A N A B A S I S

Thalatta ! Thalatta !

Kategorie-Archiv: Gedicht

Abisag von Sunem

.

19. Juni 2021: Serapion an Mephisto

.

.

Abisag von Sunem

1. Könige 1

.

In Zeiten als König David ward alt

Und hoch betagt, und sein Blut wurde kalt,

Da wars, wie man ihn hielt unter Kleidern bedeckt,

Seines Leibes Wärme hat das nicht mehr erweckt.

.

Und es sprachen die Knechte ihres Herrn,

Laßt finden uns, wir suchen gern

Ihm eine Jungfrau, eine Dirn,

Wohl rosenwangig mit Elfenbeinstirn,

.

Die, wann immer er will, vor dem König steh

Und lieb vor ihm tanze, sich biege und dreh,

Die seiner pflege und in seinen Arm

Gelegt bei ihm schlafe und küsse ihn warm.

.

Und sie suchten die Dirne in Ariel

Und landauf, landab in Israel,

Eine Jungfrau reizend, noch unbefleckt,

Bis Abisag von Sunem sie hatten entdeckt.

.

Sie war derart schön und hat ihn umhegt

Hat ihm gedient und sich zu ihm gelegt,

Und warm sich ihm angeschmiegt ganz dicht –

Aber der König erkannte sie nicht.

.

Dann kenn ich dich, Kronion!

.

12. Juni 2021: Serapion an Mephisto

.

.

AN SICH

.

SEY dennoch unverzagt. Gieb dennoch unverlohren.

Weich keinem Glücke nicht. Steh‘ höher als der Neid.

Vergnüge dich an dir / und acht es für kein Leid /

hat sich gleich wieder dich Glück / Ort / und Zeit verschworen.

.

Was dich betrübt und labt / halt alles für erkohren.

Nim dein Verhängnüß an. Laß‘ alles unbereut.

Thu / was getan muß seyn / und eh‘ man dirs gebeut.

Was du noch hoffen kanst / das wird noch stets gebohren.

.

Was klagt / was lobt man doch? Sein Unglück und sein Glücke

ist ihm ein ieder selbst. Schau alle Sachen an.

Diß alles ist in dir / Laß deinen eiteln Wahn /

.

und eh‘ du förder gehst / so geh‘ in dich zu rücke.

Wer sein selbst Meister ist / und sich beherschen kan /

dem ist die weite Welt und alles unterthan.

.

.

Paul Fleming (entstanden etwa zwischen 1631 und 1640)

.

.

.

Natur und Kunst

oder

Saturn und Jupiter

.

.

Du waltest hoch am Tag und es blühet dein

Gesetz, du hältst die Waage, Saturnus Sohn!

Und teilst die Los‘ und ruhest froh im

Ruhm der unsterblichen Herrscherkünste.

.

Doch in den Abgrund, sagen die Sänger sich,

Habst du den heilgen Vater, den eignen, einst

Verwiesen und es jammre drunten,

Da, wo die Wilden vor dir mit Recht sind,

.

Schuldlos der Gott der goldenen Zeit schon längst:

Einst mühelos, und größer, wie du, wenn schon

Er kein Gebot aussprach und ihn der

Sterblichen keiner mit Namen nannte.

.

Herab denn! oder schäme des Danks dich nicht!

Und willst du bleiben, diene dem Älteren,

Und gönn es ihm, daß ihn vor allen,

Göttern und Menschen, der Sänger nenne!

.

Denn, wie aus dem Gewölke dein Blitz, so kömmt

Von ihm, was dein ist, siehe! so zeugt von ihm,

Was du gebeutst, und aus Saturnus

Frieden ist jegliche Macht erwachsen.

.

Und hab ich erst am Herzen Lebendiges

Gefühlt und dämmert, was du gestaltetest,

Und war in ihrer Wiege mir in

Wonne die wechselnde Zeit entschlummert:

.

Dann kenn ich dich, Kronion! dann hör ich dich,

Den weisen Meister, welcher, wie wir, ein Sohn

Der Zeit, Gesetze gibt und, was die

Heilige Dämmerung birgt, verkündet.

.

.

Friedrich Hölderlin (entstanden etwa 1800/01, Erstdruck 1826)

.

.

.

Natur und Kunst, sie scheinen sich zu fliehen

Und haben sich, eh man es denkt, gefunden;

Der Widerwille ist auch mir verschwunden,

Und beide scheinen gleich mich anzuziehen.

