3. Februar 2019: Bellarmin an Mephisto
Es existieren Bücher, da wünscht man sehnlichst, sie mögen endlich wieder verlegt werden!
Da gab es zum Beispiel von Horst Lommer den Gedichtband „Das Tausendjährige Reich“. Der war erschienen noch 1945 sofort nach der tausend Jahre Ende. Der Autor, übrigens ein Schulfreund Sebastian Haffners, hatte als Zeitgenosse Zeitgedichte verfaßt, chronologisch zu markanten Ereignissen während der Nazizeit, und sie dann jeweils sofort auswendig gelernt. Das Buch befand sich bis zum Kriegsende also nur in seinem Kopfe.
Aus Sicherheitsgründen.
Ab 1944 lebte Lommer illegal, versteckt von seinem Freund Peter Huchel, der ihm so das Leben rettete.
Über den 30. Januar 1933 beispielsweise, den „Tag der Machtergreifung“, hatte Lommer in sein Gedächtnis graviert:
Er hat’s geschafft, des Reiches erster Spießer,
der braune Siegfried mit dem Chaplinbart.
O holder Anblick, gnadenreicher, süßer,
wenn sich ein Volk um seinen Führer schart.
Der Kanzler spricht ein reines Böhmisch-Mährisch
und falsches Deutsch und kennt kein Kompromiß,
die Menge jubelt national-hysterisch
teils aus Begeisterung und teils aus Schiß.
…
Über den 27. Februar 1933, den Reichstagsbrand:
Frisch auf mein Volk, die Flammenzeichen rauchen,
komm alter Kämpfer, geh an deine Plicht!
Hier heißt es handeln und dann untertauchen:
was man hier tut, Kamrad, sieht keiner nicht.
…
Über die allgegenwärtige Propaganda:
…
Deutsche Frauen, deutsche Maiden,
deutsche Pimpfe, deutscher Mief,
deutsche Säbel, deutsche Scheiden,
strömt herbei, der Führer rief.
Durch des Rundfunks Schallkanäle
wird des Führers Wort bekannt,
neunzigtausend volle Säle
zählt das deutsche Vaterland.
Und in neunzigtausend Sälen
brüllt die Stimme seines Herrn,
deutsche Fäuste, deutsche Kehlen,
deutsche Schädel – habt mich gern.
Unter der Überschrift „Wir schalten gleich“:
Der Mensch hat nichts so eigen,
so wohl steht ihm nichts an,
als wenn er Orden zeigen
und Bänder tragen kann.
Drum trägt der wahrhaft Starke,
als Träger der Idee,
die runde Hundemarke
der NSDAP.
…
Wir tragen sie auf Reisen,
im Amt und auf dem Clo,
an ihr wird sich erweisen,
wer anti und wer pro.
…
Über Hitler und Hindenburg am 23. März 1933 („Tag von Potsdam“):
…
Junger Führer, greiser Recke,
neuer Käpten, alter Kahn,
beides unter einer Decke,
Altersschwachsinn, Größenwahn.
Potsdam, Tannenberg und Leuthen,
und ein Stück Braunau dazu,
soll ich dir die Zukunft deuten,
liebes, altes Deutschland du?
Über den 10. Mai 1933 (Bücherverbrennung):
Seht den hellen Feuerbrand,
seht den Scheiterhaufen.
Goebbels hebt die rechte Hand,
rings ergriffnes Schnaufen.
„Treu“, so spricht der braune Zwerg,
„dem Parteiprogramme,
werf ich Heines Lebenswerk
in die braune Flamme.
Alle diese Schriften – sie
mögen hier verrauchen,
um im deutschen Volke nie
wieder aufzutauchen.“
Deutsche Weiber, stumm und dumm,
klatschen in die Hände,
Hakenkreuzdelirium,
Sommersonnenwende.
Liebe kleine Loreley,
ich bleib dir ergeben.
Dritte Reiche gehn vorbei,
Du bleibst ewig leben.
…
Oder unter dem Gedichttitel „Warnung vor Köpfchen“
…
Der Intellektuelle liest
nur Zeitung um zu lachen,
und ist ein Schädling, wie du siehst,
für den Gesinnungsschwachen.
Der Intellektuelle – horch!
Da flüstert er, der Krittler,
er glaubt nicht an den Klapperstorch,
geschweige denn an Hitler.
Der Intellektuelle lernt
nie, wie man Helden ehret.
Drum wird er ins KZ entfernt,
und dort wird er belehret.
