Kriege zwischen sozialistischen Ländern ausgeschlossen seien.
Wegen Grundlosigkeit.
Und der Imperialismus sei das höchste und letzte Stadium des Kapitalismus, hatte Lenin analysiert.
In den DDR-Schulen behandelt im Staatsbürgerkunde-Unterricht, in den FDJ-Lehrjahren und in den Polit-Informationsstunden.
An den Universitäten behandelt in den Marxismus-Leninismus-Pflichtvorlesungen und Pflichtseminaren und Pflichtklausuren aller Studienrichtungen.
Marxismus-Leninismus als „einzig wissenschaftliche Weltanschauung“ erscheinend auf allen Zeugnissen aller Staatsexamen aller Studienrichtungen als erste fachliche Zensur.
Und die Russen sind ja immer so was von herzlich, gastfreundlich und friedliebend! Die ostdeutschen Radiostationen dudelten beständig zu den plärrigen Klängen eines typischen Tanzewalnaja Orchestras mit plärriger Estradenmusikstimme, man hörte die Glatze des Sängers, ein Lied: „Meinst du die Russen woll’n, meinst du die Russen woll’n, meinst du die Russen wollen Krieg?“
Als ich bemerkte, es wäre doch aber ein Leichtes, einen Fall Gleiwitz zu inszenieren und ein paar Kommunisten um Hilfe rufen zu lassen, stieß ich einhellig auf Ablehnung.
Fall Gleiwitz! Die Nazis!
Das war ja nun völlig absurd!
Dann, in den wenigen Tagen nach dem 21. August, die mutig-verzweifelte Stimme eines illegalen Senders, dessen Sprache ich nicht verstand. Aber sein Sendezeichen, infolge atmosphärischer Störungen lauter und leiser werdend, die ersten Takte der fünften Beethoven-Sinfonie, vergesse ich nie.
Dann kam nichts mehr.
Dann kam die Breschnew-Doktrin. Im Nachhinein und nie offiziell verkündet und im Osten schon gar nicht. Weder behandelt in den DDR-Schulen im Staatsbürgerkunde-Unterricht oder in den FDJ-Lehrjahren oder in den Polit-Informationsstunden, noch an den Universitäten behandelt in den Pflichtvorlesungen und Pflichtseminaren und Pflichtklausuren der einzig wissenschaftlichen Weltanschauung.
Man hörte über die Westsender: Die Breschnew-Doktrin gehe davon aus, die sozialistischen Staaten unterlägen lediglich einer beschränkten Souveränität, woraus sich das Recht ableite einzugreifen, falls in einem sozialistischen Staat der Sozialismus bedroht werde…
Nicht genannt wurde der Bedroher und nachdrücklich ungenannt blieb, wer eingriffe.
Der Bedroher war aber klar geregelt der Imperialismus, das höchste und letzte Stadium des Kapitalismus.
Also der Westen.
Der Westen habe die Ukraine, pardon, die Tschechoslowakei destabilisiert!
Insonderheit die revanchistische Beärrdee, in welcher diese ganzen revanchistischen Vertriebenenverbände auf die Rückkehr in ihre verlorenen Siedlungsgebiete lauerten.
Ich hatte immer meine Schwierigkeit mit der Benennung der Breschnew-Doktrin.
Bis in die Gegenwart behindert sie den Westen, insbesondere Deutschland, am Sehen dessen, was ist.
Nach welcher Doktrin beispielsweise marschierten die Russen 1939 ein in Polen?
Nach welcher Doktrin marschierten die Russen ein in Estland?
Nach welcher Doktrin marschierten die Russen ein in Lettland?
Nach welcher Doktrin marschierten die Russen ein in Litauen?
Wie heißt die Doktrin für den Krieg der friedliebenden Russen seinerzeit gegen Finnland?
Nach welcher Doktrin, ich will ja gar nicht reden von Recht oder gar von Völkerrecht, nach welcher Doktrin schufen die Russen, entgegen der in Jalta vereinbarten Abhaltung freier Wahlen auf der Grundlage des allgemeinen und geheimen Wahlrechts in allen vom Faschismus befreiten Ländern („Erklärung über das befreite Europa”) ihr sogenanntes sozialistisches Weltlager?
Mit einer im Nachhinein verkündeten eingeschränkten Souveränität!
Nach welcher Doktrin die Berlin-Blockade?
Nach welcher Doktrin 1953 die russischen Panzer in Berlin?
Nach welcher Doktrin der Einmarsch in Ungarn 1956?
Nach welcher Doktrin 28 Jahre lang antifaschistischer Schutzwall?
Wie hieß die Doktrin für das Kriegsrecht in Polen?
Und für den Einmarsch in Afghanistan?
Und wie nennt sich die Doktrin für das Papst-Attentat?
Und die Doktrin für all die unzähligen unsäglichen Auftragsmorde an emigrierten Russen wie Trotzki oder Litwinenko?
Könnte es sich nicht handeln um ein und dieselbe Doktrin?
Wie heutigentags im Falle Transnistriens, Tschetscheniens, Südossetiens, Abchasiens, der Ostukraine und der Krim?
Wir wissen, daß eine grausame, brutale, rücksichtslose, aggressive, imperialistische Macht den Willen hat, uns in die Knie zu zwingen, und ich wiederhole: wir haben nein gesagt, wir werden wieder nein sagen, und wir werden nein sagen, solange ein Atemzug in uns lebendig ist … Dieser unser Kampf um Berlin, er ist ein Kampf nicht nur um Berlin, er ist ein Kampf um Europa, und auf uns, auf das Schaufenster der demokratischen Freiheit, schauen die Völker auch im Osten.
Ernst Reuter (1889 – 1953), SPD, am 26. August 1948, auf den Tag genau heute vor 70 Jahren.
Gefällt mir:
Like Wird geladen …
Ať žije svobodné a nezávislé Československo! Es lebe die freie und unabhängige Tschechoslowakei! Zusammen mit „Für eure Freiheit und unsere“ war dies der Slogan der Demonstration von acht mutigen Menschen auf dem Roten Platz in Moskau.
Der Prager Frühling und sein Ende beschäftigen mich weiterhin. Es ist schon unglaublich, welche Wirkung diese Ereignisse für mich haben, auch wenn ich sie nicht miterlebt habe. Am 21. August, 50 Jahre danach, war ich in Prag. Es war eine beeindruckende Erfahrung…