.

Es gilt wohl nur ein redliches Bemühen!

Und wenn wir erst in abgemeßnen Stunden

Mit Geist und Fleiß uns an die Kunst gebunden,

Mag frei Natur im Herzen wieder glühen.

.

So ist’s mit aller Bildung auch beschaffen:

Vergebens werden ungebundne Geister

Nach der Vollendung reiner Höhe streben.

.

Wer Großes will, muß sich zusammenraffen;

In der Beschränkung zeigt sich erst der Meister,

Und das Gesetz nur kann uns Freiheit geben.

.

.

Johann Wolfgang von Goethe (entstanden wohl 1800, Erstdruck 1802)

.

Schaut in die Bücher!

.

29. Mai 2021: Serapion an Mephisto

.

.

Zur Macht gelangt nur, wer die Macht begehrt

.

Zur Macht gelangt nur, wer die Macht begehrt.

Ihm winkt sie zu. Ihm gibt sie dunkle Zeichen.

Und ihm befiehlt sie, eh sie ihm gehört:

„Stell unser Bett auf einen Berg von Leichen!“

Die Macht liebt den, der sie entehrt.

Denn sie ist eine Hure ohnegleichen.

Sie liebt die Mörder, und sie schläft mit Dieben.

Schaut in die Bücher! Dort steht’s aufgeschrieben!

.

Und dann blickt hoch und von den Büchern fort!

Die alte Hure ist sich treu geblieben.

Noch immer liebt sie Gauenerei und Mord

und schläft wie einst mit Räubern und mit Dieben.

Sie beugt das Recht. Sie bricht ihr Wort.

Und immer gibt es Männer, die sie lieben.

Das heilige Gesetz, nach dem sie leben,

ist alt und heißt: Wer hat, dem wird gegeben.

.

Seht ihr die Wolke, die am Himmel schwimmt?

Dahinter, sagt man, würden Engel schweben,

und alles, was man euch auf Erden nimmt,

das würde man euch droben wiedergeben.

Die Mächtigen beschwören, daß es stimmt.

Drum nehmt euch, eh man es euch nimmt, das Leben!

Vielleicht könnt ihr zu guter Letzt als Leichen,

was euch als Lebenden mißlang, erreichen.

.

.

Erich Kästner (1899 – 1974)

.

Seit gestern Nacht

.

10. April 2021: Mephisto an Serapion

.

.

Vorfrühling

.

Es läuft der Frühlingswind

Durch kahle Alleen,

Seltsame Dinge sind

In seinem Wehn.

.

Er hat sich gewiegt,

Wo Weinen war,

Und hat sich geschmiegt

In zerrüttetes Haar.

.

Er schüttelte nieder

Akazienblüten

Und kühlte die Glieder,

Die atmend glühten.

.

Lippen im Lachen

Hat er berührt,

Die weichen und wachen

Fluren durchspürt.

.

Er glitt durch die Flöte

Als schluchzender Schrei,

An dämmernder Röte

Flog er vorbei.

.

Er flog mit Schweigen

Durch flüsternde Zimmer

Und löschte im Neigen

Der Ampel Schimmer.

.

Es läuft der Frühlingswind

Durch kahle Alleen,

Seltsame Dinge sind

In seinem Wehn.

.

Durch die glatten

Kahlen Alleen

Treibt sein Wehn

Blasse Schatten.

.

Und den Duft,

Den er gebracht,

Von wo er gekommen

Seit gestern Nacht.

.

.

Hugo von Hofmannsthal (1874 – 1929)

.

Und verstehe die Freiheit

.

Ostern 2021: Serapion an Mephisto

.

.

Lebenslauf

.

Größers wolltest auch du, aber die Liebe zwingt

All uns nieder, das Leid beuget gewaltiger,

Doch es kehret umsonst nicht

Unser Bogen, woher er kommt.

.

Aufwärts oder hinab! herrschet in heilger Nacht,

Wo die stumme Natur werdende Tage sinnt,

Herrscht im schiefesten Orkus

Nicht ein Grades, ein Recht noch auch?

.

Dies erfuhr ich. Denn nie, sterblichen Meistern gleich,

Habt ihr Himmlischen, ihr Alleserhaltenden,

Daß ich wüßte, mit Vorsicht

Mich des ebenen Pfads geführt.

.