…
Der Intellektuelle Lommer floh 1951 entsetzt aus der Deutschen Demokratischen Republik nach Westberlin aus irgend einem Grund, der SPIEGEL jedenfalls notierte damals in der Ausgabe vom 11. April:
Horst Lommer, 46, der nach Westberlin geflüchtete Satiriker („Das tausendjährige Reich“) und bisherige Hauptpropagandist der stalinistischen Friedenspolitik, erklärte in einem Schreiben an den „Kongreß für Kulturelle Freiheit“ die Gründe für seine plötzliche Einsicht. Das Todesurteil der Ostjustiz gegen den Schüler Joseph Flade „brachte mit einem Schlage alle Illusionen zum Einsturz, die ich mir künstlich aufgebaut hatte“. Heute nun wisse er, „daß die Volkspolizei von ehemaligen Nazis gedrillt wird und daß die amusischen Funktionäre der SED gewillt sind, die deutsche Kultur restlos zu vernichten“. Es gebe viele intellektuelle Parteimitglieder, die genau wie er dächten und nur aus Existenzangst den Absprung von dem innerlich ausgehöhlten Parteigebäude nicht wagten. Ohne jede Spekulation auf irgendwelche Hilfsbereitschaft habe er das Bedürfnis, alle Menschen der freien Welt, die er verhöhnt habe, um Verzeihung zu bitten und ihnen für die Verteidigung der Freiheit zu danken, deren Schutz ihm jetzt unverdientermaßen zuteil werde.
Horst Lommer verstarb 1969 in der Inselstadt.
Auch die runde Hundemarke der SED hatte ihm also zu schaffen gemacht…
Neben vielen anderen gibt es für mich aber noch extra eine sehr merkwürdige Parallele gerade auch zu unseren Tagen. Über den Rudolf Heß, anläßlich seines Fluges nach England im Mai 1941, hatte Horst Lommer geschrieben:
Fern am Nil stand seine Wiege,
doch sein Herz, das schlug am Rhein,
und dann fand er sich im Kriege
an der alten Themse ein.
Kleiner Tausch zur guten Stunde,
London gegen Groß-Berlin,
und die letzte Weltkriegsrunde
boxte Hitler ohne ihn.
Ohne seinen Sekundanten,
den er immer hochgeschätzt,
der ihn fast – mit Varianten –
eine Ehefrau ersetzt.
Rudolf Heß, der fraulich leise,
stets ins Horn des Führers blies
und im engen Freundeskreise
nur „die schwarze Agnes“ hieß.
…
Hierzu schalten meine Synapsen mir seit einigem eine völlig abwegige Assoziation, und zwar genau immer dann, wenn ich den Björn Höcke, den umtriebigen Funktionär der AFD, im Fernsehen erblicke oder wenn von ihm und seinen Einlassungen und Sermonen schon bloß die Rede ist: dann sehe ich immer sofort den markanten Schädel des Rudolf Heß vor mir.
Ist das nicht idiotisch?
Denn was sollen Björn Höcke und Rudolf Heß miteinander gemein haben?
Was verbindet sie, außer daß vielleicht der Höcke zu den Typen zählt mit dem seltsam manischen Verlangen, seiner Mitwelt die Sicht ausgerechnet auf die Welt und die Zeit des Rudolf Heß zurechtrücken und richtigstellen zu müssen. Zu denen, du kannst darauf warten, die sich berufen fühlen zur Aufklärung über unsere Sicht auf das Tausendjährige Reich.
Diese Sorge ist schon immer ein beachtenswertes Merkmal jener Leute, es zieht sie zu dem Thema wie den Süchtigen zur Flasche, an jenem zwanghaften Hang kannst du sie unschwer erkennen, meilenweit gegen den Wind.
Und brauchst eigentlich nichts weiter.
Doch wenn mir bei Björn Höcke stets der Schädel von Rudolf Heß vor Augen auftaucht, kommen mir gleichzeitig von Horst Lommer auch sofort seine Verse über die Braunhemden in den Sinn:
Beine krumm, doch deutsch von Rasse,
ungebildet, aber stolz,
sahn wir, wie vor unsrer Masse
jede Geistigkeit zerschmolz.
Aber, wirst du sagen, der Höcke und der Heß, der Heß ist doch nicht ungebildet gewesen und der Höcke ist immerhin Gymnasiallehrer! Und verbeamtet!
Und geplagt von Krummbeinigkeit waren und sind sie vielleicht auch nicht.
Von gleicher Rasse aber schon.
Stets wird geschieden sein der Menschheit Heer
In zwei Partei’n: Barbaren und Hellenen.
Heinrich Heine (1797 – 1856)
Gefällt mir:
Like Wird geladen …