Alles prüfe der Mensch, sagen die Himmlischen,

Daß er, kräftig genährt, danken für Alles lern,

Und verstehe die Freiheit,

Aufzubrechen, wohin er will.

.

.

Friedrich Hölderlin (1770 – 1843)

.

In memoriam Uta Ranke-Heinemann

.

26. März 2021: Serapion an Mephisto

.

.

Verkündigung

.

Und der Engel kam zu mir herein, und er sprach: „Der

Herr ist mit dir! Gegrüßt seist du Begnadete!“ Ich war

Über die Rede erschrocken! Welch ein Gruß ist das? Der Engel

Sprach zu mir: „Fürchte dich nicht, Maria, denn Gnade bei Gott hast

Du gefunden. Siehe, schwanger sollst du nun werden,

Einen Sohn sollst du gebären, groß wird der sein und

Sohn des Höchsten genannt wird er werden, sein Reich wird kein Ende

Haben.“ Ich sprach zu dem Engel: Wie soll das zugehn, da ich von

Keinem Manne weiß? Mir antwortend sprach da der Engel:

„Über dich wird kommen der heilige Geist, und die Kraft des

Höchsten wird dich überschatten, denn unmöglich war bei

Gott noch keinerlei Ding.“ Ich bin die Magd meines Herrn, so

Antwortete ich, es geschehe, wie du gesagt hast!

.

Und der Engel schied von mir. Ich sprach: Meine Seele erhebt den

Herrn, mein Geist freut sich Gottes, meines Heilandes; denn er

Hat die Niedrigkeit seiner Magd gesehen. Und sieh, von

Nun an werden mich selig preisen all meine Kinder

Samt den Kindeskindern. Denn an mir hat er große

Dinge getan, der da waltet und dessen Name ist heilig.

Seine Barmherzigkeit währt von Geschlecht zu Geschlecht bei all denen,

Die ihn fürchten. Mit seinem Arm, da übt er Gewalt, die

Hoffärtig sind in ihres Herzens Sinn, die zerstreut er.

Die Gewaltigen stößt er vom Thron hinab und erhebt die

Niedrigen. Hungrige füllt er mit Gütern, die Reichen jedoch, die

Läßt er leer ausgehn. Er gedenkt der Barmherzigkeit, und er

Hilft seinem Diener. Und selig bist du, wenn du geglaubt hast,

Josef, denn alles, was dir gesagt ist von unserem Herrn, mein

Lieber, lieber Josef, all das wird auch vollendet!

.

.

Also Papst Benedikt hat ja jetzt sein neuestes Buch geschrieben, „Über die Kindheit Jesu“. Er schreibt in diesem Buch, Maria habe ihren Sohn durch ihr Ohr empfangen, durch ihre Worte zu dem Engel: „Mir geschehe nach deinem Worte.“ Durch ihren Gehorsam sei Maria Mutter geworden. Ich sage, die Gynäkologen können jetzt ihre Praxis schließen, und werden durch Hals-Nasen-Ohrenärzte ersetzt. Der Ohrsex als Durchbruch in der Sexualforschung, in der neuen Vatikanstudie des Buches von Joseph Ratzinger „Jesus von Nazareth“, Auflage eine Million.

.

Also die ganzen Missbrauchsfälle können gar nicht, dürfen gar nicht aufgedeckt werden … Denn Ratzinger hat – damals noch Kardinal, 2001 – ein lateinisches Schreiben, was da bei allen Bischöfen im Tresor liegt, „De delictis gravioribus“, „Über schwererwiegende Verbrechen“, geschrieben. Und da ist ausdrücklich gesagt, unter Strafe der Exkommunikation sind die Bischöfe verpflichtet, alle Fälle ausschließlich an den Vatikan zu melden. … es ist nicht möglich, da irgendwie ein Licht rein zu bringen, solange der Papst sein Schreiben „De delictis gravioribus“ nicht zurücknimmt, aber das habe ich noch nicht gehört.

Uta Ranke-Heinemann (2013)

.

Doch uns ist gegeben

 

24. Dezember 2020: Serapion an Mephisto

 

 

Ihr wandelt droben im Licht

 Auf weichem Boden, selige Genien!

  Glänzende Götterlüfte

   Rühren euch leicht,

    Wie die Finger der Künstlerin

     Heilige Saiten.

 


Schicksallos, wie der schlafende

 Säugling, atmen die Himmlischen;

  Keusch bewahrt

   In bescheidener Knospe,

    Blühet ewig

     Ihnen der Geist,

      Und die seligen Augen

       Blicken in stiller

        Ewiger Klarheit.

 


Doch uns ist gegeben,

 Auf keiner Stätte zu ruhn,

  Es schwinden, es fallen

   Die leidenden Menschen

    Blindlings von einer

     Stunde zur andern,

      Wie Wasser von Klippe

       Zu Klippe geworfen,

        Jahr lang ins Ungewisse hinab.

 

 

Friedrich Hölderlin (1770 – 1843)

 

An solchem Ort

 

5. Dezember 2020: Serapion an Mephisto

 

Ich irre durch Straßen,

Wie sind die leer!

Die Hunde fraßen

Wohl lang nichts mehr.

 

Sie blicken rüde,

Sie machen halt.

Ich bin so müde,

Der Wind weht kalt.

 

Ich fürchte sehr mich

Vor ihrer Gier,

Was trieb denn her mich,

Was hält mich hier?

 

Nur Fenstersteine!

Kein Mensch umher!

Ich bin alleine!

Die Welt ist leer!

 

Unwetter

 

12. September 2020: Serapion an Mephisto

 

Auf dem Atem der Menschen lastet die Schwüle des heißen

Tages, und Schweiß betaut ihnen die Hand für ihr Tun,

Kein erfrischendes Wehen der Luft ermuntert die Glieder.

Dunkelt der Horizont? Südlich, am Ende des Blicks

Glimmt es trübe, Wind rauscht heran! Es wird düster, die Schwalben

Schwirren tiefer, laut grollen jetzt Wolken von fern,

Böiger tanzen die Winde, die Boten des prasselnden Wassers

Drängen die Menschen zum Schluß, holen die Pflücker vom Feld.

Pfirsich zu ernten, wird es zu dunkel, schon knattert ein Blitz, und

Ausholend stockt des Sturms pappelnverbiegender Arm…

Unwetter sind Gewitter, die ohne zu regnen vergehen,

Was für ein Kraftwüten als üppiges Elend vertan!

 

Korona

 

12. Juni 2020: Serapion an Mephisto

 

 

Eklipse

 

Zur selben Zeit, spricht der HERR HERR, will ich die Sonne am Mittag untergehen lassen und das Land am hellen Tage lassen finster werden.

Amos 8,9

 

Einst kommt der Tage Tag, da wird berühren

Der Mond von Ost der Sonnenscheibe Rand,

Wird ihren Kreis in einer Delle schnüren

Und langsam bannen ihrer Strahlen Brand.

 

Und dann, wenn seine Schatten fast verdecken

Des allernächsten Sternes letztes Licht,

Wird plötzlich Kühle jedes Wesen schrecken –

Ein herber Hauch zieht Menschen ins Gesicht.

 

Es steigt herauf ein wolkiges Gewebe

Im Westen düster überm Horizont,

Das drohend überdeckt des Himmels Schwebe,

Nur ferne Streifen bleiben noch besonnt.

 

Ein Wind erhebt sich leise und strömt milde,

Die Vögel werden stumm und alles schweigt

Erstarrt und wie gelähmt in dem Gefilde,

Wie wenn sich Stille vor dem Sturme zeigt.

 

Von Westen rast heran des Mondes Schatten,

Fliegt flimmernd über jede Häuserwand,

Trifft rauhe und die weiß gestrichnen glatten,

Die Finsternis kennt keinen Widerstand.

 

Im Augenblick verlöschen letzte Strahlen,

Die eben noch geblitzt wie Diamant

Schmal in des Sonnenrandes Arealen

Als Perlenkette, die den Stern umspannt.

 

Das Schwarz der Scheibe bläulich weiß umhüllen

Nun plötzlich Zacken, die als Strahlenkranz

Im Drumherum den dunklen Raum erfüllen

Mit unheimlich beklemmend kaltem Glanz.

 

In der Korona aber Flammen tanzen

Gewaltig, eruptiv und schimmernd rot,

Dämonisch züngelnde Protuberanzen,

Sie spein ins All der Höllen Feuertod.

 

Ich will den Tag verfinstern euch zur Plage,

In Nacht ihn wandeln ohne Unterschied!

Ich will in Trauer eure Feiertage

Verkehren und in Klage jedes Lied!